Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
sowie ein Dritter sich denselben angeeignet hat. Dabei hat es
das ältere Recht gelassen, während das neuere den Besitz eines
Abwesenden bei Grundstücken trotz der Invasion fortdauern
läßt. 590)

In ungleich höherem Grade aber hat sich der obige Gegen-
satz im Lauf der Zeit in der Usucapion bewährt. Die ur-
sprünglichen Requisite derselben bestanden meiner Meinung
nach 591) in der Usucapionsfähigkeit der Sache (res furtiva)
und dem rein äußerlichen Moment des fehlerfrei (nec vi, clam,
precario
) erworbenen Besitzes. Die spätere Entwicklung des
Instituts bis ins heutige Recht hinein besteht nun darin,
einmal, daß sich zu diesem äußern Element des Besitzes noch
ein inneres hinzugesellt, welches im Lauf der Zeit immer
mehr an Bedeutung gewinnt, und sodann darin, daß das
äußere Moment umgekehrt an Strenge verliert. Jenes innere
Moment ist theils das objective Requisit des Titels, theils
das subjective der bona fides, und zwar ist letzteres,
wenn nicht rücksichtlich seines ersten Auftretens, so doch jeden-
falls rücksichtlich seiner weiteren Ausdehnung und steigenden
Zunahme das späteste; ihm gehört die letzte Periode unsers
Instituts an. Dieselbe charakterisirt sich durch die Tendenz, den
Schwerpunkt des Instituts mehr und mehr in die subjective
Innerlichkeit des Usucapienten zu verlegen -- eine Tendenz, die
schon in der spätern römischen Jurisprudenz in der Zulassung
eines titulus putativus unverkennbar zu Tage tritt und in der
bekannten Bestimmung des Canonischen Rechts über die mala
fides superveniens
ihren definitiven Abschluß erlangt. Die Ab-
schwächung des äußeren Moments äußert sich theils darin, daß
dem Usucapienten der Besitz einer andern Person (seines Vor-
gängers oder des Pfandgläubigers) angerechnet wird, theils

590) Ueber jenes s. die Ansicht von Labeo in L. 6 §. 1 L. 7 de poss.
(41. 2),
über das neuere L. 3 §. 7, 8 L. 25 §. 2 L. 46 ibid.
591) Zu einer ähnlichen ist gelangt Stintzing über das Wesen von bona
fides
und titulus. Heidelberg 1852.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſowie ein Dritter ſich denſelben angeeignet hat. Dabei hat es
das ältere Recht gelaſſen, während das neuere den Beſitz eines
Abweſenden bei Grundſtücken trotz der Invaſion fortdauern
läßt. 590)

In ungleich höherem Grade aber hat ſich der obige Gegen-
ſatz im Lauf der Zeit in der Uſucapion bewährt. Die ur-
ſprünglichen Requiſite derſelben beſtanden meiner Meinung
nach 591) in der Uſucapionsfähigkeit der Sache (res furtiva)
und dem rein äußerlichen Moment des fehlerfrei (nec vi, clam,
precario
) erworbenen Beſitzes. Die ſpätere Entwicklung des
Inſtituts bis ins heutige Recht hinein beſteht nun darin,
einmal, daß ſich zu dieſem äußern Element des Beſitzes noch
ein inneres hinzugeſellt, welches im Lauf der Zeit immer
mehr an Bedeutung gewinnt, und ſodann darin, daß das
äußere Moment umgekehrt an Strenge verliert. Jenes innere
Moment iſt theils das objective Requiſit des Titels, theils
das ſubjective der bona fides, und zwar iſt letzteres,
wenn nicht rückſichtlich ſeines erſten Auftretens, ſo doch jeden-
falls rückſichtlich ſeiner weiteren Ausdehnung und ſteigenden
Zunahme das ſpäteſte; ihm gehört die letzte Periode unſers
Inſtituts an. Dieſelbe charakteriſirt ſich durch die Tendenz, den
Schwerpunkt des Inſtituts mehr und mehr in die ſubjective
Innerlichkeit des Uſucapienten zu verlegen — eine Tendenz, die
ſchon in der ſpätern römiſchen Jurisprudenz in der Zulaſſung
eines titulus putativus unverkennbar zu Tage tritt und in der
bekannten Beſtimmung des Canoniſchen Rechts über die mala
fides superveniens
ihren definitiven Abſchluß erlangt. Die Ab-
ſchwächung des äußeren Moments äußert ſich theils darin, daß
dem Uſucapienten der Beſitz einer andern Perſon (ſeines Vor-
gängers oder des Pfandgläubigers) angerechnet wird, theils

590) Ueber jenes ſ. die Anſicht von Labeo in L. 6 §. 1 L. 7 de poss.
(41. 2),
über das neuere L. 3 §. 7, 8 L. 25 §. 2 L. 46 ibid.
591) Zu einer ähnlichen iſt gelangt Stintzing über das Weſen von bona
fides
und titulus. Heidelberg 1852.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0160" n="454"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;owie ein Dritter &#x017F;ich den&#x017F;elben angeeignet hat. Dabei hat es<lb/>
das ältere Recht gela&#x017F;&#x017F;en, während das neuere den Be&#x017F;itz eines<lb/>
Abwe&#x017F;enden bei Grund&#x017F;tücken trotz der Inva&#x017F;ion fortdauern<lb/>
läßt. <note place="foot" n="590)">Ueber jenes &#x017F;. die An&#x017F;icht von Labeo in <hi rendition="#aq">L. 6 §. 1 L. 7 de poss.<lb/>
(41. 2),</hi> über das neuere <hi rendition="#aq">L. 3 §. 7, 8 L. 25 §. 2 L. 46 ibid.</hi></note></p><lb/>
                  <p>In ungleich höherem Grade aber hat &#x017F;ich der obige Gegen-<lb/>
&#x017F;atz im Lauf der Zeit in der U&#x017F;ucapion bewährt. Die ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Requi&#x017F;ite der&#x017F;elben be&#x017F;tanden meiner Meinung<lb/>
nach <note place="foot" n="591)">Zu einer ähnlichen i&#x017F;t gelangt Stintzing über das We&#x017F;en von <hi rendition="#aq">bona<lb/>
fides</hi> und <hi rendition="#aq">titulus.</hi> Heidelberg 1852.</note> in der U&#x017F;ucapionsfähigkeit der Sache (<hi rendition="#aq">res furtiva</hi>)<lb/>
und dem rein äußerlichen Moment des fehlerfrei (<hi rendition="#aq">nec vi, clam,<lb/>
precario</hi>) erworbenen Be&#x017F;itzes. Die &#x017F;pätere Entwicklung des<lb/>
In&#x017F;tituts bis ins heutige Recht hinein be&#x017F;teht nun darin,<lb/>
einmal, daß &#x017F;ich zu die&#x017F;em äußern Element des Be&#x017F;itzes noch<lb/>
ein inneres hinzuge&#x017F;ellt, welches im Lauf der Zeit immer<lb/>
mehr an Bedeutung gewinnt, und &#x017F;odann darin, daß das<lb/>
äußere Moment umgekehrt an Strenge verliert. Jenes innere<lb/>
Moment i&#x017F;t theils das <hi rendition="#g">objective</hi> Requi&#x017F;it des Titels, theils<lb/>
das <hi rendition="#g">&#x017F;ubjective</hi> der <hi rendition="#aq">bona fides,</hi> und zwar i&#x017F;t letzteres,<lb/>
wenn nicht rück&#x017F;ichtlich &#x017F;eines er&#x017F;ten Auftretens, &#x017F;o doch jeden-<lb/>
falls rück&#x017F;ichtlich &#x017F;einer weiteren Ausdehnung und &#x017F;teigenden<lb/>
Zunahme das &#x017F;päte&#x017F;te; ihm gehört die letzte Periode un&#x017F;ers<lb/>
In&#x017F;tituts an. Die&#x017F;elbe charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich durch die Tendenz, den<lb/>
Schwerpunkt des In&#x017F;tituts mehr und mehr in die &#x017F;ubjective<lb/>
Innerlichkeit des U&#x017F;ucapienten zu verlegen &#x2014; eine Tendenz, die<lb/>
&#x017F;chon in der &#x017F;pätern römi&#x017F;chen Jurisprudenz in der Zula&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eines <hi rendition="#aq">titulus putativus</hi> unverkennbar zu Tage tritt und in der<lb/>
bekannten Be&#x017F;timmung des Canoni&#x017F;chen Rechts über die <hi rendition="#aq">mala<lb/>
fides superveniens</hi> ihren definitiven Ab&#x017F;chluß erlangt. Die Ab-<lb/>
&#x017F;chwächung des äußeren Moments äußert &#x017F;ich theils darin, daß<lb/>
dem U&#x017F;ucapienten der Be&#x017F;itz einer andern Per&#x017F;on (&#x017F;eines Vor-<lb/>
gängers oder des Pfandgläubigers) angerechnet wird, theils<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0160] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſowie ein Dritter ſich denſelben angeeignet hat. Dabei hat es das ältere Recht gelaſſen, während das neuere den Beſitz eines Abweſenden bei Grundſtücken trotz der Invaſion fortdauern läßt. 590) In ungleich höherem Grade aber hat ſich der obige Gegen- ſatz im Lauf der Zeit in der Uſucapion bewährt. Die ur- ſprünglichen Requiſite derſelben beſtanden meiner Meinung nach 591) in der Uſucapionsfähigkeit der Sache (res furtiva) und dem rein äußerlichen Moment des fehlerfrei (nec vi, clam, precario) erworbenen Beſitzes. Die ſpätere Entwicklung des Inſtituts bis ins heutige Recht hinein beſteht nun darin, einmal, daß ſich zu dieſem äußern Element des Beſitzes noch ein inneres hinzugeſellt, welches im Lauf der Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, und ſodann darin, daß das äußere Moment umgekehrt an Strenge verliert. Jenes innere Moment iſt theils das objective Requiſit des Titels, theils das ſubjective der bona fides, und zwar iſt letzteres, wenn nicht rückſichtlich ſeines erſten Auftretens, ſo doch jeden- falls rückſichtlich ſeiner weiteren Ausdehnung und ſteigenden Zunahme das ſpäteſte; ihm gehört die letzte Periode unſers Inſtituts an. Dieſelbe charakteriſirt ſich durch die Tendenz, den Schwerpunkt des Inſtituts mehr und mehr in die ſubjective Innerlichkeit des Uſucapienten zu verlegen — eine Tendenz, die ſchon in der ſpätern römiſchen Jurisprudenz in der Zulaſſung eines titulus putativus unverkennbar zu Tage tritt und in der bekannten Beſtimmung des Canoniſchen Rechts über die mala fides superveniens ihren definitiven Abſchluß erlangt. Die Ab- ſchwächung des äußeren Moments äußert ſich theils darin, daß dem Uſucapienten der Beſitz einer andern Perſon (ſeines Vor- gängers oder des Pfandgläubigers) angerechnet wird, theils 590) Ueber jenes ſ. die Anſicht von Labeo in L. 6 §. 1 L. 7 de poss. (41. 2), über das neuere L. 3 §. 7, 8 L. 25 §. 2 L. 46 ibid. 591) Zu einer ähnlichen iſt gelangt Stintzing über das Weſen von bona fides und titulus. Heidelberg 1852.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/160
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/160>, abgerufen am 21.11.2024.