Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
gedehnt (vom Erben auf den Nichterben) sondern der Begriff des
Erben (auf den Usucapienten).

Ebenso verhält es sich, nur nach entgegengesetzter Seite hin,
mit der bereits gelegentlich (S. 490) berührten von der alten
Jurisprudenz vorgenommenen Beschränkung des Intestaterbrechts
der Weiber. Dieselbe fand ihren praktischen Ausdruck in der Ver-
sagung der Erbschaftsklage, allein ohne daß letztere auch hier
durch die Veränderung unmittelbar betroffen worden wäre. Sie
ward nicht gewissen Erben entzogen, sondern gewisse Personen
hörten auf Erben zu sein.

In derselben Weise, wie die Jurisprudenz in diesen und an-
dern Fällen (z. B. der Einführung des Mancipationstesta-
ments) mit dem Erbrecht die eingreifendsten Veränderungen vor-
nahm, ich möchte sagen: in der Tiefe, im Innern des Instituts
-- ohne daß dieselben an der Oberfläche der Klage hervortraten,
in derselben Weise konnte sie es bei allen andern Instituten. Die
reivindicatio blieb, was sie war, auch wenn die Jurisprudenz
die Lehre von den Eigenthumserwerbungsarten, z. B. die Theo-
rie der Usucapion noch so sehr umgestaltete. Die actio confes-
soria
verspürte nichts davon, ob man bei den Servituten die
Usucapion ausschloß oder zuließ u. s. w. Nur wenn man sie
hätte ausdehnen wollen auf Servituten, die das Gesetz nicht
kannte (z. B. die Urbanalservituten der spätern Zeit), würde sich
ihre Legisactionen-Natur dagegen gesträubt haben; sie konnte
nur lauten auf iter, via, actus, aquae ductus.

Ueberblickt man die ganze Summe der Institute und Rechts-
sätze, die dem jus civile angehören, man wird eine Reihe der
eingreifendsten Maßregeln unter ihnen wahrnehmen, 899) aber
alle zusammen fügen sich der obigen Formel: unter ihnen be-
findet sich nicht eine einzige Klage
.

899) Außer den oben genannten hebe ich namentlich hervor die Umge-
staltung des Familienrechts (Emancipation, Adoption, coemptic fiduciae
causa, in jure cessio tutelae
), die Einführung der manumissio vindicta,
die in jure cessio der hereditas legitima u. s. w.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
gedehnt (vom Erben auf den Nichterben) ſondern der Begriff des
Erben (auf den Uſucapienten).

Ebenſo verhält es ſich, nur nach entgegengeſetzter Seite hin,
mit der bereits gelegentlich (S. 490) berührten von der alten
Jurisprudenz vorgenommenen Beſchränkung des Inteſtaterbrechts
der Weiber. Dieſelbe fand ihren praktiſchen Ausdruck in der Ver-
ſagung der Erbſchaftsklage, allein ohne daß letztere auch hier
durch die Veränderung unmittelbar betroffen worden wäre. Sie
ward nicht gewiſſen Erben entzogen, ſondern gewiſſe Perſonen
hörten auf Erben zu ſein.

In derſelben Weiſe, wie die Jurisprudenz in dieſen und an-
dern Fällen (z. B. der Einführung des Mancipationsteſta-
ments) mit dem Erbrecht die eingreifendſten Veränderungen vor-
nahm, ich möchte ſagen: in der Tiefe, im Innern des Inſtituts
— ohne daß dieſelben an der Oberfläche der Klage hervortraten,
in derſelben Weiſe konnte ſie es bei allen andern Inſtituten. Die
reivindicatio blieb, was ſie war, auch wenn die Jurisprudenz
die Lehre von den Eigenthumserwerbungsarten, z. B. die Theo-
rie der Uſucapion noch ſo ſehr umgeſtaltete. Die actio confes-
soria
verſpürte nichts davon, ob man bei den Servituten die
Uſucapion ausſchloß oder zuließ u. ſ. w. Nur wenn man ſie
hätte ausdehnen wollen auf Servituten, die das Geſetz nicht
kannte (z. B. die Urbanalſervituten der ſpätern Zeit), würde ſich
ihre Legisactionen-Natur dagegen geſträubt haben; ſie konnte
nur lauten auf iter, via, actus, aquae ductus.

Ueberblickt man die ganze Summe der Inſtitute und Rechts-
ſätze, die dem jus civile angehören, man wird eine Reihe der
eingreifendſten Maßregeln unter ihnen wahrnehmen, 899) aber
alle zuſammen fügen ſich der obigen Formel: unter ihnen be-
findet ſich nicht eine einzige Klage
.

899) Außer den oben genannten hebe ich namentlich hervor die Umge-
ſtaltung des Familienrechts (Emancipation, Adoption, coemptic fiduciae
causa, in jure cessio tutelae
), die Einführung der manumissio vindicta,
die in jure cessio der hereditas legitima u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0374" n="668"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
gedehnt (vom Erben auf den Nichterben) &#x017F;ondern der Begriff des<lb/><hi rendition="#g">Erben</hi> (auf den U&#x017F;ucapienten).</p><lb/>
                        <p>Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich, nur nach entgegenge&#x017F;etzter Seite hin,<lb/>
mit der bereits gelegentlich (S. 490) berührten von der alten<lb/>
Jurisprudenz vorgenommenen Be&#x017F;chränkung des Inte&#x017F;taterbrechts<lb/>
der Weiber. Die&#x017F;elbe fand ihren prakti&#x017F;chen Ausdruck in der Ver-<lb/>
&#x017F;agung der Erb&#x017F;chaftsklage, allein ohne daß letztere auch hier<lb/>
durch die Veränderung unmittelbar betroffen worden wäre. Sie<lb/>
ward nicht gewi&#x017F;&#x017F;en Erben <hi rendition="#g">entzogen</hi>, &#x017F;ondern gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen<lb/>
hörten auf Erben zu <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi>.</p><lb/>
                        <p>In der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie die Jurisprudenz in die&#x017F;en und an-<lb/>
dern Fällen (z. B. der Einführung des Mancipationste&#x017F;ta-<lb/>
ments) mit dem Erbrecht die eingreifend&#x017F;ten Veränderungen vor-<lb/>
nahm, ich möchte &#x017F;agen: in der Tiefe, im Innern des In&#x017F;tituts<lb/>
&#x2014; ohne daß die&#x017F;elben an der Oberfläche der Klage hervortraten,<lb/>
in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e konnte &#x017F;ie es bei allen andern In&#x017F;tituten. Die<lb/><hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> blieb, was &#x017F;ie war, auch wenn die Jurisprudenz<lb/>
die Lehre von den Eigenthumserwerbungsarten, z. B. die Theo-<lb/>
rie der U&#x017F;ucapion noch &#x017F;o &#x017F;ehr umge&#x017F;taltete. Die <hi rendition="#aq">actio confes-<lb/>
soria</hi> ver&#x017F;pürte nichts davon, ob man bei den Servituten die<lb/>
U&#x017F;ucapion aus&#x017F;chloß oder zuließ u. &#x017F;. w. Nur wenn man &#x017F;ie<lb/>
hätte ausdehnen wollen auf Servituten, die das Ge&#x017F;etz nicht<lb/>
kannte (z. B. die Urbanal&#x017F;ervituten der &#x017F;pätern Zeit), würde &#x017F;ich<lb/>
ihre Legisactionen-Natur dagegen ge&#x017F;träubt haben; &#x017F;ie konnte<lb/>
nur lauten auf <hi rendition="#aq">iter, via, actus, aquae ductus.</hi></p><lb/>
                        <p>Ueberblickt man die ganze Summe der In&#x017F;titute und Rechts-<lb/>
&#x017F;ätze, die dem <hi rendition="#aq">jus civile</hi> angehören, man wird eine Reihe der<lb/>
eingreifend&#x017F;ten Maßregeln unter ihnen wahrnehmen, <note place="foot" n="899)">Außer den oben genannten hebe ich namentlich hervor die Umge-<lb/>
&#x017F;taltung des Familienrechts (Emancipation, Adoption, <hi rendition="#aq">coemptic fiduciae<lb/>
causa, in jure cessio tutelae</hi>), die Einführung der <hi rendition="#aq">manumissio vindicta,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> der <hi rendition="#aq">hereditas legitima</hi> u. &#x017F;. w.</note> aber<lb/>
alle zu&#x017F;ammen fügen &#x017F;ich der obigen Formel: <hi rendition="#g">unter ihnen be-<lb/>
findet &#x017F;ich nicht eine einzige Klage</hi>.</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0374] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. gedehnt (vom Erben auf den Nichterben) ſondern der Begriff des Erben (auf den Uſucapienten). Ebenſo verhält es ſich, nur nach entgegengeſetzter Seite hin, mit der bereits gelegentlich (S. 490) berührten von der alten Jurisprudenz vorgenommenen Beſchränkung des Inteſtaterbrechts der Weiber. Dieſelbe fand ihren praktiſchen Ausdruck in der Ver- ſagung der Erbſchaftsklage, allein ohne daß letztere auch hier durch die Veränderung unmittelbar betroffen worden wäre. Sie ward nicht gewiſſen Erben entzogen, ſondern gewiſſe Perſonen hörten auf Erben zu ſein. In derſelben Weiſe, wie die Jurisprudenz in dieſen und an- dern Fällen (z. B. der Einführung des Mancipationsteſta- ments) mit dem Erbrecht die eingreifendſten Veränderungen vor- nahm, ich möchte ſagen: in der Tiefe, im Innern des Inſtituts — ohne daß dieſelben an der Oberfläche der Klage hervortraten, in derſelben Weiſe konnte ſie es bei allen andern Inſtituten. Die reivindicatio blieb, was ſie war, auch wenn die Jurisprudenz die Lehre von den Eigenthumserwerbungsarten, z. B. die Theo- rie der Uſucapion noch ſo ſehr umgeſtaltete. Die actio confes- soria verſpürte nichts davon, ob man bei den Servituten die Uſucapion ausſchloß oder zuließ u. ſ. w. Nur wenn man ſie hätte ausdehnen wollen auf Servituten, die das Geſetz nicht kannte (z. B. die Urbanalſervituten der ſpätern Zeit), würde ſich ihre Legisactionen-Natur dagegen geſträubt haben; ſie konnte nur lauten auf iter, via, actus, aquae ductus. Ueberblickt man die ganze Summe der Inſtitute und Rechts- ſätze, die dem jus civile angehören, man wird eine Reihe der eingreifendſten Maßregeln unter ihnen wahrnehmen, 899) aber alle zuſammen fügen ſich der obigen Formel: unter ihnen be- findet ſich nicht eine einzige Klage. 899) Außer den oben genannten hebe ich namentlich hervor die Umge- ſtaltung des Familienrechts (Emancipation, Adoption, coemptic fiduciae causa, in jure cessio tutelae), die Einführung der manumissio vindicta, die in jure cessio der hereditas legitima u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/374
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/374>, abgerufen am 05.06.2024.