Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Gegensatz der natürl. u. jurist. Anschauungsweise. §. 37.
damit zugleich das der Bescheidenheit und des Mißtrauens in
das eigene Urtheil.

In der Anklageschrift gegen die Jurisprudenz pflegen zwei
Stichwörter: natürliche Anschauung und gesunder
Menschenverstand
eine große Rolle zu spielen, und man glaubt
die Jurisprudenz nicht empfindlicher treffen zu können, als wenn
man ihr unnatürliche Auffassung und Widerspruch mit dem gesun-
den Menschenverstand Schuld gibt. Es stände aber in der That
schlimm um die Jurisprudenz und das Recht selbst, wenn es
anders wäre! Es würde soviel heißen, als daß eine durch Jahr-
tausende fortgesetzte Beschäftigung mit dem Recht vor der angebo-
renen Unkenntniß und Unerfahrenheit keinen Vorsprung gewon-
nen hätte. Die natürliche Auffassung! Was ist sie denn an-
ders, als der erste Versuch des Sehens und folglich die völlige
Abhängigkeit eines blöden, ungeübten Auges vom äußeren
Schein? Jede
Erkenntniß beginnt mit ihr, aber nur, um
bald inne zu werden, daß der äußere Schein trügt, und der
Fortschritt in der Erkenntniß besteht gerade in einem unausge-
setzten Sichlosreißen von dem Glauben an die Wahrheit der
sinnlichen Erscheinung. Gilt nun für alle übrigen Gebiete des
menschlichen Wissens der Satz, daß anhaltende Beschäftigung
mit einem Gegenstande und fortgesetzte Beobachtung und Er-
forschung desselben zu anderen Resultaten führen, als eine ober-
flächliche Betrachtung desselben -- zu Resultaten, die der letzte-
ren nicht bloß völlig unverständlich sein, sondern geradezu als
widersinnig und unmöglich erscheinen müssen -- dann meine
ich, wird dieser Satz auch wohl für das Recht gelten. In den
meisten anderen Wissenschaften würde kein gebildeter Laie im
Fall einer solchen Differenz es wagen, sich die Wahrheit und
der Wissenschaft den Irrthum zuzutheilen; in Dingen des Rechts

aus der Werthlosigkeit seines Urtheils über die Jurisprudenz eine
"Werthlosigkeit der Jurisprudenz" zu machen! -- ein Einfall, den
man durch eine ernstliche Widerlegung viel zu sehr geehrt hat.

I. Gegenſatz der natürl. u. juriſt. Anſchauungsweiſe. §. 37.
damit zugleich das der Beſcheidenheit und des Mißtrauens in
das eigene Urtheil.

In der Anklageſchrift gegen die Jurisprudenz pflegen zwei
Stichwörter: natürliche Anſchauung und geſunder
Menſchenverſtand
eine große Rolle zu ſpielen, und man glaubt
die Jurisprudenz nicht empfindlicher treffen zu können, als wenn
man ihr unnatürliche Auffaſſung und Widerſpruch mit dem geſun-
den Menſchenverſtand Schuld gibt. Es ſtände aber in der That
ſchlimm um die Jurisprudenz und das Recht ſelbſt, wenn es
anders wäre! Es würde ſoviel heißen, als daß eine durch Jahr-
tauſende fortgeſetzte Beſchäftigung mit dem Recht vor der angebo-
renen Unkenntniß und Unerfahrenheit keinen Vorſprung gewon-
nen hätte. Die natürliche Auffaſſung! Was iſt ſie denn an-
ders, als der erſte Verſuch des Sehens und folglich die völlige
Abhängigkeit eines blöden, ungeübten Auges vom äußeren
Schein? Jede
Erkenntniß beginnt mit ihr, aber nur, um
bald inne zu werden, daß der äußere Schein trügt, und der
Fortſchritt in der Erkenntniß beſteht gerade in einem unausge-
ſetzten Sichlosreißen von dem Glauben an die Wahrheit der
ſinnlichen Erſcheinung. Gilt nun für alle übrigen Gebiete des
menſchlichen Wiſſens der Satz, daß anhaltende Beſchäftigung
mit einem Gegenſtande und fortgeſetzte Beobachtung und Er-
forſchung deſſelben zu anderen Reſultaten führen, als eine ober-
flächliche Betrachtung deſſelben — zu Reſultaten, die der letzte-
ren nicht bloß völlig unverſtändlich ſein, ſondern geradezu als
widerſinnig und unmöglich erſcheinen müſſen — dann meine
ich, wird dieſer Satz auch wohl für das Recht gelten. In den
meiſten anderen Wiſſenſchaften würde kein gebildeter Laie im
Fall einer ſolchen Differenz es wagen, ſich die Wahrheit und
der Wiſſenſchaft den Irrthum zuzutheilen; in Dingen des Rechts

aus der Werthloſigkeit ſeines Urtheils über die Jurisprudenz eine
Werthloſigkeit der Jurisprudenz“ zu machen! — ein Einfall, den
man durch eine ernſtliche Widerlegung viel zu ſehr geehrt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0035" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Gegen&#x017F;atz der natürl. u. juri&#x017F;t. An&#x017F;chauungswei&#x017F;e. §. 37.</fw><lb/>
damit zugleich das der Be&#x017F;cheidenheit und des Mißtrauens in<lb/>
das eigene Urtheil.</p><lb/>
                <p>In der Anklage&#x017F;chrift gegen die Jurisprudenz pflegen zwei<lb/>
Stichwörter: <hi rendition="#g">natürliche An&#x017F;chauung</hi> und <hi rendition="#g">ge&#x017F;under<lb/>
Men&#x017F;chenver&#x017F;tand</hi> eine große Rolle zu &#x017F;pielen, und man glaubt<lb/>
die Jurisprudenz nicht empfindlicher treffen zu können, als wenn<lb/>
man ihr unnatürliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Wider&#x017F;pruch mit dem ge&#x017F;un-<lb/>
den Men&#x017F;chenver&#x017F;tand Schuld gibt. Es &#x017F;tände aber in der That<lb/>
&#x017F;chlimm um die Jurisprudenz und das Recht &#x017F;elb&#x017F;t, wenn es<lb/>
anders wäre! Es würde &#x017F;oviel heißen, als daß eine durch Jahr-<lb/>
tau&#x017F;ende fortge&#x017F;etzte Be&#x017F;chäftigung mit dem Recht vor der angebo-<lb/>
renen Unkenntniß und Unerfahrenheit keinen Vor&#x017F;prung gewon-<lb/>
nen hätte. Die <hi rendition="#g">natürliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung</hi>! Was i&#x017F;t &#x017F;ie denn an-<lb/>
ders, als der <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Ver&#x017F;uch des Sehens und folglich die völlige<lb/>
Abhängigkeit eines blöden, ungeübten Auges vom <hi rendition="#g">äußeren<lb/>
Schein? Jede</hi> Erkenntniß beginnt mit <hi rendition="#g">ihr</hi>, aber nur, um<lb/>
bald inne zu werden, daß der äußere Schein trügt, und der<lb/>
Fort&#x017F;chritt in der Erkenntniß be&#x017F;teht gerade in einem unausge-<lb/>
&#x017F;etzten Sichlosreißen von dem Glauben an die Wahrheit der<lb/>
&#x017F;innlichen Er&#x017F;cheinung. Gilt nun für alle übrigen Gebiete des<lb/>
men&#x017F;chlichen Wi&#x017F;&#x017F;ens der Satz, daß anhaltende Be&#x017F;chäftigung<lb/>
mit einem Gegen&#x017F;tande und fortge&#x017F;etzte Beobachtung und Er-<lb/>
for&#x017F;chung de&#x017F;&#x017F;elben zu anderen Re&#x017F;ultaten führen, als eine ober-<lb/>
flächliche Betrachtung de&#x017F;&#x017F;elben &#x2014; zu Re&#x017F;ultaten, die der letzte-<lb/>
ren nicht bloß völlig unver&#x017F;tändlich &#x017F;ein, &#x017F;ondern geradezu als<lb/>
wider&#x017F;innig und unmöglich er&#x017F;cheinen mü&#x017F;&#x017F;en &#x2014; dann meine<lb/>
ich, wird die&#x017F;er Satz auch wohl für das Recht gelten. In den<lb/>
mei&#x017F;ten anderen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften würde kein gebildeter Laie im<lb/>
