Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Vorrede. Gegensatz zwischen römischem und deutschem Recht zu bestimmenoder gar auf die mir untergelegte Formel (die Schmidtsche, gegen die ich Bd. 2 S. 125 selbst Protest erhoben habe) zurück- zuführen? Wo habe ich von einer Objectivität des deutschen Rechts gesprochen? Wo das römische über den kahlen und dürren Leisten der Subjectivität geschlagen? Ich meine, mein ganzes Buch liefert den schlagenden Gegenbeweis gegen die Möglich- keit, den Charakter eines Rechts auf eine Formel zurückzu- führen. Doch, warum soll ich mich über Walter beklagen? Wie könnte ich mehr verlangen, als die alten Schriftsteller, deren Citate nicht selten falsch, also ungelesen aus der Zimmern- schen Rechtsgeschichte in die Waltersche übergegangen sind? Nur den Rath will ich diesem Gelehrten nicht vorenthalten: will er wiederum über Bücher urtheilen, ohne sie gelesen zu haben, so verdecke er es durch das, was mir in seinen Augen zum Schaden gereicht haben soll: "vage Allgemeinheit." In der Vorrede zu seiner römischen Rechtsgeschichte hat Ru- Meine Ansicht über allgemeine Gesichtspunkte kann ich mit Vorrede. Gegenſatz zwiſchen römiſchem und deutſchem Recht zu beſtimmenoder gar auf die mir untergelegte Formel (die Schmidtſche, gegen die ich Bd. 2 S. 125 ſelbſt Proteſt erhoben habe) zurück- zuführen? Wo habe ich von einer Objectivität des deutſchen Rechts geſprochen? Wo das römiſche über den kahlen und dürren Leiſten der Subjectivität geſchlagen? Ich meine, mein ganzes Buch liefert den ſchlagenden Gegenbeweis gegen die Möglich- keit, den Charakter eines Rechts auf eine Formel zurückzu- führen. Doch, warum ſoll ich mich über Walter beklagen? Wie könnte ich mehr verlangen, als die alten Schriftſteller, deren Citate nicht ſelten falſch, alſo ungeleſen aus der Zimmern- ſchen Rechtsgeſchichte in die Walterſche übergegangen ſind? Nur den Rath will ich dieſem Gelehrten nicht vorenthalten: will er wiederum über Bücher urtheilen, ohne ſie geleſen zu haben, ſo verdecke er es durch das, was mir in ſeinen Augen zum Schaden gereicht haben ſoll: „vage Allgemeinheit.“ In der Vorrede zu ſeiner römiſchen Rechtsgeſchichte hat Ru- Meine Anſicht über allgemeine Geſichtspunkte kann ich mit <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> Gegenſatz zwiſchen römiſchem und deutſchem Recht zu beſtimmen<lb/> oder gar auf die mir untergelegte Formel (die Schmidtſche,<lb/> gegen die ich Bd. 2 S. 125 ſelbſt Proteſt erhoben habe) zurück-<lb/> zuführen? Wo habe ich von einer Objectivität des deutſchen<lb/> Rechts geſprochen? Wo das römiſche über den kahlen und dürren<lb/> Leiſten der Subjectivität geſchlagen? Ich meine, mein ganzes<lb/> Buch liefert den ſchlagenden Gegenbeweis gegen die Möglich-<lb/> keit, den Charakter eines Rechts auf eine Formel zurückzu-<lb/> führen. Doch, warum ſoll ich mich über Walter beklagen? Wie<lb/> könnte ich mehr verlangen, als die alten Schriftſteller, deren<lb/> Citate nicht ſelten falſch, alſo <hi rendition="#g">ungeleſen</hi> aus der Zimmern-<lb/> ſchen Rechtsgeſchichte in die Walterſche übergegangen ſind?