Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
druck patronus auch auf die Kinder des Patrons aus. 630) Die
Worte der Zwölf Tafeln, auf die sich die act. aquae pluviae ar-
cendae
stützte, lauteten: si aqua pluvia nocet. Wollte man wört-
lich interpretiren, so mußte man die Klage auf den Fall beschränken,
wenn ein Schaden bereits geschehen, allein die Jurisprudenz faßte
das nocet auf im Sinne von: Schaden droht. 631) Bei der Intestat-
erbfolge rief das Gesetz den suus und agnatus proximus. Wollte
man hier die masculinische Form urgiren, so war das weibliche
Geschlecht von der Intestaterbfolge ausgeschlossen. Und selbst
das Erbrecht der männlichen sui hätte man wegdisputiren kön-
nen, da das Gesetz es ihnen nicht ausdrücklich ertheilt, sondern
es nur stillschweigend vorausgesetzt hatte. Ja, wer die Worte:
si intestato moritur streng wörtlich nehmen wollte, mußte so-
gar zu dem Resultate gelangen, daß die Intestaterbfolge in dem
Fall ausgeschlossen sei, wenn der Erblasser mit Hinterlassung
eines Testaments gestorben, einerlei ob die eingesetzten Erben
angetreten oder ausgeschlagen hatten. Ueber das testamenta-
rische Erbrecht enthalten die Zwölf Tafeln nur den einen bekannten
Satz: uti legassit super pecunia tutelave suae rei ita jus esto.
Wohin würde es geführt haben, wenn man diesen Satz in dem
Umfange hätte gelten lassen, wie er lautete! Von einem Ein-
fluß der capitis deminutio des Testators, von dem Requisit der
Erbfähigkeit der Erben u. s. w. hätte dann gar keine Rede sein
können. Diese und andere Beschränkungen wurden also gegen
den Wortlaut von der Jurisprudenz in das Gesetz hineinge-
tragen. 632)

Doch genug! Die angeführten Beispiele lehren zur Ge-
nüge, daß die alte Jurisprudenz sich nicht, unbekümmert um

630) Vat. fragm. §. 308: in XII patroni appellatione etiam liberi
patroni continentur.
631) L. 21 pr. de statul. (40. 7) .. sic et verba legis XII tabul.
veteres interpretati sunt: si aqua pluvia nocet i. e. nocere poterit.
632) L. 120 de V. S. (50. 16) ... sed id coangustatum est
vel legum vel auctoritate jura constituentium.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
druck patronus auch auf die Kinder des Patrons aus. 630) Die
Worte der Zwölf Tafeln, auf die ſich die act. aquae pluviae ar-
cendae
ſtützte, lauteten: si aqua pluvia nocet. Wollte man wört-
lich interpretiren, ſo mußte man die Klage auf den Fall beſchränken,
wenn ein Schaden bereits geſchehen, allein die Jurisprudenz faßte
das nocet auf im Sinne von: Schaden droht. 631) Bei der Inteſtat-
erbfolge rief das Geſetz den suus und agnatus proximus. Wollte
man hier die masculiniſche Form urgiren, ſo war das weibliche
Geſchlecht von der Inteſtaterbfolge ausgeſchloſſen. Und ſelbſt
das Erbrecht der männlichen sui hätte man wegdisputiren kön-
nen, da das Geſetz es ihnen nicht ausdrücklich ertheilt, ſondern
es nur ſtillſchweigend vorausgeſetzt hatte. Ja, wer die Worte:
si intestato moritur ſtreng wörtlich nehmen wollte, mußte ſo-
gar zu dem Reſultate gelangen, daß die Inteſtaterbfolge in dem
Fall ausgeſchloſſen ſei, wenn der Erblaſſer mit Hinterlaſſung
eines Teſtaments geſtorben, einerlei ob die eingeſetzten Erben
angetreten oder ausgeſchlagen hatten. Ueber das teſtamenta-
riſche Erbrecht enthalten die Zwölf Tafeln nur den einen bekannten
Satz: uti legassit super pecunia tutelave suae rei ita jus esto.
Wohin würde es geführt haben, wenn man dieſen Satz in dem
Umfange hätte gelten laſſen, wie er lautete! Von einem Ein-
fluß der capitis deminutio des Teſtators, von dem Requiſit der
Erbfähigkeit der Erben u. ſ. w. hätte dann gar keine Rede ſein
können. Dieſe und andere Beſchränkungen wurden alſo gegen
den Wortlaut von der Jurisprudenz in das Geſetz hineinge-
tragen. 632)

Doch genug! Die angeführten Beiſpiele lehren zur Ge-
nüge, daß die alte Jurisprudenz ſich nicht, unbekümmert um

630) Vat. fragm. §. 308: in XII patroni appellatione etiam liberi
patroni continentur.
631) L. 21 pr. de statul. (40. 7) .. sic et verba legis XII tabul.
veteres interpretati sunt: si aqua pluvia nocet i. e. nocere poterit.
632) L. 120 de V. S. (50. 16) … sed id coangustatum est
vel legum vel auctoritate jura constituentium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0192" n="486"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
druck <hi rendition="#aq">patronus</hi> auch auf die Kinder des Patrons aus. <note place="foot" n="630)"><hi rendition="#aq">Vat. fragm. §. 308: in XII patroni appellatione etiam <hi rendition="#g">liberi</hi><lb/>
patroni continentur.</hi></note> Die<lb/>
Worte der Zwölf Tafeln, auf die &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">act. aquae pluviae ar-<lb/>
cendae</hi> &#x017F;tützte, lauteten: <hi rendition="#aq">si aqua pluvia <hi rendition="#g">nocet</hi>.</hi> Wollte man wört-<lb/>
lich interpretiren, &#x017F;o mußte man die Klage auf den Fall be&#x017F;chränken,<lb/>
wenn ein Schaden bereits ge&#x017F;chehen, allein die Jurisprudenz faßte<lb/>
das <hi rendition="#aq">nocet</hi> auf im Sinne von: Schaden droht. <note place="foot" n="631)"><hi rendition="#aq">L. 21 pr. de statul. (40. 7) .. sic et verba legis XII tabul.<lb/>
veteres interpretati sunt: si aqua pluvia nocet i. e. <hi rendition="#g">nocere poterit</hi>.</hi></note> Bei der Inte&#x017F;tat-<lb/>
erbfolge rief das Ge&#x017F;etz den <hi rendition="#aq">suus</hi> und <hi rendition="#aq">agnatus proximus.</hi> Wollte<lb/>
man hier die masculini&#x017F;che Form urgiren, &#x017F;o war das weibliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht von der Inte&#x017F;taterbfolge ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Erbrecht der männlichen <hi rendition="#aq">sui</hi> hätte man wegdisputiren kön-<lb/>
nen, da das Ge&#x017F;etz es ihnen nicht ausdrücklich ertheilt, &#x017F;ondern<lb/>
es nur &#x017F;till&#x017F;chweigend vorausge&#x017F;etzt hatte. Ja, wer die Worte:<lb/><hi rendition="#aq">si intestato moritur</hi> &#x017F;treng wörtlich nehmen wollte, mußte &#x017F;o-<lb/>
gar zu dem Re&#x017F;ultate gelangen, daß die Inte&#x017F;taterbfolge in dem<lb/>
Fall ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, wenn der Erbla&#x017F;&#x017F;er mit Hinterla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eines Te&#x017F;taments <hi rendition="#g">ge&#x017F;torben</hi>, einerlei ob die einge&#x017F;etzten Erben<lb/>
angetreten oder ausge&#x017F;chlagen hatten. Ueber das te&#x017F;tamenta-<lb/>
ri&#x017F;che Erbrecht enthalten die Zwölf Tafeln nur den einen bekannten<lb/>
Satz: <hi rendition="#aq">uti legassit super pecunia tutelave suae rei ita jus esto.</hi><lb/>
Wohin würde es geführt haben, wenn man die&#x017F;en Satz in dem<lb/>
Umfange hätte gelten la&#x017F;&#x017F;en, wie er lautete! Von einem Ein-<lb/>
fluß der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> des Te&#x017F;tators, von dem Requi&#x017F;it der<lb/>
Erbfähigkeit der Erben u. &#x017F;. w. hätte dann gar keine Rede &#x017F;ein<lb/>
können. Die&#x017F;e und andere Be&#x017F;chränkungen wurden al&#x017F;o gegen<lb/>
den Wortlaut von der Jurisprudenz in das Ge&#x017F;etz hineinge-<lb/>
tragen. <note place="foot" n="632)"><hi rendition="#aq">L. 120 de V. S. (50. 16) &#x2026; sed id <hi rendition="#g">coangustatum</hi> est<lb/>
vel legum vel <hi rendition="#g">auctoritate jura constituentium</hi>.</hi></note></p><lb/>
                    <p>Doch genug! Die angeführten Bei&#x017F;piele lehren zur Ge-<lb/>
nüge, daß die alte Jurisprudenz &#x017F;ich nicht, unbekümmert um<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0192] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. druck patronus auch auf die Kinder des Patrons aus. 630) Die Worte der Zwölf Tafeln, auf die ſich die act. aquae pluviae ar- cendae ſtützte, lauteten: si aqua pluvia nocet. Wollte man wört- lich interpretiren, ſo mußte man die Klage auf den Fall beſchränken, wenn ein Schaden bereits geſchehen, allein die Jurisprudenz faßte das nocet auf im Sinne von: Schaden droht. 631) Bei der Inteſtat- erbfolge rief das Geſetz den suus und agnatus proximus. Wollte man hier die masculiniſche Form urgiren, ſo war das weibliche Geſchlecht von der Inteſtaterbfolge ausgeſchloſſen. Und ſelbſt das Erbrecht der männlichen sui hätte man wegdisputiren kön- nen, da das Geſetz es ihnen nicht ausdrücklich ertheilt, ſondern es nur ſtillſchweigend vorausgeſetzt hatte. Ja, wer die Worte: si intestato moritur ſtreng wörtlich nehmen wollte, mußte ſo- gar zu dem Reſultate gelangen, daß die Inteſtaterbfolge in dem Fall ausgeſchloſſen ſei, wenn der Erblaſſer mit Hinterlaſſung eines Teſtaments geſtorben, einerlei ob die eingeſetzten Erben angetreten oder ausgeſchlagen hatten. Ueber das teſtamenta- riſche Erbrecht enthalten die Zwölf Tafeln nur den einen bekannten Satz: uti legassit super pecunia tutelave suae rei ita jus esto. Wohin würde es geführt haben, wenn man dieſen Satz in dem Umfange hätte gelten laſſen, wie er lautete! Von einem Ein- fluß der capitis deminutio des Teſtators, von dem Requiſit der Erbfähigkeit der Erben u. ſ. w. hätte dann gar keine Rede ſein können. Dieſe und andere Beſchränkungen wurden alſo gegen den Wortlaut von der Jurisprudenz in das Geſetz hineinge- tragen. 632) Doch genug! Die angeführten Beiſpiele lehren zur Ge- nüge, daß die alte Jurisprudenz ſich nicht, unbekümmert um 630) Vat. fragm. §. 308: in XII patroni appellatione etiam liberi patroni continentur. 631) L. 21 pr. de statul. (40. 7) .. sic et verba legis XII tabul. veteres interpretati sunt: si aqua pluvia nocet i. e. nocere poterit. 632) L. 120 de V. S. (50. 16) … sed id coangustatum est vel legum vel auctoritate jura constituentium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/192
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/192>, abgerufen am 13.05.2024.