Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
der Analyse und Vergleichung des Einzelnen zu gewinnenden
Naturlehre des Rechts. Dazu Beiträge zu liefern, ist der
ausgesprochene Zweck meines Buchs, und von der vorliegenden
Abtheilung bitte ich namentlich die allgemeine Theorie der Technik
und des Formalismus aus diesem Gesichtspunkt zu beurtheilen.

Meiner oratio pro domo habe ich noch einen Punkt hinzu-
zusetzen. Zu den Vorwürfen, die mir gemacht sind, gehört na-
mentlich auch der der Verwegenheit im Combiniren und der
Aufstellung von Hypothesen. Ich nehme ihn hin. Aber ich
gebe ihn auch zurück. Ich bin nicht Zöllner genug, um dem
Pharisäer gegenüber an meine Brust zu schlagen und zu sagen:
Gott sei mir Sünder gnädig. Daß ein Werk, wie das meinige,
seiner ganzen Bestimmung und Anlage nach mehr Anlaß zu
Hypothesen und Combinationen gibt, als eine auf einen ein-
zelnen Punkt sich beschränkende rechtshistorische Abhandlung
oder ein Compendium der Rechtsgeschichte, liegt auf der Hand.
Immerhin möge man nun über manche derselben den Stab
brechen, aber ich verlange in dieser Beziehung nicht anders be-
handelt zu sein, als jeder Andere. Oder bin ich etwa der, der
zuerst die Sünde in die Welt gebracht hat? Das Gedächtniß
Mancher scheint sehr kurz zu sein, und ich will es etwas auf-
frischen. Ich rede nicht von Leuten, wie Gans und dem ver-
storbenen J. Christiansen, sondern ich will meine Mitschuldigen
aus der Zahl derer greifen, die sich "den neuern Zeitrichtungen
gegenüber auf dem Boden soliden Erkennens und Fortarbeitens
wissen."

Der Schriftsteller, dem ich diese letzteren Worte entnehme,
Rudorff, belehrt uns in seinen gromatischen Institutionen
(Schriften der römischen Feldmesser von Blume, Lachmann und
Rudorff B. 2 S. 303) daß das ältere Recht keine Veräußerung
der Grundstücke kannte. Als Gründe figuriren 1) der Aus-

Vorrede.
der Analyſe und Vergleichung des Einzelnen zu gewinnenden
Naturlehre des Rechts. Dazu Beiträge zu liefern, iſt der
ausgeſprochene Zweck meines Buchs, und von der vorliegenden
Abtheilung bitte ich namentlich die allgemeine Theorie der Technik
und des Formalismus aus dieſem Geſichtspunkt zu beurtheilen.

Meiner oratio pro domo habe ich noch einen Punkt hinzu-
zuſetzen. Zu den Vorwürfen, die mir gemacht ſind, gehört na-
mentlich auch der der Verwegenheit im Combiniren und der
Aufſtellung von Hypotheſen. Ich nehme ihn hin. Aber ich
gebe ihn auch zurück. Ich bin nicht Zöllner genug, um dem
Phariſäer gegenüber an meine Bruſt zu ſchlagen und zu ſagen:
Gott ſei mir Sünder gnädig. Daß ein Werk, wie das meinige,
ſeiner ganzen Beſtimmung und Anlage nach mehr Anlaß zu
Hypotheſen und Combinationen gibt, als eine auf einen ein-
zelnen Punkt ſich beſchränkende rechtshiſtoriſche Abhandlung
oder ein Compendium der Rechtsgeſchichte, liegt auf der Hand.
Immerhin möge man nun über manche derſelben den Stab
brechen, aber ich verlange in dieſer Beziehung nicht anders be-
handelt zu ſein, als jeder Andere. Oder bin ich etwa der, der
zuerſt die Sünde in die Welt gebracht hat? Das Gedächtniß
Mancher ſcheint ſehr kurz zu ſein, und ich will es etwas auf-
friſchen. Ich rede nicht von Leuten, wie Gans und dem ver-
ſtorbenen J. Chriſtianſen, ſondern ich will meine Mitſchuldigen
aus der Zahl derer greifen, die ſich „den neuern Zeitrichtungen
gegenüber auf dem Boden ſoliden Erkennens und Fortarbeitens
wiſſen.“

Der Schriftſteller, dem ich dieſe letzteren Worte entnehme,
Rudorff, belehrt uns in ſeinen gromatiſchen Inſtitutionen
(Schriften der römiſchen Feldmeſſer von Blume, Lachmann und
Rudorff B. 2 S. 303) daß das ältere Recht keine Veräußerung
der Grundſtücke kannte. Als Gründe figuriren 1) der Aus-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="XIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
der Analy&#x017F;e und Vergleichung des <hi rendition="#g">Einzelnen</hi> zu gewinnenden<lb/><hi rendition="#g">Naturlehre des Rechts</hi>. Dazu Beiträge zu liefern, i&#x017F;t der<lb/>
ausge&#x017F;prochene Zweck meines Buchs, und von der vorliegenden<lb/>
Abtheilung bitte ich namentlich die allgemeine Theorie der Technik<lb/>
und des Formalismus aus die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt zu beurtheilen.</p><lb/>
        <p>Meiner <hi rendition="#aq">oratio pro domo</hi> habe ich noch einen Punkt hinzu-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Zu den Vorwürfen, die mir gemacht &#x017F;ind, gehört na-<lb/>
mentlich auch der der Verwegenheit im Combiniren und der<lb/>
Auf&#x017F;tellung von Hypothe&#x017F;en. Ich nehme ihn hin. Aber ich<lb/>
gebe ihn auch zurück. Ich bin nicht Zöllner genug, um dem<lb/>
Phari&#x017F;äer gegenüber an meine Bru&#x017F;t zu &#x017F;chlagen und zu &#x017F;agen:<lb/>
Gott &#x017F;ei mir Sünder gnädig. Daß ein Werk, wie das meinige,<lb/>
&#x017F;einer ganzen Be&#x017F;timmung und Anlage nach mehr Anlaß zu<lb/>
Hypothe&#x017F;en und Combinationen gibt, als eine auf einen ein-<lb/>
zelnen Punkt &#x017F;ich be&#x017F;chränkende rechtshi&#x017F;tori&#x017F;che Abhandlung<lb/>
oder ein Compendium der Rechtsge&#x017F;chichte, liegt auf der Hand.<lb/>
Immerhin möge man nun über manche der&#x017F;elben den Stab<lb/>
brechen, aber ich verlange in die&#x017F;er Beziehung nicht anders be-<lb/>
handelt zu &#x017F;ein, als jeder Andere. Oder bin ich etwa der, der<lb/>
zuer&#x017F;t die Sünde in die Welt gebracht hat? Das Gedächtniß<lb/>
Mancher &#x017F;cheint &#x017F;ehr kurz zu &#x017F;ein, und ich will es etwas auf-<lb/>
fri&#x017F;chen. Ich rede nicht von Leuten, wie Gans und dem ver-<lb/>
&#x017F;torbenen J. Chri&#x017F;tian&#x017F;en, &#x017F;ondern ich will meine Mit&#x017F;chuldigen<lb/>
aus der Zahl derer greifen, die &#x017F;ich &#x201E;den neuern Zeitrichtungen<lb/>
gegenüber auf dem Boden &#x017F;oliden Erkennens und Fortarbeitens<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Schrift&#x017F;teller, dem ich die&#x017F;e letzteren Worte entnehme,<lb/><hi rendition="#g">Rudorff</hi>, belehrt uns in &#x017F;einen gromati&#x017F;chen In&#x017F;titutionen<lb/>
(Schriften der römi&#x017F;chen Feldme&#x017F;&#x017F;er von Blume, Lachmann und<lb/>
Rudorff B. 2 S. 303) daß das ältere Recht keine Veräußerung<lb/>
der Grund&#x017F;tücke kannte. Als Gründe figuriren 1) der Aus-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0019] Vorrede. der Analyſe und Vergleichung des Einzelnen zu gewinnenden Naturlehre des Rechts. Dazu Beiträge zu liefern, iſt der ausgeſprochene Zweck meines Buchs, und von der vorliegenden Abtheilung bitte ich namentlich die allgemeine Theorie der Technik und des Formalismus aus dieſem Geſichtspunkt zu beurtheilen. Meiner oratio pro domo habe ich noch einen Punkt hinzu- zuſetzen. Zu den Vorwürfen, die mir gemacht ſind, gehört na- mentlich auch der der Verwegenheit im Combiniren und der Aufſtellung von Hypotheſen. Ich nehme ihn hin. Aber ich gebe ihn auch zurück. Ich bin nicht Zöllner genug, um dem Phariſäer gegenüber an meine Bruſt zu ſchlagen und zu ſagen: Gott ſei mir Sünder gnädig. Daß ein Werk, wie das meinige, ſeiner ganzen Beſtimmung und Anlage nach mehr Anlaß zu Hypotheſen und Combinationen gibt, als eine auf einen ein- zelnen Punkt ſich beſchränkende rechtshiſtoriſche Abhandlung oder ein Compendium der Rechtsgeſchichte, liegt auf der Hand. Immerhin möge man nun über manche derſelben den Stab brechen, aber ich verlange in dieſer Beziehung nicht anders be- handelt zu ſein, als jeder Andere. Oder bin ich etwa der, der zuerſt die Sünde in die Welt gebracht hat? Das Gedächtniß Mancher ſcheint ſehr kurz zu ſein, und ich will es etwas auf- friſchen. Ich rede nicht von Leuten, wie Gans und dem ver- ſtorbenen J. Chriſtianſen, ſondern ich will meine Mitſchuldigen aus der Zahl derer greifen, die ſich „den neuern Zeitrichtungen gegenüber auf dem Boden ſoliden Erkennens und Fortarbeitens wiſſen.“ Der Schriftſteller, dem ich dieſe letzteren Worte entnehme, Rudorff, belehrt uns in ſeinen gromatiſchen Inſtitutionen (Schriften der römiſchen Feldmeſſer von Blume, Lachmann und Rudorff B. 2 S. 303) daß das ältere Recht keine Veräußerung der Grundſtücke kannte. Als Gründe figuriren 1) der Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/19
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/19>, abgerufen am 21.11.2024.