<lb/> Nur <hi rendition="#g">den</hi> Rath will ich dieſem Gelehrten nicht vorenthalten:<lb/> will er wiederum über Bücher urtheilen, ohne ſie geleſen zu<lb/> haben, ſo verdecke er es durch das, was mir in ſeinen Augen<lb/> zum Schaden gereicht haben ſoll: „vage Allgemeinheit.“</p><lb/> <p>In der Vorrede zu ſeiner römiſchen Rechtsgeſchichte hat <hi rendition="#g">Ru-<lb/> dorff</hi> Aeußerungen gethan, die auch auf mich bezogen worden<lb/> ſind. Er ſpricht hier von einer neuern Richtung, die ſich durch<lb/> ihre „excluſive Verfolgung der allgemeinſten Rechtsanſchauun-<lb/> gen, bedenkliche Unterſchätzung treuer Erforſchung auch des<lb/> ſcheinbar Geringfügigen, Verſuche neuer Methoden und durch<lb/> eine der niedern Naturwiſſenſchaft entlehnte Terminologie“ cha-<lb/> rakteriſire. In der Verdammung dieſer Richtung ſtimme ich ganz<lb/> mit ihm überein, um ſo mehr aber habe ich Anlaß dagegen zu<lb/> proteſtiren, daß man mich ihr zuzähle.</p><lb/> <p>Meine Anſicht über allgemeine Geſichtspunkte kann ich mit<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Worte wiedergeben: ich betrachte ſie als Schlüſſel zum<lb/> Verſtändniß des Einzelnen. Für den, der ſich nicht im Beſitz<lb/> des Einzelnen befindet, iſt der Schlüſſel ohne allen Werth, und<lb/> ich könnte mir nichts Verkehrteres denken, als den akademiſchen<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [VIII/0014]
Vorrede.
Gegenſatz zwiſchen römiſchem und deutſchem Recht zu beſtimmen
oder gar auf die mir untergelegte Formel (die Schmidtſche,
gegen die ich Bd. 2 S. 125 ſelbſt Proteſt erhoben habe) zurück-
zuführen? Wo habe ich von einer Objectivität des deutſchen
Rechts geſprochen? Wo das römiſche über den kahlen und dürren
Leiſten der Subjectivität geſchlagen? Ich meine, mein ganzes
Buch liefert den ſchlagenden Gegenbeweis gegen die Möglich-
keit, den Charakter eines Rechts auf eine Formel zurückzu-
führen. Doch, warum ſoll ich mich über Walter beklagen? Wie
könnte ich mehr verlangen, als die alten Schriftſteller, deren
Citate nicht ſelten falſch, alſo ungeleſen aus der Zimmern-
ſchen Rechtsgeſchichte in die Walterſche übergegangen ſind?
Nur den Rath will ich dieſem Gelehrten nicht vorenthalten:
will er wiederum über Bücher urtheilen, ohne ſie geleſen zu
haben, ſo verdecke er es durch das, was mir in ſeinen Augen
zum Schaden gereicht haben ſoll: „vage Allgemeinheit.“
In der Vorrede zu ſeiner römiſchen Rechtsgeſchichte hat Ru-
dorff Aeußerungen gethan, die auch auf mich bezogen worden
ſind. Er ſpricht hier von einer neuern Richtung, die ſich durch
ihre „excluſive Verfolgung der allgemeinſten Rechtsanſchauun-
gen, bedenkliche Unterſchätzung treuer Erforſchung auch des
ſcheinbar Geringfügigen, Verſuche neuer Methoden und durch
eine der niedern Naturwiſſenſchaft entlehnte Terminologie“ cha-
rakteriſire. In der Verdammung dieſer Richtung ſtimme ich ganz
mit ihm überein, um ſo mehr aber habe ich Anlaß dagegen zu
proteſtiren, daß man mich ihr zuzähle.
Meine Anſicht über allgemeine Geſichtspunkte kann ich mit
einem Worte wiedergeben: ich betrachte ſie als Schlüſſel zum
Verſtändniß des Einzelnen. Für den, der ſich nicht im Beſitz
des Einzelnen befindet, iſt der Schlüſſel ohne allen Werth, und
ich könnte mir nichts Verkehrteres denken, als den akademiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |