Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem.
entgegengesetztem Wege, statt durch Zersetzen durch Verbinden
und Zusammendrängen. Sie ist keine specifisch juristische Ope-
ration, sondern die allgemein logische der Abstraction eines Prin-
cips aus gegebenen Einzelnheiten, die Substituirung einer an-
dern, intensiveren logischen Ausdrucksform.

Wir können die Aufgabe in etwas anderer Weise auch so
fassen: es handelt sich hier um die Zusammendrängung des äu-
ßern Volumens
einer Masse Rechtsstoff, die das positive
Recht für irgend ein bestimmtes Rechtsverhältniß producirt hat.
Dies Volumen bestimmt sich nicht bloß oder auch nur vorzugs-
weise nach der Wichtigkeit des Verhältnisses, nach der Menge
von Fragen, die bei demselben zu beantworten sind, kurz nach
einem objectiven Moment, sondern eben sowohl nach dem rein
subjectiven Moment der Geschicklichkeit des Antwortenden. Wer
es versteht, entscheidet mit Einem Wort ebenso viele Fragen,
als ein Anderer Worte für eine einzige Frage nöthig hat.

Diese Eigenschaft der Kürze, überall höchst werthvoll, ist
nirgends wichtiger, als am Gesetzgeber -- je concentrirter der
Stoff, den er uns gibt, desto wirksamer. Die Kürze liegt aber
nicht in der kleinen Zahl der Worte, die das Gesetz zählt, son-
dern in der Tragweite derselben, in der Fruchtbarkeit des auf-
gestellten Princips. Wir können uns denken, daß dasselbe Ver-
hältniß, zu dessen legislativer Gestaltung dieses Gesetz eine
Menge einzelner, auf keinem Princip beruhender Bestimmun-
gen producirt hat (casuistische Gestaltung), in einem andern
Gesetzbuch mittelst eines einzigen Princips regulirt wird (prin-
cipielle
Gestaltung). Bei jener ersten Art ist der Juris-
prudenz die Möglichkeit einer Concentrirung des Stoffes nicht
gegeben; 502) Einzelnheiten, die keinem Princip entstammen,
lassen sich auch nicht auf ein solches zurückführen. Ebenso wenig

502) Dasselbe gilt, wenn der Gesetzgeber uns ausnahmsweise die Abstrac-
tion eines Princips da, wo sie an sich möglich wäre, ausdrücklich verboten
hat, wie dies z. B. Justinian bei den Enterbungsgründen der Nov. 115
gethan hat.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
entgegengeſetztem Wege, ſtatt durch Zerſetzen durch Verbinden
und Zuſammendrängen. Sie iſt keine ſpecifiſch juriſtiſche Ope-
ration, ſondern die allgemein logiſche der Abſtraction eines Prin-
cips aus gegebenen Einzelnheiten, die Subſtituirung einer an-
dern, intenſiveren logiſchen Ausdrucksform.

Wir können die Aufgabe in etwas anderer Weiſe auch ſo
faſſen: es handelt ſich hier um die Zuſammendrängung des äu-
ßern Volumens
einer Maſſe Rechtsſtoff, die das poſitive
Recht für irgend ein beſtimmtes Rechtsverhältniß producirt hat.
Dies Volumen beſtimmt ſich nicht bloß oder auch nur vorzugs-
weiſe nach der Wichtigkeit des Verhältniſſes, nach der Menge
von Fragen, die bei demſelben zu beantworten ſind, kurz nach
einem objectiven Moment, ſondern eben ſowohl nach dem rein
ſubjectiven Moment der Geſchicklichkeit des Antwortenden. Wer
es verſteht, entſcheidet mit Einem Wort ebenſo viele Fragen,
als ein Anderer Worte für eine einzige Frage nöthig hat.

Dieſe Eigenſchaft der Kürze, überall höchſt werthvoll, iſt
nirgends wichtiger, als am Geſetzgeber — je concentrirter der
Stoff, den er uns gibt, deſto wirkſamer. Die Kürze liegt aber
nicht in der kleinen Zahl der Worte, die das Geſetz zählt, ſon-
dern in der Tragweite derſelben, in der Fruchtbarkeit des auf-
geſtellten Princips. Wir können uns denken, daß daſſelbe Ver-
hältniß, zu deſſen legislativer Geſtaltung dieſes Geſetz eine
Menge einzelner, auf keinem Princip beruhender Beſtimmun-
gen producirt hat (caſuiſtiſche Geſtaltung), in einem andern
Geſetzbuch mittelſt eines einzigen Princips regulirt wird (prin-
cipielle
Geſtaltung). Bei jener erſten Art iſt der Juris-
prudenz die Möglichkeit einer Concentrirung des Stoffes nicht
gegeben; 502) Einzelnheiten, die keinem Princip entſtammen,
laſſen ſich auch nicht auf ein ſolches zurückführen. Ebenſo wenig

502) Daſſelbe gilt, wenn der Geſetzgeber uns ausnahmsweiſe die Abſtrac-
tion eines Princips da, wo ſie an ſich möglich wäre, ausdrücklich verboten
hat, wie dies z. B. Juſtinian bei den Enterbungsgründen der Nov. 115
gethan hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0086" n="380"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/>
entgegenge&#x017F;etztem Wege, &#x017F;tatt durch Zer&#x017F;etzen durch Verbinden<lb/>
und Zu&#x017F;ammendrängen. Sie i&#x017F;t keine &#x017F;pecifi&#x017F;ch juri&#x017F;ti&#x017F;che Ope-<lb/>
ration, &#x017F;ondern die allgemein logi&#x017F;che der Ab&#x017F;traction eines Prin-<lb/>
cips aus gegebenen Einzelnheiten, die Sub&#x017F;tituirung einer an-<lb/>
dern, inten&#x017F;iveren logi&#x017F;chen Ausdrucksform.</p><lb/>
                    <p>Wir können die Aufgabe in etwas anderer Wei&#x017F;e auch &#x017F;o<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en: es handelt &#x017F;ich hier um die Zu&#x017F;ammendrängung des <hi rendition="#g">äu-<lb/>
ßern Volumens</hi> einer Ma&#x017F;&#x017F;e Rechts&#x017F;toff, die das po&#x017F;itive<lb/>
Recht für irgend ein be&#x017F;timmtes Rechtsverhältniß producirt hat.<lb/>
Dies Volumen be&#x017F;timmt &#x017F;ich nicht bloß oder auch nur vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e nach der Wichtigkeit des Verhältni&#x017F;&#x017F;es, nach der Menge<lb/>
von Fragen, die bei dem&#x017F;elben zu beantworten &#x017F;ind, kurz nach<lb/>
einem objectiven Moment, &#x017F;ondern eben &#x017F;owohl nach dem rein<lb/>
&#x017F;ubjectiven Moment der Ge&#x017F;chicklichkeit des Antwortenden. Wer<lb/>
es ver&#x017F;teht, ent&#x017F;cheidet mit <hi rendition="#g">Einem</hi> Wort eben&#x017F;o viele Fragen,<lb/>
als ein Anderer Worte für eine einzige Frage nöthig hat.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft der Kürze, überall höch&#x017F;t werthvoll, i&#x017F;t<lb/>
nirgends wichtiger, als am Ge&#x017F;etzgeber &#x2014; je concentrirter der<lb/>
Stoff, den er uns gibt, de&#x017F;to wirk&#x017F;amer. Die Kürze liegt aber<lb/>
nicht in der kleinen Zahl der Worte, die das Ge&#x017F;etz zählt, &#x017F;on-<lb/>
dern in der Tragweite der&#x017F;elben, in der Fruchtbarkeit des auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Princips. Wir können uns denken, daß da&#x017F;&#x017F;elbe Ver-<lb/>
hältniß, zu de&#x017F;&#x017F;en legislativer Ge&#x017F;taltung <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Ge&#x017F;etz eine<lb/>
Menge einzelner, auf keinem Princip beruhender Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen producirt hat (<hi rendition="#g">ca&#x017F;ui&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;taltung), in einem andern<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch mittel&#x017F;t eines einzigen Princips regulirt wird (<hi rendition="#g">prin-<lb/>
cipielle</hi> Ge&#x017F;taltung). Bei jener er&#x017F;ten Art i&#x017F;t der Juris-<lb/>
prudenz die Möglichkeit einer Concentrirung des Stoffes nicht<lb/>
gegeben; <note place="foot" n="502)">Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, wenn der Ge&#x017F;etzgeber uns ausnahmswei&#x017F;e die Ab&#x017F;trac-<lb/>
tion eines Princips da, wo &#x017F;ie an &#x017F;ich möglich wäre, ausdrücklich verboten<lb/>
hat, wie dies z. B. Ju&#x017F;tinian bei den Enterbungsgründen der <hi rendition="#aq">Nov</hi>. 115<lb/>
gethan hat.</note> Einzelnheiten, die keinem Princip ent&#x017F;tammen,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch nicht auf ein &#x017F;olches zurückführen. Eben&#x017F;o wenig<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0086] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. entgegengeſetztem Wege, ſtatt durch Zerſetzen durch Verbinden und Zuſammendrängen. Sie iſt keine ſpecifiſch juriſtiſche Ope- ration, ſondern die allgemein logiſche der Abſtraction eines Prin- cips aus gegebenen Einzelnheiten, die Subſtituirung einer an- dern, intenſiveren logiſchen Ausdrucksform. Wir können die Aufgabe in etwas anderer Weiſe auch ſo faſſen: es handelt ſich hier um die Zuſammendrängung des äu- ßern Volumens einer Maſſe Rechtsſtoff, die das poſitive Recht für irgend ein beſtimmtes Rechtsverhältniß producirt hat. Dies Volumen beſtimmt ſich nicht bloß oder auch nur vorzugs- weiſe nach der Wichtigkeit des Verhältniſſes, nach der Menge von Fragen, die bei demſelben zu beantworten ſind, kurz nach einem objectiven Moment, ſondern eben ſowohl nach dem rein ſubjectiven Moment der Geſchicklichkeit des Antwortenden. Wer es verſteht, entſcheidet mit Einem Wort ebenſo viele Fragen, als ein Anderer Worte für eine einzige Frage nöthig hat. Dieſe Eigenſchaft der Kürze, überall höchſt werthvoll, iſt nirgends wichtiger, als am Geſetzgeber — je concentrirter der Stoff, den er uns gibt, deſto wirkſamer. Die Kürze liegt aber nicht in der kleinen Zahl der Worte, die das Geſetz zählt, ſon- dern in der Tragweite derſelben, in der Fruchtbarkeit des auf- geſtellten Princips. Wir können uns denken, daß daſſelbe Ver- hältniß, zu deſſen legislativer Geſtaltung dieſes Geſetz eine Menge einzelner, auf keinem Princip beruhender Beſtimmun- gen producirt hat (caſuiſtiſche Geſtaltung), in einem andern Geſetzbuch mittelſt eines einzigen Princips regulirt wird (prin- cipielle Geſtaltung). Bei jener erſten Art iſt der Juris- prudenz die Möglichkeit einer Concentrirung des Stoffes nicht gegeben; 502) Einzelnheiten, die keinem Princip entſtammen, laſſen ſich auch nicht auf ein ſolches zurückführen. Ebenſo wenig 502) Daſſelbe gilt, wenn der Geſetzgeber uns ausnahmsweiſe die Abſtrac- tion eines Princips da, wo ſie an ſich möglich wäre, ausdrücklich verboten hat, wie dies z. B. Juſtinian bei den Enterbungsgründen der Nov. 115 gethan hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/86
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/86>, abgerufen am 12.05.2024.