Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. lehre ist nichts als ein Triumph oder richtiger eine Verirrungder zersetzenden Kraft, sie enthält keine Götter, keine Individuen von Fleisch und Blut, wie die griechischen, sondern ein System von abstracten Unterscheidungen. Alle Ereignisse und Erschei- nungen der Natur, alle Kräfte, Eigenschaften, Tugenden, Feh- ler der Menschen, ihre Zwecke, ihre Arbeit und selbst die trivial- sten Verrichtungen sind bis ins Kleinste hinein zergliedert, und aus jedem Begriffsatom ein Gott geschaffen. 546) Ein Pontifex, der einen spitzfindigen Unterschied entdeckte, hatte einem neuen Gotte das Leben gegeben! So widerwärtig und unnatürlich eine derartige Behand- Gehen wir jetzt von der Methode zum Einzelnen über, so 546) S. Ambrosch in dem oben angeführten Werk, dem ich auch die im Texte folgende Notiz über die Classification der Götter nach der Kategorie von res und persona entnommen habe. 547) Dadurch rechtfertigt sich also wenigstens zum Theil die Vermuthung
von Hugo (Civil. Magaz. Bd. 6 S. 284), die Eintheilung in res, personae und actiones sei ursprünglich nicht für das Recht erfunden, sondern nur auf dasselbe übertragen, und die Bedenken, die dagegen von Andern (z. B. Savi- gny, System Bd. 1 S. 396) ausgesprochen sind, möchten sich hiermit erledigen. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. lehre iſt nichts als ein Triumph oder richtiger eine Verirrungder zerſetzenden Kraft, ſie enthält keine Götter, keine Individuen von Fleiſch und Blut, wie die griechiſchen, ſondern ein Syſtem von abſtracten Unterſcheidungen. Alle Ereigniſſe und Erſchei- nungen der Natur, alle Kräfte, Eigenſchaften, Tugenden, Feh- ler der Menſchen, ihre Zwecke, ihre Arbeit und ſelbſt die trivial- ſten Verrichtungen ſind bis ins Kleinſte hinein zergliedert, und aus jedem Begriffsatom ein Gott geſchaffen. 546) Ein Pontifex, der einen ſpitzfindigen Unterſchied entdeckte, hatte einem neuen Gotte das Leben gegeben! So widerwärtig und unnatürlich eine derartige Behand- Gehen wir jetzt von der Methode zum Einzelnen über, ſo 546) S. Ambroſch in dem oben angeführten Werk, dem ich auch die im Texte folgende Notiz über die Claſſification der Götter nach der Kategorie von res und persona entnommen habe. 547) Dadurch rechtfertigt ſich alſo wenigſtens zum Theil die Vermuthung
von Hugo (Civil. Magaz. Bd. 6 S. 284), die Eintheilung in res, personae und actiones ſei urſprünglich nicht für das Recht erfunden, ſondern nur auf daſſelbe übertragen, und die Bedenken, die dagegen von Andern (z. B. Savi- gny, Syſtem Bd. 1 S. 396) ausgeſprochen ſind, möchten ſich hiermit erledigen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0132" n="426"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> lehre iſt nichts als ein Triumph oder richtiger eine Verirrung<lb/> der zerſetzenden Kraft, ſie enthält keine Götter, keine Individuen<lb/> von Fleiſch und Blut, wie die griechiſchen, ſondern ein Syſtem<lb/> von abſtracten Unterſcheidungen. Alle Ereigniſſe und Erſchei-<lb/> nungen der Natur, alle Kräfte, Eigenſchaften, Tugenden, Feh-<lb/> ler der Menſchen, ihre Zwecke, ihre Arbeit und ſelbſt die trivial-<lb/> ſten Verrichtungen ſind bis ins Kleinſte hinein zergliedert, und<lb/> aus jedem Begriffsatom ein Gott geſchaffen. <note place="foot" n="546)">S. Ambroſch in dem oben angeführten Werk, dem ich auch die im<lb/> Texte folgende Notiz über die Claſſification der Götter nach der Kategorie<lb/> von <hi rendition="#aq">res</hi> und <hi rendition="#aq">persona</hi> entnommen habe.</note> Ein Pontifex,<lb/> der einen ſpitzfindigen Unterſchied entdeckte, hatte einem neuen<lb/> Gotte das Leben gegeben!