Fall einer &#x017F;olchen Differenz es wagen, <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> die Wahrheit und<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft den Irrthum zuzutheilen; in Dingen des Rechts<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="477)">aus der Werthlo&#x017F;igkeit <hi rendition="#g">&#x017F;eines Urtheils</hi> über die Jurisprudenz eine<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Werthlo&#x017F;igkeit der Jurisprudenz</hi>&#x201C; zu machen! &#x2014; ein Einfall, den<lb/>
man durch eine ern&#x017F;tliche Widerlegung viel zu &#x017F;ehr geehrt hat.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0035] I. Gegenſatz der natürl. u. juriſt. Anſchauungsweiſe. §. 37. damit zugleich das der Beſcheidenheit und des Mißtrauens in das eigene Urtheil. In der Anklageſchrift gegen die Jurisprudenz pflegen zwei Stichwörter: natürliche Anſchauung und geſunder Menſchenverſtand eine große Rolle zu ſpielen, und man glaubt die Jurisprudenz nicht empfindlicher treffen zu können, als wenn man ihr unnatürliche Auffaſſung und Widerſpruch mit dem geſun- den Menſchenverſtand Schuld gibt. Es ſtände aber in der That ſchlimm um die Jurisprudenz und das Recht ſelbſt, wenn es anders wäre! Es würde ſoviel heißen, als daß eine durch Jahr- tauſende fortgeſetzte Beſchäftigung mit dem Recht vor der angebo- renen Unkenntniß und Unerfahrenheit keinen Vorſprung gewon- nen hätte. Die natürliche Auffaſſung! Was iſt ſie denn an- ders, als der erſte Verſuch des Sehens und folglich die völlige Abhängigkeit eines blöden, ungeübten Auges vom äußeren Schein? Jede Erkenntniß beginnt mit ihr, aber nur, um bald inne zu werden, daß der äußere Schein trügt, und der Fortſchritt in der Erkenntniß beſteht gerade in einem unausge- ſetzten Sichlosreißen von dem Glauben an die Wahrheit der ſinnlichen Erſcheinung. Gilt nun für alle übrigen Gebiete des menſchlichen Wiſſens der Satz, daß anhaltende Beſchäftigung mit einem Gegenſtande und fortgeſetzte Beobachtung und Er- forſchung deſſelben zu anderen Reſultaten führen, als eine ober- flächliche Betrachtung deſſelben — zu Reſultaten, die der letzte- ren nicht bloß völlig unverſtändlich ſein, ſondern geradezu als widerſinnig und unmöglich erſcheinen müſſen — dann meine ich, wird dieſer Satz auch wohl für das Recht gelten. In den meiſten anderen Wiſſenſchaften würde kein gebildeter Laie im Fall einer ſolchen Differenz es wagen, ſich die Wahrheit und der Wiſſenſchaft den Irrthum zuzutheilen; in Dingen des Rechts 477) 477) aus der Werthloſigkeit ſeines Urtheils über die Jurisprudenz eine „Werthloſigkeit der Jurisprudenz“ zu machen! — ein Einfall, den man durch eine ernſtliche Widerlegung viel zu ſehr geehrt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/35
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/35>, abgerufen am 27.04.2024.