Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46. weichung beim Testament? Vielleicht von dem Satz der XIITafeln: uti legassit super pecunia tutelave suae rei, ita jus esto, denn ein "legare" erforderte ein Sprechen. Viel- leicht war sogar die nuncupatio testamenti nichts, als die aus der ehemaligen Form der Testamentserrichtung in die neuere hinübergegangene Ansprache ans Volk (... itaque vos, Quirites, testimonium mihi perhibetote) 731), jedenfalls aber steht fest, daß die Nothwendigkeit einer nuncupatio des Mancipanten nur für die Testamentserrichtung bezeugt ist, und es wird nicht zu kühn sein, darin eine Besonderheit dieses Actes zu erblicken. Es verbleiben uns schließlich noch die verschiedenen An- 731) Hierzu stimmt denn auch die Art, wie Ulp. XX, 9 die Sache dar- stellt: in testamento, quod per aes et libram fit, duae res aguntur, familiae mancipatio et nuncupatio testamenti. Ebenso Gaj. II, 116. Diese nuncupatio gehört demnach nicht mehr zu der mancipatio, sie ist etwas außer und neben ihr, während die nuncupatio bei der gewöhnlichen mancipatio einen integrirenden Bestandtheil derselben bildet. 732) Gaj. I, 140. S. oben S. 190. Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 37
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46. weichung beim Teſtament? Vielleicht von dem Satz der XIITafeln: uti legassit super pecunia tutelave suae rei, ita jus esto, denn ein „legare“ erforderte ein Sprechen. Viel- leicht war ſogar die nuncupatio testamenti nichts, als die aus der ehemaligen Form der Teſtamentserrichtung in die neuere hinübergegangene Anſprache ans Volk (… itaque vos, Quirites, testimonium mihi perhibetote) 731), jedenfalls aber ſteht feſt, daß die Nothwendigkeit einer nuncupatio des Mancipanten nur für die Teſtamentserrichtung bezeugt iſt, und es wird nicht zu kühn ſein, darin eine Beſonderheit dieſes Actes zu erblicken. Es verbleiben uns ſchließlich noch die verſchiedenen An- 731) Hierzu ſtimmt denn auch die Art, wie Ulp. XX, 9 die Sache dar- ſtellt: in testamento, quod per aes et libram fit, duae res aguntur, familiae mancipatio et nuncupatio testamenti. Ebenſo Gaj. II, 116. Dieſe nuncupatio gehört demnach nicht mehr zu der mancipatio, ſie iſt etwas außer und neben ihr, während die nuncupatio bei der gewöhnlichen mancipatio einen integrirenden Beſtandtheil derſelben bildet. 732) Gaj. I, 140. S. oben S. 190. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 37
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0283" n="577"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 46.</fw><lb/> weichung beim Teſtament? Vielleicht von dem Satz der <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/> Tafeln: <hi rendition="#aq">uti legassit super pecunia tutelave suae rei, ita jus<lb/> esto,</hi> denn ein <hi rendition="#aq">„legare“</hi> erforderte ein <hi rendition="#g">Sprechen</hi>. Viel-<lb/> leicht war ſogar die <hi rendition="#aq">nuncupatio testamenti</hi> nichts, als die aus<lb/> der ehemaligen Form der Teſtamentserrichtung in die neuere<lb/> hinübergegangene Anſprache ans Volk (… <hi rendition="#aq">itaque vos,<lb/><hi rendition="#g">Quirites</hi>, testimonium mihi perhibetote</hi>) <note place="foot" n="731)">Hierzu ſtimmt denn auch die Art, wie <hi rendition="#aq">Ulp. XX,</hi> 9 die Sache dar-<lb/> ſtellt: <hi rendition="#aq">in testamento, quod per aes et libram fit, <hi rendition="#g">duae</hi> res aguntur,<lb/> familiae mancipatio et nuncupatio testamenti.</hi> Ebenſo <hi rendition="#aq">Gaj. II,</hi> 116.<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq">nuncupatio</hi> gehört demnach <hi rendition="#g">nicht mehr zu der <hi rendition="#aq">mancipatio,</hi></hi><lb/> ſie iſt etwas <hi rendition="#g">außer und neben ihr</hi>, während die <hi rendition="#aq">nuncupatio</hi> bei der<lb/> gewöhnlichen <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> einen integrirenden Beſtandtheil derſelben bildet.</note>, jedenfalls aber<lb/> ſteht feſt, daß die <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi> einer <hi rendition="#aq">nuncupatio</hi> des<lb/> Mancipanten nur für die Teſtamentserrichtung bezeugt iſt,<lb/> und es wird nicht zu kühn ſein, darin eine Beſonderheit dieſes<lb/> Actes zu erblicken.</p><lb/> <p>Es verbleiben uns ſchließlich noch die verſchiedenen <hi rendition="#g">An-<lb/> wendungsfälle</hi> der <hi rendition="#aq">mancipatio.</hi> Es laſſen ſich im ganzen<lb/> nach der Verſchiedenheit des durch ſie zu begründenden Rechts<lb/> fünf unterſcheiden, nämlich die <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> in Anwendung<lb/> 1. auf das <hi rendition="#g">Eigenthum</hi>, 2. die <hi rendition="#g">Ruſticalſervituten</hi><lb/> (beziehungsweiſe die vier älteſten Species derſelben: <hi rendition="#aq">iter, via,<lb/> actus, aquaeductus</hi>), 3. die Begründung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">manus</hi> (coem-<lb/> tio),</hi> 4. das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mancipium</hi></hi> und 5. das <hi rendition="#g">Erbrecht</hi>. Alle dieſe<lb/> Fälle haben ihr mehr oder minder Eigenthümliches. Wenn der<lb/> dritte und vierte dem erſten, den wir als den eigentlichen Ty-<lb/> pus betrachten dürfen, in <hi rendition="#g">der</hi> Beziehung am nächſten ſtehen,<lb/> daß bei ihnen wenn auch keine Sache, ſo doch noch ein ſicht-<lb/> barer und faßbarer Gegenſtand vorhanden iſt, ſo weichen ſie<lb/> darin von ihm ab, daß im vierten das verliehene Recht, ganz<lb/> abgeſehen von der <hi rendition="#aq">mancipatio fiduciae causa,</hi> regelmäßig <note place="foot" n="732)"><hi rendition="#aq">Gaj. I,</hi> 140. S. oben S. 190.</note><lb/> eine vorübergehende Dauer hat, praktiſch mehr der Miethe, als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 37</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [577/0283]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 46.
weichung beim Teſtament? Vielleicht von dem Satz der XII
Tafeln: uti legassit super pecunia tutelave suae rei, ita jus
esto, denn ein „legare“ erforderte ein Sprechen. Viel-
leicht war ſogar die nuncupatio testamenti nichts, als die aus
der ehemaligen Form der Teſtamentserrichtung in die neuere
hinübergegangene Anſprache ans Volk (… itaque vos,
Quirites, testimonium mihi perhibetote) 731), jedenfalls aber
ſteht feſt, daß die Nothwendigkeit einer nuncupatio des
Mancipanten nur für die Teſtamentserrichtung bezeugt iſt,
und es wird nicht zu kühn ſein, darin eine Beſonderheit dieſes
Actes zu erblicken.
Es verbleiben uns ſchließlich noch die verſchiedenen An-
wendungsfälle der mancipatio. Es laſſen ſich im ganzen
nach der Verſchiedenheit des durch ſie zu begründenden Rechts
fünf unterſcheiden, nämlich die mancipatio in Anwendung
1. auf das Eigenthum, 2. die Ruſticalſervituten
(beziehungsweiſe die vier älteſten Species derſelben: iter, via,
actus, aquaeductus), 3. die Begründung der manus (coem-
tio), 4. das mancipium und 5. das Erbrecht. Alle dieſe
Fälle haben ihr mehr oder minder Eigenthümliches. Wenn der
dritte und vierte dem erſten, den wir als den eigentlichen Ty-
pus betrachten dürfen, in der Beziehung am nächſten ſtehen,
daß bei ihnen wenn auch keine Sache, ſo doch noch ein ſicht-
barer und faßbarer Gegenſtand vorhanden iſt, ſo weichen ſie
darin von ihm ab, daß im vierten das verliehene Recht, ganz
abgeſehen von der mancipatio fiduciae causa, regelmäßig 732)
eine vorübergehende Dauer hat, praktiſch mehr der Miethe, als
731) Hierzu ſtimmt denn auch die Art, wie Ulp. XX, 9 die Sache dar-
ſtellt: in testamento, quod per aes et libram fit, duae res aguntur,
familiae mancipatio et nuncupatio testamenti. Ebenſo Gaj. II, 116.
Dieſe nuncupatio gehört demnach nicht mehr zu der mancipatio,
ſie iſt etwas außer und neben ihr, während die nuncupatio bei der
gewöhnlichen mancipatio einen integrirenden Beſtandtheil derſelben bildet.
732) Gaj. I, 140. S. oben S. 190.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 37
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |