Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
bekanntlich unter den Gesichtspunkt der Veräußerung fällt. Oder
war letztere vielleicht möglich unter Zustimmung der nächsten
Anwärter? Dann hätte auch jene es sein, und es hätte folglich
auch zu diesem Zweck eine Veräußerungsform geben müssen.
War aber für den einen wie den anderen Fall die Einwilligung
der Agnaten wirkungslos, nun dann haben, seitdem angeblich
Romulus die heredia vertheilt, Jahrhunderte lang keine andern
Servituten existiren können, als die bei dieser Gelegenheit aufer-
legt worden waren. Oder hätten sie durch Usucapion entstehen
können? Dann hätte letztere auch beim Eigenthum Platz greifen
müssen. Mit dem Erbrecht kömmt diese Hypothese ebenfalls
etwas ins Gedränge. Wo bleibt die "Stammgutseigenschaft
dieser Güter", wenn man sie durch Legat oder Erbeseinsetzung
einem andern, als dem nächsten Blutsverwandten zuwenden
konnte? Oder gab es, bevor die XII Tafeln die Veräußer-
lichkeit des Grundeigenthums zum Gesetz erhoben, noch keine
Testamente?!

Wenn der Verfasser in derselben Abhandlung (S. 428 da-
selbst) den uns bisher wohl bekannten römischen arbiter in
einen deutschen "Gangrichter" verwandelt, so kann sich mein
testis (B. 1 S. 136) (dessen etymologische Ableitung ich übri-
gens gern zurücknehme, um die von Lange vorgeschlagene von
stare anzunehmen) desselben nur freuen; er braucht sich vor
diesem arbiter wahrlich nicht zu schämen!

Wollte ich gar der rechtshistorischen Phantasie Huschkes
folgen, welche reiche Ausbeute würde sie mir gewähren, selbst
bevor sie sich zur Schöpfung eines eignen, später untergegan-
genen Thieres, des Bovigus, steigert! Ich denke, es wird
genügen, wenn ich seinen vom Staat angestellten Getreidemesser
(Nexum S. 100) herausgreife, unter dessen Beistand in grauer
Vorzeit die Getreidegeschäfte (stipulationes!) abgeschlossen
wurden.

Vorrede.
bekanntlich unter den Geſichtspunkt der Veräußerung fällt. Oder
war letztere vielleicht möglich unter Zuſtimmung der nächſten
Anwärter? Dann hätte auch jene es ſein, und es hätte folglich
auch zu dieſem Zweck eine Veräußerungsform geben müſſen.
War aber für den einen wie den anderen Fall die Einwilligung
der Agnaten wirkungslos, nun dann haben, ſeitdem angeblich
Romulus die heredia vertheilt, Jahrhunderte lang keine andern
Servituten exiſtiren können, als die bei dieſer Gelegenheit aufer-
legt worden waren. Oder hätten ſie durch Uſucapion entſtehen
können? Dann hätte letztere auch beim Eigenthum Platz greifen
müſſen. Mit dem Erbrecht kömmt dieſe Hypotheſe ebenfalls
etwas ins Gedränge. Wo bleibt die „Stammgutseigenſchaft
dieſer Güter“, wenn man ſie durch Legat oder Erbeseinſetzung
einem andern, als dem nächſten Blutsverwandten zuwenden
konnte? Oder gab es, bevor die XII Tafeln die Veräußer-
lichkeit des Grundeigenthums zum Geſetz erhoben, noch keine
Teſtamente?!

Wenn der Verfaſſer in derſelben Abhandlung (S. 428 da-
ſelbſt) den uns bisher wohl bekannten römiſchen arbiter in
einen deutſchen „Gangrichter“ verwandelt, ſo kann ſich mein
testis (B. 1 S. 136) (deſſen etymologiſche Ableitung ich übri-
gens gern zurücknehme, um die von Lange vorgeſchlagene von
stare anzunehmen) deſſelben nur freuen; er braucht ſich vor
dieſem arbiter wahrlich nicht zu ſchämen!

Wollte ich gar der rechtshiſtoriſchen Phantaſie Huſchkes
folgen, welche reiche Ausbeute würde ſie mir gewähren, ſelbſt
bevor ſie ſich zur Schöpfung eines eignen, ſpäter untergegan-
genen Thieres, des Bovigus, ſteigert! Ich denke, es wird
genügen, wenn ich ſeinen vom Staat angeſtellten Getreidemeſſer
(Nexum S. 100) herausgreife, unter deſſen Beiſtand in grauer
Vorzeit die Getreidegeſchäfte (stipulationes!) abgeſchloſſen
wurden.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
bekanntlich unter den Ge&#x017F;ichtspunkt der Veräußerung fällt. Oder<lb/>
war letztere vielleicht möglich unter Zu&#x017F;timmung der näch&#x017F;ten<lb/>
Anwärter? Dann hätte auch jene es &#x017F;ein, und es hätte folglich<lb/>
auch zu die&#x017F;em Zweck eine Veräußerungsform geben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
War aber für den einen wie den anderen Fall die Einwilligung<lb/>
der Agnaten wirkungslos, nun dann haben, &#x017F;eitdem angeblich<lb/>
Romulus die <hi rendition="#aq">heredia</hi> vertheilt, Jahrhunderte lang keine andern<lb/>
Servituten exi&#x017F;tiren können, als die bei die&#x017F;er Gelegenheit aufer-<lb/>
legt worden waren. Oder hätten &#x017F;ie durch U&#x017F;ucapion ent&#x017F;tehen<lb/>
können? Dann hätte letztere auch beim Eigenthum Platz greifen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Mit dem Erbrecht kömmt die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e ebenfalls<lb/>
etwas ins Gedränge. Wo bleibt die &#x201E;Stammgutseigen&#x017F;chaft<lb/>
die&#x017F;er Güter&#x201C;, wenn man &#x017F;ie durch Legat oder Erbesein&#x017F;etzung<lb/>
einem andern, als dem näch&#x017F;ten Blutsverwandten zuwenden<lb/>
konnte? Oder gab es, bevor die <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln die Veräußer-<lb/>
lichkeit des Grundeigenthums zum Ge&#x017F;etz erhoben, noch keine<lb/>
Te&#x017F;tamente?!</p><lb/>
        <p>Wenn der Verfa&#x017F;&#x017F;er in der&#x017F;elben Abhandlung (S. 428 da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t) den uns bisher wohl bekannten römi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">arbiter</hi> in<lb/>
einen deut&#x017F;chen &#x201E;Gangrichter&#x201C; verwandelt, &#x017F;o kann &#x017F;ich mein<lb/><hi rendition="#aq">testis</hi> (B. 1 S. 136) (de&#x017F;&#x017F;en etymologi&#x017F;che Ableitung ich übri-<lb/>
gens gern zurücknehme, um die von Lange vorge&#x017F;chlagene von<lb/><hi rendition="#aq">stare</hi> anzunehmen) de&#x017F;&#x017F;elben nur freuen; er braucht &#x017F;ich vor<lb/>
die&#x017F;em <hi rendition="#aq">arbiter</hi> wahrlich nicht zu &#x017F;chämen!</p><lb/>
        <p>Wollte ich gar der rechtshi&#x017F;tori&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie <hi rendition="#g">Hu&#x017F;chkes</hi><lb/>
folgen, welche reiche Ausbeute würde &#x017F;ie mir gewähren, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bevor &#x017F;ie &#x017F;ich zur Schöpfung eines eignen, &#x017F;päter untergegan-<lb/>
genen Thieres, des Bovigus, &#x017F;teigert! Ich denke, es wird<lb/>
genügen, wenn ich &#x017F;einen vom Staat ange&#x017F;tellten Getreideme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
(Nexum S. 100) herausgreife, unter de&#x017F;&#x017F;en Bei&#x017F;tand in grauer<lb/>
Vorzeit die Getreidege&#x017F;chäfte (<hi rendition="#aq">stipulationes</hi>!) abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurden.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] Vorrede. bekanntlich unter den Geſichtspunkt der Veräußerung fällt. Oder war letztere vielleicht möglich unter Zuſtimmung der nächſten Anwärter? Dann hätte auch jene es ſein, und es hätte folglich auch zu dieſem Zweck eine Veräußerungsform geben müſſen. War aber für den einen wie den anderen Fall die Einwilligung der Agnaten wirkungslos, nun dann haben, ſeitdem angeblich Romulus die heredia vertheilt, Jahrhunderte lang keine andern Servituten exiſtiren können, als die bei dieſer Gelegenheit aufer- legt worden waren. Oder hätten ſie durch Uſucapion entſtehen können? Dann hätte letztere auch beim Eigenthum Platz greifen müſſen. Mit dem Erbrecht kömmt dieſe Hypotheſe ebenfalls etwas ins Gedränge. Wo bleibt die „Stammgutseigenſchaft dieſer Güter“, wenn man ſie durch Legat oder Erbeseinſetzung einem andern, als dem nächſten Blutsverwandten zuwenden konnte? Oder gab es, bevor die XII Tafeln die Veräußer- lichkeit des Grundeigenthums zum Geſetz erhoben, noch keine Teſtamente?! Wenn der Verfaſſer in derſelben Abhandlung (S. 428 da- ſelbſt) den uns bisher wohl bekannten römiſchen arbiter in einen deutſchen „Gangrichter“ verwandelt, ſo kann ſich mein testis (B. 1 S. 136) (deſſen etymologiſche Ableitung ich übri- gens gern zurücknehme, um die von Lange vorgeſchlagene von stare anzunehmen) deſſelben nur freuen; er braucht ſich vor dieſem arbiter wahrlich nicht zu ſchämen! Wollte ich gar der rechtshiſtoriſchen Phantaſie Huſchkes folgen, welche reiche Ausbeute würde ſie mir gewähren, ſelbſt bevor ſie ſich zur Schöpfung eines eignen, ſpäter untergegan- genen Thieres, des Bovigus, ſteigert! Ich denke, es wird genügen, wenn ich ſeinen vom Staat angeſtellten Getreidemeſſer (Nexum S. 100) herausgreife, unter deſſen Beiſtand in grauer Vorzeit die Getreidegeſchäfte (stipulationes!) abgeſchloſſen wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/21
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/21>, abgerufen am 23.11.2024.