Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der Präsenz bei der Vindication unbeweglicher Sachenschloß mit Nothwendigkeit auch die Aufgabe desselben für die Eigenthumsübertragung an ihnen in sich. Denn was für die Vindication, war eben damit auch für die Abtretung vor Gericht zugelassen. Das Holen der Scholle konnte für beide Verhältnisse keine Schwierigkeiten machen. Wenn die Partheien einig waren, die Scholle, anstatt von dem vielleicht einige Tagereisen weit entfernten Grundstück, vom ersten besten zu nehmen, wer hatte ein Interesse oder ein Recht es ihnen zu wehren, oder sollte etwa der Prätor den Beweis auferlegen, daß die Scholle wirklich von jenem Grundstück stamme? Kurz in Wirklichkeit war sowohl für die Vindication als die Abtre- tung vor Gericht die Nothwendigkeit sich auf das Grundstück zu begeben erlassen. Damit hatte letztere aber einen bedeutenden Vorsprung vor der Mancipation erlangt, und sollte diese bei unbeweglichen Sachen nicht aus dem praktischen Gebrauch ver- schwinden, so mußte man sich bei ihr zu derselben Concession verstehen. Der Uebergang ward hier vielleicht in derselben Weise wie dort durch Repräsentation des Grundstücks vermittelt, bis man letztere in allen Anwendungen aufgab. Das manum conserere bei der Vindication läßt sich unter Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der Präſenz bei der Vindication unbeweglicher Sachenſchloß mit Nothwendigkeit auch die Aufgabe deſſelben für die Eigenthumsübertragung an ihnen in ſich. Denn was für die Vindication, war eben damit auch für die Abtretung vor Gericht zugelaſſen. Das Holen der Scholle konnte für beide Verhältniſſe keine Schwierigkeiten machen. Wenn die Partheien einig waren, die Scholle, anſtatt von dem vielleicht einige Tagereiſen weit entfernten Grundſtück, vom erſten beſten zu nehmen, wer hatte ein Intereſſe oder ein Recht es ihnen zu wehren, oder ſollte etwa der Prätor den Beweis auferlegen, daß die Scholle wirklich von jenem Grundſtück ſtamme? Kurz in Wirklichkeit war ſowohl für die Vindication als die Abtre- tung vor Gericht die Nothwendigkeit ſich auf das Grundſtück zu begeben erlaſſen. Damit hatte letztere aber einen bedeutenden Vorſprung vor der Mancipation erlangt, und ſollte dieſe bei unbeweglichen Sachen nicht aus dem praktiſchen Gebrauch ver- ſchwinden, ſo mußte man ſich bei ihr zu derſelben Conceſſion verſtehen. Der Uebergang ward hier vielleicht in derſelben Weiſe wie dort durch Repräſentation des Grundſtücks vermittelt, bis man letztere in allen Anwendungen aufgab. Das manum conserere bei der Vindication läßt ſich unter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0307" n="601"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> der Präſenz bei der <hi rendition="#g">Vindication</hi> unbeweglicher Sachen<lb/> ſchloß mit Nothwendigkeit auch die Aufgabe deſſelben für die<lb/><hi rendition="#g">Eigenthumsübertragung</hi> an ihnen in ſich. Denn was<lb/> für die Vindication, war eben damit auch für die Abtretung<lb/> vor Gericht zugelaſſen. Das Holen der Scholle konnte für<lb/> beide Verhältniſſe keine Schwierigkeiten machen. Wenn die<lb/> Partheien einig waren, die Scholle, anſtatt von dem vielleicht<lb/> einige Tagereiſen weit entfernten Grundſtück, vom erſten beſten<lb/> zu nehmen, wer hatte ein Intereſſe oder ein Recht es ihnen zu<lb/> wehren, oder ſollte etwa der Prätor den Beweis auferlegen,<lb/> daß die Scholle wirklich von jenem Grundſtück ſtamme? Kurz<lb/> in Wirklichkeit war ſowohl für die Vindication als die Abtre-<lb/> tung vor Gericht die Nothwendigkeit ſich auf das Grundſtück zu<lb/> begeben erlaſſen. Damit hatte letztere aber einen bedeutenden<lb/> Vorſprung vor der Mancipation erlangt, und ſollte dieſe bei<lb/> unbeweglichen Sachen nicht aus dem praktiſchen Gebrauch ver-<lb/> ſchwinden, ſo mußte man ſich bei ihr zu derſelben Conceſſion<lb/> verſtehen. Der Uebergang ward hier vielleicht in derſelben Weiſe<lb/> wie dort durch Repräſentation des Grundſtücks vermittelt, bis<lb/> man letztere in allen Anwendungen aufgab.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">manum conserere</hi> bei der Vindication läßt ſich unter<lb/> einen doppelten Geſichtspunkt bringen. Einmal nämlich unter<lb/> den, daß die Hand, wie ſie Recht <hi rendition="#g">ſchaffe</hi>, ſo auch dem In-<lb/> haber deſſelben dazu dienen ſolle, <hi rendition="#g">ſich</hi> Recht zu <hi rendition="#g">verſchaf-<lb/> fen</hi>, und für <hi rendition="#g">dieſe</hi> Deutung ſpricht theils die Bezeichnung<lb/> des Acts als <hi rendition="#aq">vindicatio</hi> (<hi rendition="#aq">vim dicere</hi> B. 1 S. 153) theils<lb/> die <hi rendition="#aq">manus injectio</hi> bei der Perſonalexekution. Sodann aber<lb/> kann die Hand in jener Anwendung auch eine bloße ſymboliſche<lb/> Darſtellung des in Anſpruch genommenen <hi rendition="#g">Rechts</hi> ſein, die<lb/> Kundgebung, daß es ſich hier um eine in der Herrſchaft (<hi rendition="#aq">ma-<lb/> nus</hi>) der Parthei befindliche Sache handle. Das <hi rendition="#aq">manum con-<lb/> serere</hi> würde hiernach nichts anders ſein, als ein beiderſeitiges<lb/><hi rendition="#aq">manum (dominium, potestatem sibi) asserere,</hi> eine plaſtiſche<lb/> Behauptung des Eigenthums, und vermittelſt dieſer Auffaſſung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0307]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
der Präſenz bei der Vindication unbeweglicher Sachen
ſchloß mit Nothwendigkeit auch die Aufgabe deſſelben für die
Eigenthumsübertragung an ihnen in ſich. Denn was
für die Vindication, war eben damit auch für die Abtretung
vor Gericht zugelaſſen. Das Holen der Scholle konnte für
beide Verhältniſſe keine Schwierigkeiten machen. Wenn die
Partheien einig waren, die Scholle, anſtatt von dem vielleicht
einige Tagereiſen weit entfernten Grundſtück, vom erſten beſten
zu nehmen, wer hatte ein Intereſſe oder ein Recht es ihnen zu
wehren, oder ſollte etwa der Prätor den Beweis auferlegen,
daß die Scholle wirklich von jenem Grundſtück ſtamme? Kurz
in Wirklichkeit war ſowohl für die Vindication als die Abtre-
tung vor Gericht die Nothwendigkeit ſich auf das Grundſtück zu
begeben erlaſſen. Damit hatte letztere aber einen bedeutenden
Vorſprung vor der Mancipation erlangt, und ſollte dieſe bei
unbeweglichen Sachen nicht aus dem praktiſchen Gebrauch ver-
ſchwinden, ſo mußte man ſich bei ihr zu derſelben Conceſſion
verſtehen. Der Uebergang ward hier vielleicht in derſelben Weiſe
wie dort durch Repräſentation des Grundſtücks vermittelt, bis
man letztere in allen Anwendungen aufgab.
Das manum conserere bei der Vindication läßt ſich unter
einen doppelten Geſichtspunkt bringen. Einmal nämlich unter
den, daß die Hand, wie ſie Recht ſchaffe, ſo auch dem In-
haber deſſelben dazu dienen ſolle, ſich Recht zu verſchaf-
fen, und für dieſe Deutung ſpricht theils die Bezeichnung
des Acts als vindicatio (vim dicere B. 1 S. 153) theils
die manus injectio bei der Perſonalexekution. Sodann aber
kann die Hand in jener Anwendung auch eine bloße ſymboliſche
Darſtellung des in Anſpruch genommenen Rechts ſein, die
Kundgebung, daß es ſich hier um eine in der Herrſchaft (ma-
nus) der Parthei befindliche Sache handle. Das manum con-
serere würde hiernach nichts anders ſein, als ein beiderſeitiges
manum (dominium, potestatem sibi) asserere, eine plaſtiſche
Behauptung des Eigenthums, und vermittelſt dieſer Auffaſſung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |