Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43.
Frage, die wir derselben hier vorlegen wollen, nämlich: was
waren die wirthschaftlichen Factoren des ältern Verkehrs. Die
Antwort lautet: Sachen und als Sachen behandelte Men-
schen. Die freie menschliche Kraft das Talent, die Fertigkeit
u. s. w., waren noch nicht als solche d. h. unabhängig
von dem Product, in dem sie sich mittelbar bezahlt machen,
Erwerbsquellen, Gegenstände des Verkehrs geworden. Die
entsprechende juristische Form für die Verwerthung der mensch-
lichen Kraft ist die Klagbarkeit der auf sie gerichteten Verträge;
wo sie fehlt, wie dies im ältern Recht der Fall (S. Kap. 4),
ist dies ein Beweis, daß der Verkehr das Bedürfniß darnach
noch nicht empfindet. Allerdings kannte man auch im ältern
Rom den wirthschaftlichen Werth des Arbeiters; die juri-
stische Form dafür waren die Herrschaftsverhältnisse der Skla-
verei und der operae servorum, des Mancipium und der
Schuldknechtschaft. Aber was man nicht kannte, war die Ab-
lösung der einzelnen geistigen oder körperlichen Arbeit von dem
Arbeiter, die Erhebung derselben zu einem rechtlichen Tausch-
object. War diese Idee der alten Zeit zu hoch, oder überhob
das Institut der Sklaverei sie der Nothwendigkeit, der Arbeit
Anerkennung und Rechtsschutz zu gewähren? Ich zweifle freilich
nicht daran, daß nicht auch schon in ältester Zeit Dienstleistun-
gen und Handlungen bezahlt, noch auch daran, daß sie nicht
vermittelst der Conventionalpön schon früh indirect zum Gegen-
stande einer Obligation gemacht worden sind. Allein die directe
Klagbarkeit eines auf entgeltliche Erweisung von Dienstleistun-

beweglichen Tauschmittel waren Vieh und Getraide (Bd. 1 S. 132 Anm. 50).
In der Werthschätzung der Sachen standen obenan Grundstücke, Sklaven
und Zug- und Lastvieh; dies ergibt sich aus ihrer Auszeichnung gegenüber
allen andern Sachen (res mancipi -- erstes Kapitel der lex Aquilia -- ädi-
litisches Edict --). Von den Prädial-Servituten sind Wege- und Wasser-
gerechtigkeiten die ältesten, erst später erkannte man auch den Werth und das
Bedürfniß der übrigen, die Urbanalservituten sind das Product der Zeiten des
Luxus, in denen die Begriffe über Bedürfniß (servitus fundo utilis)
Brauchbarkeit, Werth sich wesentlich verfeinert hatten.

Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43.
Frage, die wir derſelben hier vorlegen wollen, nämlich: was
waren die wirthſchaftlichen Factoren des ältern Verkehrs. Die
Antwort lautet: Sachen und als Sachen behandelte Men-
ſchen. Die freie menſchliche Kraft das Talent, die Fertigkeit
u. ſ. w., waren noch nicht als ſolche d. h. unabhängig
von dem Product, in dem ſie ſich mittelbar bezahlt machen,
Erwerbsquellen, Gegenſtände des Verkehrs geworden. Die
entſprechende juriſtiſche Form für die Verwerthung der menſch-
lichen Kraft iſt die Klagbarkeit der auf ſie gerichteten Verträge;
wo ſie fehlt, wie dies im ältern Recht der Fall (S. Kap. 4),
iſt dies ein Beweis, daß der Verkehr das Bedürfniß darnach
noch nicht empfindet. Allerdings kannte man auch im ältern
Rom den wirthſchaftlichen Werth des Arbeiters; die juri-
ſtiſche Form dafür waren die Herrſchaftsverhältniſſe der Skla-
verei und der operae servorum, des Mancipium und der
Schuldknechtſchaft. Aber was man nicht kannte, war die Ab-
löſung der einzelnen geiſtigen oder körperlichen Arbeit von dem
Arbeiter, die Erhebung derſelben zu einem rechtlichen Tauſch-
object. War dieſe Idee der alten Zeit zu hoch, oder überhob
das Inſtitut der Sklaverei ſie der Nothwendigkeit, der Arbeit
Anerkennung und Rechtsſchutz zu gewähren? Ich zweifle freilich
nicht daran, daß nicht auch ſchon in älteſter Zeit Dienſtleiſtun-
gen und Handlungen bezahlt, noch auch daran, daß ſie nicht
vermittelſt der Conventionalpön ſchon früh indirect zum Gegen-
ſtande einer Obligation gemacht worden ſind. Allein die directe
Klagbarkeit eines auf entgeltliche Erweiſung von Dienſtleiſtun-

beweglichen Tauſchmittel waren Vieh und Getraide (Bd. 1 S. 132 Anm. 50).
In der Werthſchätzung der Sachen ſtanden obenan Grundſtücke, Sklaven
und Zug- und Laſtvieh; dies ergibt ſich aus ihrer Auszeichnung gegenüber
allen andern Sachen (res mancipi — erſtes Kapitel der lex Aquilia — ädi-
litiſches Edict —). Von den Prädial-Servituten ſind Wege- und Waſſer-
gerechtigkeiten die älteſten, erſt ſpäter erkannte man auch den Werth und das
Bedürfniß der übrigen, die Urbanalſervituten ſind das Product der Zeiten des
Luxus, in denen die Begriffe über Bedürfniß (servitus fundo utilis)
Brauchbarkeit, Werth ſich weſentlich verfeinert hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0163" n="457"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Materialismus. §. 43.</fw><lb/>
Frage, die wir der&#x017F;elben hier vorlegen wollen, nämlich: was<lb/>
waren die wirth&#x017F;chaftlichen Factoren des ältern Verkehrs. Die<lb/>
Antwort lautet: Sachen und als Sachen behandelte Men-<lb/>
&#x017F;chen. Die freie men&#x017F;chliche Kraft das Talent, die Fertigkeit<lb/>
u. &#x017F;. w., waren noch nicht <hi rendition="#g">als &#x017F;olche</hi> d. h. unabhängig<lb/>
von dem Product, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich mittelbar bezahlt machen,<lb/>
Erwerbsquellen, Gegen&#x017F;tände des Verkehrs geworden. Die<lb/>
ent&#x017F;prechende juri&#x017F;ti&#x017F;che Form für die Verwerthung der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Kraft i&#x017F;t die Klagbarkeit der auf &#x017F;ie gerichteten Verträge;<lb/>
wo &#x017F;ie fehlt, wie dies im ältern Recht der Fall (S. Kap. 4),<lb/>
i&#x017F;t dies ein Beweis, daß der Verkehr das Bedürfniß darnach<lb/>
noch nicht empfindet. Allerdings kannte man auch im ältern<lb/>
Rom den wirth&#x017F;chaftlichen Werth des <hi rendition="#g">Arbeiters</hi>; die juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Form dafür waren die Herr&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Skla-<lb/>
verei und der <hi rendition="#aq">operae servorum,</hi> des Mancipium und der<lb/>
Schuldknecht&#x017F;chaft. Aber was man nicht kannte, war die Ab-<lb/>&#x017F;ung der einzelnen gei&#x017F;tigen oder körperlichen Arbeit von dem<lb/>
Arbeiter, die Erhebung der&#x017F;elben zu einem rechtlichen Tau&#x017F;ch-<lb/>
object. War die&#x017F;e Idee der alten Zeit zu hoch, oder überhob<lb/>
das In&#x017F;titut der Sklaverei &#x017F;ie der Nothwendigkeit, der Arbeit<lb/>
Anerkennung und Rechts&#x017F;chutz zu gewähren? Ich zweifle freilich<lb/>
nicht daran, daß nicht auch &#x017F;chon in älte&#x017F;ter Zeit Dien&#x017F;tlei&#x017F;tun-<lb/>
gen und Handlungen bezahlt, noch auch daran, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
vermittel&#x017F;t der Conventionalpön &#x017F;chon früh indirect zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande einer Obligation gemacht worden &#x017F;ind. Allein die directe<lb/>
Klagbarkeit eines auf entgeltliche Erwei&#x017F;ung von Dien&#x017F;tlei&#x017F;tun-<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="595)">beweglichen Tau&#x017F;chmittel waren Vieh und Getraide (Bd. 1 S. 132 Anm. 50).<lb/>
In der Werth&#x017F;chätzung der Sachen &#x017F;tanden obenan Grund&#x017F;tücke, Sklaven<lb/>
und Zug- und La&#x017F;tvieh; dies ergibt &#x017F;ich aus ihrer Auszeichnung gegenüber<lb/>
allen andern Sachen (<hi rendition="#aq">res mancipi</hi> &#x2014; er&#x017F;tes Kapitel der <hi rendition="#aq">lex Aquilia</hi> &#x2014; ädi-<lb/>
liti&#x017F;ches Edict &#x2014;). Von den Prädial-Servituten &#x017F;ind Wege- und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gerechtigkeiten die älte&#x017F;ten, er&#x017F;t &#x017F;päter erkannte man auch den Werth und das<lb/>
Bedürfniß der übrigen, die Urbanal&#x017F;ervituten &#x017F;ind das Product der Zeiten des<lb/>
Luxus, in denen die Begriffe über Bedürfniß <hi rendition="#aq">(servitus fundo <hi rendition="#g">utilis</hi>)</hi><lb/>
Brauchbarkeit, Werth &#x017F;ich we&#x017F;entlich verfeinert hatten.</note><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0163] Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43. Frage, die wir derſelben hier vorlegen wollen, nämlich: was waren die wirthſchaftlichen Factoren des ältern Verkehrs. Die Antwort lautet: Sachen und als Sachen behandelte Men- ſchen. Die freie menſchliche Kraft das Talent, die Fertigkeit u. ſ. w., waren noch nicht als ſolche d. h. unabhängig von dem Product, in dem ſie ſich mittelbar bezahlt machen, Erwerbsquellen, Gegenſtände des Verkehrs geworden. Die entſprechende juriſtiſche Form für die Verwerthung der menſch- lichen Kraft iſt die Klagbarkeit der auf ſie gerichteten Verträge; wo ſie fehlt, wie dies im ältern Recht der Fall (S. Kap. 4), iſt dies ein Beweis, daß der Verkehr das Bedürfniß darnach noch nicht empfindet. Allerdings kannte man auch im ältern Rom den wirthſchaftlichen Werth des Arbeiters; die juri- ſtiſche Form dafür waren die Herrſchaftsverhältniſſe der Skla- verei und der operae servorum, des Mancipium und der Schuldknechtſchaft. Aber was man nicht kannte, war die Ab- löſung der einzelnen geiſtigen oder körperlichen Arbeit von dem Arbeiter, die Erhebung derſelben zu einem rechtlichen Tauſch- object. War dieſe Idee der alten Zeit zu hoch, oder überhob das Inſtitut der Sklaverei ſie der Nothwendigkeit, der Arbeit Anerkennung und Rechtsſchutz zu gewähren? Ich zweifle freilich nicht daran, daß nicht auch ſchon in älteſter Zeit Dienſtleiſtun- gen und Handlungen bezahlt, noch auch daran, daß ſie nicht vermittelſt der Conventionalpön ſchon früh indirect zum Gegen- ſtande einer Obligation gemacht worden ſind. Allein die directe Klagbarkeit eines auf entgeltliche Erweiſung von Dienſtleiſtun- 595) 595) beweglichen Tauſchmittel waren Vieh und Getraide (Bd. 1 S. 132 Anm. 50). In der Werthſchätzung der Sachen ſtanden obenan Grundſtücke, Sklaven und Zug- und Laſtvieh; dies ergibt ſich aus ihrer Auszeichnung gegenüber allen andern Sachen (res mancipi — erſtes Kapitel der lex Aquilia — ädi- litiſches Edict —). Von den Prädial-Servituten ſind Wege- und Waſſer- gerechtigkeiten die älteſten, erſt ſpäter erkannte man auch den Werth und das Bedürfniß der übrigen, die Urbanalſervituten ſind das Product der Zeiten des Luxus, in denen die Begriffe über Bedürfniß (servitus fundo utilis) Brauchbarkeit, Werth ſich weſentlich verfeinert hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/163
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/163>, abgerufen am 13.05.2024.