Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die logische Concentration. §. 40.
aber würde ihr diese Möglichkeit geboten sein, wenn der Gesetz-
geber selbst das Princip bereits in seiner ganzen Schärfe und
Bestimmtheit ausgesprochen hätte. Allein diese Annahme tritt
in den seltensten Fällen ein; es ist dafür gesorgt, daß es der
Jurisprudenz in dieser Beziehung nicht an Arbeit fehlt.

Die Möglichkeit einer Concentrirung des gesetzlichen Stoffs
durch die Jurisprudenz setzt voraus, daß der Gesetzgeber ein
Princip gehabt und angewandt hat, ohne dasselbe als sol-
ches unmittelbar erkannt oder ausgesprochen zu haben. Die
Geschichte lehrt uns, daß dies nicht bloß nichts seltenes, son-
dern sogar der gewöhnliche Fall ist, und um so weniger kann
dies bei dem Gesetzgeber befremden, als ja auch die Wissenschaft
darin nur zu oft das Schicksal desselben theilt; auch bei ihr ist
das Gefühl der Erkenntniß oft um Jahrhunderte voraus.
So wird es möglich, daß ein Princip, bevor es in seiner wahren
Gestalt erkannt und ausgesprochen wird, oft bereits die längste
Zeit bestanden, ja vielleicht zu bestehen aufgehört hat.

Die einzelnen Rechtssätze, in denen der Gesetzgeber unbewußt
ein Princip zur Anwendung bringt, verhalten sich zu letzterem
selbst, wie die Kreislinie zum Centrum. Das Princip ist der
Punkt, den der Gesetzgeber sucht, aber so lange es ihm noch
nicht gelungen sich seiner zu bemächtigen, ist er gezwungen, ihn
zu umkreisen d. h. mit Rechtssätzen einzuschließen. Das Prin-
cip ist der dunkle Punkt, der ihn zieht und der, je nachdem die
Ahnung desselben in ihm lebendig ist, ihn zur Innehaltung einer
mehr oder minder regulären und mehr oder minder entfernten
Kreislinie veranlaßt. Ebenso wie er, irrt auch die Wissenschaft
in der Peripherie herum, bevor sie das Centrum gefunden. Die
Ausführlichkeit der Darstellung, zu der sie sich gezwungen sieht,
der descriptive und enumerative Charakter derselben ist nur ein
Beweis, daß sie den rechten Punkt noch nicht getroffen. Mit
jedem Schritt, um den sie sich dem Centrum nähert, wird der
Kreis enger, nimmt die Zahl ihrer Lehrsätze ab, der Gehalt

2. Die logiſche Concentration. §. 40.
aber würde ihr dieſe Möglichkeit geboten ſein, wenn der Geſetz-
geber ſelbſt das Princip bereits in ſeiner ganzen Schärfe und
Beſtimmtheit ausgeſprochen hätte. Allein dieſe Annahme tritt
in den ſeltenſten Fällen ein; es iſt dafür geſorgt, daß es der
Jurisprudenz in dieſer Beziehung nicht an Arbeit fehlt.

Die Möglichkeit einer Concentrirung des geſetzlichen Stoffs
durch die Jurisprudenz ſetzt voraus, daß der Geſetzgeber ein
Princip gehabt und angewandt hat, ohne daſſelbe als ſol-
ches unmittelbar erkannt oder ausgeſprochen zu haben. Die
Geſchichte lehrt uns, daß dies nicht bloß nichts ſeltenes, ſon-
dern ſogar der gewöhnliche Fall iſt, und um ſo weniger kann
dies bei dem Geſetzgeber befremden, als ja auch die Wiſſenſchaft
darin nur zu oft das Schickſal deſſelben theilt; auch bei ihr iſt
das Gefühl der Erkenntniß oft um Jahrhunderte voraus.
So wird es möglich, daß ein Princip, bevor es in ſeiner wahren
Geſtalt erkannt und ausgeſprochen wird, oft bereits die längſte
Zeit beſtanden, ja vielleicht zu beſtehen aufgehört hat.

Die einzelnen Rechtsſätze, in denen der Geſetzgeber unbewußt
ein Princip zur Anwendung bringt, verhalten ſich zu letzterem
ſelbſt, wie die Kreislinie zum Centrum. Das Princip iſt der
Punkt, den der Geſetzgeber ſucht, aber ſo lange es ihm noch
nicht gelungen ſich ſeiner zu bemächtigen, iſt er gezwungen, ihn
zu umkreiſen d. h. mit Rechtsſätzen einzuſchließen. Das Prin-
cip iſt der dunkle Punkt, der ihn zieht und der, je nachdem die
Ahnung deſſelben in ihm lebendig iſt, ihn zur Innehaltung einer
mehr oder minder regulären und mehr oder minder entfernten
Kreislinie veranlaßt. Ebenſo wie er, irrt auch die Wiſſenſchaft
in der Peripherie herum, bevor ſie das Centrum gefunden. Die
Ausführlichkeit der Darſtellung, zu der ſie ſich gezwungen ſieht,
der deſcriptive und enumerative Charakter derſelben iſt nur ein
Beweis, daß ſie den rechten Punkt noch nicht getroffen. Mit
jedem Schritt, um den ſie ſich dem Centrum nähert, wird der
Kreis enger, nimmt die Zahl ihrer Lehrſätze ab, der Gehalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0087" n="381"/><fw place="top" type="header">2. Die logi&#x017F;che Concentration. §. 40.</fw><lb/>
aber würde ihr die&#x017F;e Möglichkeit geboten &#x017F;ein, wenn der Ge&#x017F;etz-<lb/>
geber &#x017F;elb&#x017F;t das Princip bereits in &#x017F;einer ganzen Schärfe und<lb/>
Be&#x017F;timmtheit ausge&#x017F;prochen hätte. Allein die&#x017F;e Annahme tritt<lb/>
in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen ein; es i&#x017F;t dafür ge&#x017F;orgt, daß es der<lb/>
Jurisprudenz in die&#x017F;er Beziehung nicht an Arbeit fehlt.</p><lb/>
                    <p>Die Möglichkeit einer Concentrirung des ge&#x017F;etzlichen Stoffs<lb/>
durch die Jurisprudenz &#x017F;etzt voraus, daß der Ge&#x017F;etzgeber ein<lb/>
Princip <hi rendition="#g">gehabt</hi> und <hi rendition="#g">angewandt</hi> hat, ohne da&#x017F;&#x017F;elbe als &#x017F;ol-<lb/>
ches unmittelbar erkannt oder ausge&#x017F;prochen zu haben. Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte lehrt uns, daß dies nicht bloß nichts &#x017F;eltenes, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ogar der gewöhnliche Fall i&#x017F;t, und um &#x017F;o weniger kann<lb/>
dies bei dem Ge&#x017F;etzgeber befremden, als ja auch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
darin nur zu oft das Schick&#x017F;al de&#x017F;&#x017F;elben theilt; auch bei ihr i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">Gefühl</hi> der <hi rendition="#g">Erkenntniß</hi> oft um Jahrhunderte voraus.<lb/>
So wird es möglich, daß ein Princip, bevor es in &#x017F;einer wahren<lb/>
Ge&#x017F;talt erkannt und ausge&#x017F;prochen wird, oft bereits die läng&#x017F;te<lb/>
Zeit be&#x017F;tanden, ja vielleicht zu be&#x017F;tehen aufgehört hat.</p><lb/>
                    <p>Die einzelnen Rechts&#x017F;ätze, in denen der Ge&#x017F;etzgeber unbewußt<lb/>
ein Princip zur Anwendung bringt, verhalten &#x017F;ich zu letzterem<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wie die Kreislinie zum Centrum. Das Princip i&#x017F;t der<lb/>
Punkt, den der Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;ucht, aber &#x017F;o lange es ihm noch<lb/>
nicht gelungen &#x017F;ich &#x017F;einer zu bemächtigen, i&#x017F;t er gezwungen, ihn<lb/>
zu umkrei&#x017F;en d. h. mit Rechts&#x017F;ätzen einzu&#x017F;chließen. Das Prin-<lb/>
cip i&#x017F;t der dunkle Punkt, der ihn zieht und der, je nachdem die<lb/>
Ahnung de&#x017F;&#x017F;elben in ihm lebendig i&#x017F;t, ihn zur Innehaltung einer<lb/>
mehr oder minder regulären und mehr oder minder entfernten<lb/>
Kreislinie veranlaßt. Eben&#x017F;o wie <hi rendition="#g">er</hi>, irrt auch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
in der Peripherie herum, bevor &#x017F;ie das Centrum gefunden. Die<lb/>
Ausführlichkeit der Dar&#x017F;tellung, zu der &#x017F;ie &#x017F;ich gezwungen &#x017F;ieht,<lb/>
der de&#x017F;criptive und enumerative Charakter der&#x017F;elben i&#x017F;t nur ein<lb/>
Beweis, daß &#x017F;ie den rechten Punkt noch nicht getroffen. Mit<lb/>
jedem Schritt, um den &#x017F;ie &#x017F;ich dem Centrum nähert, wird der<lb/>
Kreis enger, nimmt die <hi rendition="#g">Zahl</hi> ihrer Lehr&#x017F;ätze ab, der <hi rendition="#g">Gehalt</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0087] 2. Die logiſche Concentration. §. 40. aber würde ihr dieſe Möglichkeit geboten ſein, wenn der Geſetz- geber ſelbſt das Princip bereits in ſeiner ganzen Schärfe und Beſtimmtheit ausgeſprochen hätte. Allein dieſe Annahme tritt in den ſeltenſten Fällen ein; es iſt dafür geſorgt, daß es der Jurisprudenz in dieſer Beziehung nicht an Arbeit fehlt. Die Möglichkeit einer Concentrirung des geſetzlichen Stoffs durch die Jurisprudenz ſetzt voraus, daß der Geſetzgeber ein Princip gehabt und angewandt hat, ohne daſſelbe als ſol- ches unmittelbar erkannt oder ausgeſprochen zu haben. Die Geſchichte lehrt uns, daß dies nicht bloß nichts ſeltenes, ſon- dern ſogar der gewöhnliche Fall iſt, und um ſo weniger kann dies bei dem Geſetzgeber befremden, als ja auch die Wiſſenſchaft darin nur zu oft das Schickſal deſſelben theilt; auch bei ihr iſt das Gefühl der Erkenntniß oft um Jahrhunderte voraus. So wird es möglich, daß ein Princip, bevor es in ſeiner wahren Geſtalt erkannt und ausgeſprochen wird, oft bereits die längſte Zeit beſtanden, ja vielleicht zu beſtehen aufgehört hat. Die einzelnen Rechtsſätze, in denen der Geſetzgeber unbewußt ein Princip zur Anwendung bringt, verhalten ſich zu letzterem ſelbſt, wie die Kreislinie zum Centrum. Das Princip iſt der Punkt, den der Geſetzgeber ſucht, aber ſo lange es ihm noch nicht gelungen ſich ſeiner zu bemächtigen, iſt er gezwungen, ihn zu umkreiſen d. h. mit Rechtsſätzen einzuſchließen. Das Prin- cip iſt der dunkle Punkt, der ihn zieht und der, je nachdem die Ahnung deſſelben in ihm lebendig iſt, ihn zur Innehaltung einer mehr oder minder regulären und mehr oder minder entfernten Kreislinie veranlaßt. Ebenſo wie er, irrt auch die Wiſſenſchaft in der Peripherie herum, bevor ſie das Centrum gefunden. Die Ausführlichkeit der Darſtellung, zu der ſie ſich gezwungen ſieht, der deſcriptive und enumerative Charakter derſelben iſt nur ein Beweis, daß ſie den rechten Punkt noch nicht getroffen. Mit jedem Schritt, um den ſie ſich dem Centrum nähert, wird der Kreis enger, nimmt die Zahl ihrer Lehrſätze ab, der Gehalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/87
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/87>, abgerufen am 21.11.2024.