</p><lb/> <p>So widerwärtig und unnatürlich eine derartige Behand-<lb/> lungsweiſe am religiöſen Stoff war, ſo vollkommen entſprechend<lb/> war ſie dem rechtlichen, und wenn man den Pontifices einerſeits<lb/> die abſtracten Götter mit Recht zum Vorwurf machen darf, ſo<lb/> muß man andererſeits gegen die Götter die Rechtsbegriffe in die<lb/> Wagſchale werfen.</p><lb/> <p>Gehen wir jetzt von der Methode zum Einzelnen über, ſo<lb/> findet ſich auch hier eine reiche Ausbeute. Zunächſt die intereſ-<lb/> ſante Thatſache, <note place="foot" n="547)">Dadurch rechtfertigt ſich alſo wenigſtens zum Theil die Vermuthung<lb/> von Hugo (Civil. Magaz. Bd. 6 S. 284), die Eintheilung in <hi rendition="#aq">res, personae</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">actiones</hi> ſei urſprünglich nicht für das Recht erfunden, ſondern nur auf<lb/> daſſelbe übertragen, und die Bedenken, die dagegen von Andern (z. B. Savi-<lb/> gny, Syſtem Bd. 1 S. 396) ausgeſprochen ſind, möchten ſich hiermit erledigen.</note> daß die oberſte Eintheilung den Göttern<lb/> und dem Recht gemeinſchaftlich war. Jener für die Syſtematik des<lb/> römiſchen Rechts ſo wichtig gewordene Gegenſatz von <hi rendition="#aq">res</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">persona,</hi> nach dem von Gajus Zeit an das römiſche Recht Jahr-<lb/> hunderte lang vorgetragen iſt, war urſprünglich ein Geſichts-<lb/> punkt zur Claſſification der Götter, und die <hi rendition="#aq">actiones in rem</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">in personam</hi> fanden ihr Vorbild unter den Göttern; auch<lb/> letztere gingen, mit juriſtiſchem Ausdruck geſprochen, entweder<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0132]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
lehre iſt nichts als ein Triumph oder richtiger eine Verirrung
der zerſetzenden Kraft, ſie enthält keine Götter, keine Individuen
von Fleiſch und Blut, wie die griechiſchen, ſondern ein Syſtem
von abſtracten Unterſcheidungen. Alle Ereigniſſe und Erſchei-
nungen der Natur, alle Kräfte, Eigenſchaften, Tugenden, Feh-
ler der Menſchen, ihre Zwecke, ihre Arbeit und ſelbſt die trivial-
ſten Verrichtungen ſind bis ins Kleinſte hinein zergliedert, und
aus jedem Begriffsatom ein Gott geſchaffen. 546) Ein Pontifex,
der einen ſpitzfindigen Unterſchied entdeckte, hatte einem neuen
Gotte das Leben gegeben!
So widerwärtig und unnatürlich eine derartige Behand-
lungsweiſe am religiöſen Stoff war, ſo vollkommen entſprechend
war ſie dem rechtlichen, und wenn man den Pontifices einerſeits
die abſtracten Götter mit Recht zum Vorwurf machen darf, ſo
muß man andererſeits gegen die Götter die Rechtsbegriffe in die
Wagſchale werfen.
Gehen wir jetzt von der Methode zum Einzelnen über, ſo
findet ſich auch hier eine reiche Ausbeute. Zunächſt die intereſ-
ſante Thatſache, 547) daß die oberſte Eintheilung den Göttern
und dem Recht gemeinſchaftlich war. Jener für die Syſtematik des
römiſchen Rechts ſo wichtig gewordene Gegenſatz von res und
persona, nach dem von Gajus Zeit an das römiſche Recht Jahr-
hunderte lang vorgetragen iſt, war urſprünglich ein Geſichts-
punkt zur Claſſification der Götter, und die actiones in rem
und in personam fanden ihr Vorbild unter den Göttern; auch
letztere gingen, mit juriſtiſchem Ausdruck geſprochen, entweder
546) S. Ambroſch in dem oben angeführten Werk, dem ich auch die im
Texte folgende Notiz über die Claſſification der Götter nach der Kategorie
von res und persona entnommen habe.
547) Dadurch rechtfertigt ſich alſo wenigſtens zum Theil die Vermuthung
von Hugo (Civil. Magaz. Bd. 6 S. 284), die Eintheilung in res, personae
und actiones ſei urſprünglich nicht für das Recht erfunden, ſondern nur auf
daſſelbe übertragen, und die Bedenken, die dagegen von Andern (z. B. Savi-
gny, Syſtem Bd. 1 S. 396) ausgeſprochen ſind, möchten ſich hiermit erledigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |