Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
verfaßt (composuit), so beruht dies sicherlich auf einem Irr-
thum. Daß ein Jurist als solcher, d. h. ohne amtlichen Cha-
rakter, keine Formeln (S. 604) einführen konnte, bedarf kaum
der Bemerkung. Was er vermochte, war nur ein Formular
aufsetzen. Allein auch die Annahme, daß jene Sammlung aus
lauter von Aelius verfaßten Formularen bestanden habe,
stößt auf unmögliche Vorausfetzungen. Oder sollte die römische
Jurisprudenz Angesichts des durch Pomponius selbst betonten
Bedürfnisses (augescente civitate quia deerant quaedam ge-
nera agendi
) und bei der ihr nicht minder, als dem Aelius
gebotenen Möglichkeit der Befriedigung dieses Bedürfnisses,
d. h. dem Vorhandensein der leges, aus denen sich die legis
actiones
componiren ließen, sich dieser einfachen Aufgabe so
lange entzogen haben, bis endlich Aelius auf den Gedanken
kam, das Versäumte nachzuholen und mit einem Male eine
solche Menge Klagformulare in die Praxis warf, daß man sie
als "liber" und "jus Aelianum" bezeichnen konnte? Viel-
leicht hat Pomponius sich durch die letztere Bezeichnung verlei-
ten lassen, den bloßen Sammler für den Verfasser zu halten,
während dieselbe hier nicht mehr bedeutete, als beim jus Pa-
pirianum
und Aelianum -- jedenfalls habe ich nicht den Fond
von Glauben, den er bei dieser Gelegenheit an den Tag gelegt
hat.

Das Formelwesen ist also ein Werk der Jurisprudenz.
Könnten die äußeren Beweise uns darüber zweifeln lassen, die
inneren von der Beschaffenheit desselben hergenommenen müß-
ten jeden Zweifel heben -- jedes Splitterchen, möchte ich sagen,
verkündet uns die Urheberin. Ich habe den Gesichtspunkt, un-
ter dem ich diesen Bestandtheil der ältern Jurisprudenz auffasse,
bereits oben S. 589 angegeben, und es ist hier der Ort, den-
selben zu begründen. Ich nannte das Formelwesen dort ein
Kunstproduct des juristischen Geistes und bezeichnete
es als einen untergegangenen Zweig der juristischen Kunst,
und daran knüpfe ich jetzt an.

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
verfaßt (composuit), ſo beruht dies ſicherlich auf einem Irr-
thum. Daß ein Juriſt als ſolcher, d. h. ohne amtlichen Cha-
rakter, keine Formeln (S. 604) einführen konnte, bedarf kaum
der Bemerkung. Was er vermochte, war nur ein Formular
aufſetzen. Allein auch die Annahme, daß jene Sammlung aus
lauter von Aelius verfaßten Formularen beſtanden habe,
ſtößt auf unmögliche Vorausfetzungen. Oder ſollte die römiſche
Jurisprudenz Angeſichts des durch Pomponius ſelbſt betonten
Bedürfniſſes (augescente civitate quia deerant quaedam ge-
nera agendi
) und bei der ihr nicht minder, als dem Aelius
gebotenen Möglichkeit der Befriedigung dieſes Bedürfniſſes,
d. h. dem Vorhandenſein der leges, aus denen ſich die legis
actiones
componiren ließen, ſich dieſer einfachen Aufgabe ſo
lange entzogen haben, bis endlich Aelius auf den Gedanken
kam, das Verſäumte nachzuholen und mit einem Male eine
ſolche Menge Klagformulare in die Praxis warf, daß man ſie
als „liber“ und „jus Aelianum“ bezeichnen konnte? Viel-
leicht hat Pomponius ſich durch die letztere Bezeichnung verlei-
ten laſſen, den bloßen Sammler für den Verfaſſer zu halten,
während dieſelbe hier nicht mehr bedeutete, als beim jus Pa-
pirianum
und Aelianum — jedenfalls habe ich nicht den Fond
von Glauben, den er bei dieſer Gelegenheit an den Tag gelegt
hat.

Das Formelweſen iſt alſo ein Werk der Jurisprudenz.
Könnten die äußeren Beweiſe uns darüber zweifeln laſſen, die
inneren von der Beſchaffenheit deſſelben hergenommenen müß-
ten jeden Zweifel heben — jedes Splitterchen, möchte ich ſagen,
verkündet uns die Urheberin. Ich habe den Geſichtspunkt, un-
ter dem ich dieſen Beſtandtheil der ältern Jurisprudenz auffaſſe,
bereits oben S. 589 angegeben, und es iſt hier der Ort, den-
ſelben zu begründen. Ich nannte das Formelweſen dort ein
Kunſtproduct des juriſtiſchen Geiſtes und bezeichnete
es als einen untergegangenen Zweig der juriſtiſchen Kunſt,
und daran knüpfe ich jetzt an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0329" n="623"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/><hi rendition="#g">verfaßt</hi> (<hi rendition="#aq">composuit</hi>), &#x017F;o beruht dies &#x017F;icherlich auf einem Irr-<lb/>
thum. Daß ein Juri&#x017F;t als &#x017F;olcher, d. h. ohne amtlichen Cha-<lb/>
rakter, keine <hi rendition="#g">Formeln</hi> (S. 604) einführen konnte, bedarf kaum<lb/>
der Bemerkung. Was er vermochte, war nur ein <hi rendition="#g">Formular</hi><lb/>
auf&#x017F;etzen. Allein auch die Annahme, daß jene Sammlung aus<lb/>
lauter von Aelius verfaßten <hi rendition="#g">Formularen</hi> be&#x017F;tanden habe,<lb/>
&#x017F;tößt auf unmögliche Vorausfetzungen. Oder &#x017F;ollte die römi&#x017F;che<lb/>
Jurisprudenz Ange&#x017F;ichts des durch Pomponius &#x017F;elb&#x017F;t betonten<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;es (<hi rendition="#aq">augescente civitate quia deerant quaedam ge-<lb/>
nera agendi</hi>) und bei der ihr nicht minder, als dem Aelius<lb/>
gebotenen Möglichkeit der Befriedigung die&#x017F;es Bedürfni&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
d. h. dem Vorhanden&#x017F;ein der <hi rendition="#aq">leges</hi>, aus denen &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">legis<lb/>
actiones</hi> componiren ließen, &#x017F;ich die&#x017F;er einfachen Aufgabe &#x017F;o<lb/>
lange entzogen haben, bis endlich Aelius auf den Gedanken<lb/>
kam, das Ver&#x017F;äumte nachzuholen und mit einem Male eine<lb/>
&#x017F;olche Menge Klagformulare in die Praxis warf, daß man &#x017F;ie<lb/>
als <hi rendition="#aq">&#x201E;liber&#x201C;</hi> und <hi rendition="#aq">&#x201E;jus Aelianum&#x201C;</hi> bezeichnen konnte? Viel-<lb/>
leicht hat Pomponius &#x017F;ich durch die letztere Bezeichnung verlei-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en, den bloßen Sammler für den Verfa&#x017F;&#x017F;er zu halten,<lb/>
während die&#x017F;elbe hier nicht mehr bedeutete, als beim <hi rendition="#aq">jus Pa-<lb/>
pirianum</hi> und <hi rendition="#aq">Aelianum</hi> &#x2014; jedenfalls habe <hi rendition="#g">ich</hi> nicht den Fond<lb/>
von Glauben, den <hi rendition="#g">er</hi> bei die&#x017F;er Gelegenheit an den Tag gelegt<lb/>
hat.</p><lb/>
                        <p>Das Formelwe&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o ein Werk der <hi rendition="#g">Jurisprudenz</hi>.<lb/>
Könnten die <hi rendition="#g">äußeren</hi> Bewei&#x017F;e uns darüber zweifeln la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
inneren von der Be&#x017F;chaffenheit de&#x017F;&#x017F;elben hergenommenen müß-<lb/>
ten jeden Zweifel heben &#x2014; jedes Splitterchen, möchte ich &#x017F;agen,<lb/>
verkündet uns die Urheberin. Ich habe den Ge&#x017F;ichtspunkt, un-<lb/>
ter dem ich die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheil der ältern Jurisprudenz auffa&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
bereits oben S. 589 angegeben, und es i&#x017F;t hier der Ort, den-<lb/>
&#x017F;elben zu begründen. Ich nannte das Formelwe&#x017F;en dort ein<lb/><hi rendition="#g">Kun&#x017F;tproduct des juri&#x017F;ti&#x017F;chen Gei&#x017F;tes</hi> und bezeichnete<lb/>
es als einen untergegangenen Zweig der <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;t</hi>,<lb/>
und daran knüpfe ich jetzt an.</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0329] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. verfaßt (composuit), ſo beruht dies ſicherlich auf einem Irr- thum. Daß ein Juriſt als ſolcher, d. h. ohne amtlichen Cha- rakter, keine Formeln (S. 604) einführen konnte, bedarf kaum der Bemerkung. Was er vermochte, war nur ein Formular aufſetzen. Allein auch die Annahme, daß jene Sammlung aus lauter von Aelius verfaßten Formularen beſtanden habe, ſtößt auf unmögliche Vorausfetzungen. Oder ſollte die römiſche Jurisprudenz Angeſichts des durch Pomponius ſelbſt betonten Bedürfniſſes (augescente civitate quia deerant quaedam ge- nera agendi) und bei der ihr nicht minder, als dem Aelius gebotenen Möglichkeit der Befriedigung dieſes Bedürfniſſes, d. h. dem Vorhandenſein der leges, aus denen ſich die legis actiones componiren ließen, ſich dieſer einfachen Aufgabe ſo lange entzogen haben, bis endlich Aelius auf den Gedanken kam, das Verſäumte nachzuholen und mit einem Male eine ſolche Menge Klagformulare in die Praxis warf, daß man ſie als „liber“ und „jus Aelianum“ bezeichnen konnte? Viel- leicht hat Pomponius ſich durch die letztere Bezeichnung verlei- ten laſſen, den bloßen Sammler für den Verfaſſer zu halten, während dieſelbe hier nicht mehr bedeutete, als beim jus Pa- pirianum und Aelianum — jedenfalls habe ich nicht den Fond von Glauben, den er bei dieſer Gelegenheit an den Tag gelegt hat. Das Formelweſen iſt alſo ein Werk der Jurisprudenz. Könnten die äußeren Beweiſe uns darüber zweifeln laſſen, die inneren von der Beſchaffenheit deſſelben hergenommenen müß- ten jeden Zweifel heben — jedes Splitterchen, möchte ich ſagen, verkündet uns die Urheberin. Ich habe den Geſichtspunkt, un- ter dem ich dieſen Beſtandtheil der ältern Jurisprudenz auffaſſe, bereits oben S. 589 angegeben, und es iſt hier der Ort, den- ſelben zu begründen. Ich nannte das Formelweſen dort ein Kunſtproduct des juriſtiſchen Geiſtes und bezeichnete es als einen untergegangenen Zweig der juriſtiſchen Kunſt, und daran knüpfe ich jetzt an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/329
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/329>, abgerufen am 18.07.2024.