Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Wenn der Beklagte bei Beginn des Processes vor dem Prä- Ebenso bei dem Versprechen. Uns zwar mag es so Allein warum in beiden Fällen nicht durch Acceptation? 839) Dies geht hervor aus der Art, wie Ulpian in L. 9 pr. de interr. (11. 1) sich äußert: si sine interrogatione quis responderit se heredem, pro interrogato habetur. Ein Beispiel einer Frage aus dem Legis- actionenproceß bei Gaj. IV, 16: postulo, anne dicas, qua ex causa vin- dicaveris. 840) Die Begründung dieses Satzes s. in der Theorie des subj. Wil-
lens. Als Beispiel diene die mancipatio; selbst bei der Testamentserrichtung spricht zuerst der familiae emtor und erst nach ihm der Testator. Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Wenn der Beklagte bei Beginn des Proceſſes vor dem Prä- Ebenſo bei dem Verſprechen. Uns zwar mag es ſo Allein warum in beiden Fällen nicht durch Acceptation? 839) Dies geht hervor aus der Art, wie Ulpian in L. 9 pr. de interr. (11. 1) ſich äußert: si sine interrogatione quis responderit se heredem, pro interrogato habetur. Ein Beiſpiel einer Frage aus dem Legis- actionenproceß bei Gaj. IV, 16: postulo, anne dicas, qua ex causa vin- dicaveris. 840) Die Begründung dieſes Satzes ſ. in der Theorie des ſubj. Wil-
lens. Als Beiſpiel diene die mancipatio; ſelbſt bei der Teſtamentserrichtung ſpricht zuerſt der familiae emtor und erſt nach ihm der Teſtator. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <pb facs="#f0341" n="635"/> <fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> <p>Wenn der Beklagte bei Beginn des Proceſſes vor dem Prä-<lb/> tor <hi rendition="#aq">(in jure)</hi> aus eignem Antriebe ein für den Kläger wichti-<lb/> ges Geſtändniß ablegte, ſo hatte dies nicht die Kraft einer<lb/><hi rendition="#aq">confessio in jure;</hi> er mußte <hi rendition="#g">gefragt</hi> ſein <hi rendition="#aq">(interrogatio in<lb/> jure).</hi><note place="foot" n="839)">Dies geht hervor aus der Art, wie Ulpian in <hi rendition="#aq">L. 9 pr. de interr.</hi><lb/> (11. 1) ſich äußert: <hi rendition="#aq">si sine interrogatione quis responderit se heredem,<lb/> pro <hi rendition="#g">interrogato habetur</hi>.</hi> Ein Beiſpiel einer Frage aus dem Legis-<lb/> actionenproceß bei <hi rendition="#aq">Gaj. IV, 16: postulo, anne dicas, qua ex causa vin-<lb/> dicaveris.</hi></note> Warum? Das Geſtändniß als ſolches iſt etwas<lb/> Beziehungsloſes; ſoll daſſelbe eine Beziehung auf <hi rendition="#g">dieſen</hi><lb/> Kläger erhalten, ſo muß dies durch eine Handlung von ſeiner<lb/> Seite vermittelt werden. Dies geſchieht durch die <hi rendition="#g">Frage</hi>.<lb/> Jetzt iſt das Geſtändniß <hi rendition="#g">ihm</hi> abgelegt (<hi rendition="#aq">in personam,</hi> nicht bloß<lb/><hi rendition="#aq">in rem</hi>).</p><lb/> <p>Ebenſo bei dem <hi rendition="#g">Verſprechen</hi>. Uns zwar mag es ſo<lb/> ſcheinen, als ob die beabſichtigte Richtung des Verſprechens<lb/> auf <hi rendition="#g">dieſen</hi> Gläubiger ſchon vollſtändig dadurch an den Tag<lb/> gelegt werde, daß die <hi rendition="#g">Leiſtung an ihn</hi> erfolgen ſolle, einerlei<lb/> ob das Verſprechen <hi rendition="#g">ihm gegenüber</hi> abgelegt ſei. Allein dann<lb/> hätte es auch als <hi rendition="#aq">confessio in jure</hi> gelten müſſen, wenn der<lb/> Beklagte ungefragt geſtanden hätte, daß er <hi rendition="#g">dieſen</hi> Kläger be-<lb/> ſtohlen oder von <hi rendition="#g">ihm</hi> etwas erhalten habe. Die bloße Bezie-<lb/> hung des <hi rendition="#g">Inhalts</hi> auf ihn genügt nicht, die Beziehung mußte<lb/> hier wie dort durch eine <hi rendition="#g">Willenserklärung</hi> des Gläubi-<lb/> gers hergeſtellt werden.</p><lb/> <p>Allein warum in beiden Fällen nicht durch <hi rendition="#g">Acceptation</hi>?<lb/> Ein acceptirtes Geſtändniß oder Verſprechen, ſollte man ſagen,<lb/> ſtände einem auf Grund der Frage abgelegten völlig gleich.<lb/> Die Antwort iſt: weil der, welcher erwerben will, die Initia-<lb/> tive ergreifen muß.<note place="foot" n="840)">Die Begründung dieſes Satzes ſ. in der Theorie des ſubj. Wil-<lb/> lens. Als Beiſpiel diene die <hi rendition="#aq">mancipatio;</hi> ſelbſt bei der Teſtamentserrichtung<lb/> ſpricht zuerſt der <hi rendition="#aq">familiae emtor</hi> und erſt nach ihm der Teſtator.</note> Bei Akten, bei denen die Handlung des<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0341]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
Wenn der Beklagte bei Beginn des Proceſſes vor dem Prä-
tor (in jure) aus eignem Antriebe ein für den Kläger wichti-
ges Geſtändniß ablegte, ſo hatte dies nicht die Kraft einer
confessio in jure; er mußte gefragt ſein (interrogatio in
jure). 839) Warum? Das Geſtändniß als ſolches iſt etwas
Beziehungsloſes; ſoll daſſelbe eine Beziehung auf dieſen
Kläger erhalten, ſo muß dies durch eine Handlung von ſeiner
Seite vermittelt werden. Dies geſchieht durch die Frage.
Jetzt iſt das Geſtändniß ihm abgelegt (in personam, nicht bloß
in rem).
Ebenſo bei dem Verſprechen. Uns zwar mag es ſo
ſcheinen, als ob die beabſichtigte Richtung des Verſprechens
auf dieſen Gläubiger ſchon vollſtändig dadurch an den Tag
gelegt werde, daß die Leiſtung an ihn erfolgen ſolle, einerlei
ob das Verſprechen ihm gegenüber abgelegt ſei. Allein dann
hätte es auch als confessio in jure gelten müſſen, wenn der
Beklagte ungefragt geſtanden hätte, daß er dieſen Kläger be-
ſtohlen oder von ihm etwas erhalten habe. Die bloße Bezie-
hung des Inhalts auf ihn genügt nicht, die Beziehung mußte
hier wie dort durch eine Willenserklärung des Gläubi-
gers hergeſtellt werden.
Allein warum in beiden Fällen nicht durch Acceptation?
Ein acceptirtes Geſtändniß oder Verſprechen, ſollte man ſagen,
ſtände einem auf Grund der Frage abgelegten völlig gleich.
Die Antwort iſt: weil der, welcher erwerben will, die Initia-
tive ergreifen muß. 840) Bei Akten, bei denen die Handlung des
839) Dies geht hervor aus der Art, wie Ulpian in L. 9 pr. de interr.
(11. 1) ſich äußert: si sine interrogatione quis responderit se heredem,
pro interrogato habetur. Ein Beiſpiel einer Frage aus dem Legis-
actionenproceß bei Gaj. IV, 16: postulo, anne dicas, qua ex causa vin-
dicaveris.
840) Die Begründung dieſes Satzes ſ. in der Theorie des ſubj. Wil-
lens. Als Beiſpiel diene die mancipatio; ſelbſt bei der Teſtamentserrichtung
ſpricht zuerſt der familiae emtor und erſt nach ihm der Teſtator.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |