Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem. derselben zu. Aber erst in dem Centrum beherrscht sie die ganzeMasse des Stoffes mit Einem Satz. Aber nicht bloß diese Concentrirung des bisherigen Stoffs Der von uns gewählte Vergleich der Abstraction des Prin- Die meisten Schwierigkeiten aber dürfte die Aufgabe in dem Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. derſelben zu. Aber erſt in dem Centrum beherrſcht ſie die ganzeMaſſe des Stoffes mit Einem Satz. Aber nicht bloß dieſe Concentrirung des bisherigen Stoffs Der von uns gewählte Vergleich der Abſtraction des Prin- Die meiſten Schwierigkeiten aber dürfte die Aufgabe in dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0088" n="382"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/> derſelben zu. Aber erſt in dem Centrum beherrſcht ſie die ganze<lb/> Maſſe des Stoffes mit <hi rendition="#g">Einem</hi> Satz.</p><lb/> <p>Aber nicht bloß dieſe Concentrirung des bisherigen Stoffs<lb/> iſt es, die die Auffindung des Princips für die Wiſſenſchaft ſo<lb/> wichtig macht, ſondern es geſellt ſich noch der höhere Vortheil<lb/> hinzu, daß in dem Princip eine Quelle <hi rendition="#g">neuer</hi> Rechtsſätze<lb/> erſchloſſen wird. Wer das Princip will, genehmigt auch die<lb/> Conſequenzen, einerlei ob er ſich derſelben bewußt geworden;<lb/> das Princip will aber, wer uns die Punkte bezeichnet, aus<lb/> denen wir es entnehmen können.</p><lb/> <p>Der von uns gewählte Vergleich der Abſtraction des Prin-<lb/> cips mit der Auffindung des Centrums bei gegebener Peripherie<lb/> könnte leicht zum Glauben verleiten, als ſei dieſe Operation eine<lb/> höchſt einfache. Allein, wenn ich im Bilde bleiben ſoll, ſo iſt zu-<lb/> nächſt die Peripherie von Rechtsſätzen, mit denen der Geſetzgeber<lb/> das Princip eingeſchloſſen, keineswegs immer eine regelmäßige,<lb/> es kommen vielmehr Abweichungen vor, die uns auf eine ganz<lb/> falſche Bahn locken können, und ſodann kündigen die einzelnen<lb/> Rechtsſätze, ſelbſt wenn ſie in der That einem einzigen Princip<lb/> entſtammen, nicht immer ſelbſt ihre Abſtammung und Verwand-<lb/> ſchaft an, ja ſie können umgekehrt einer unbefangenen Betrach-<lb/> tung ſo heterogen erſcheinen, daß der Gedanke an ihre Zu-<lb/> ſammengehörigkeit gar keinen Raum findet. Ich nehme z. B.<lb/> die Regeln über die Verzeihbarkeit des Rechtsirrthums und des<lb/> factiſchen Irrthums. Wer ahnet, daß ſie ſich auf denſelben Ge-<lb/> ſichtspunkt zurückführen laſſen? Oder die Verſchiedenheit rück-<lb/> ſichtlich der Nothwendigkeit des Ablaufs des letzten Tages bei<lb/> Friſten, durch deren Ablauf ein Recht verloren und erworben<lb/> werden ſoll u. a. m.</p><lb/> <p>Die meiſten Schwierigkeiten aber dürfte die Aufgabe in dem<lb/> Fall haben, wenn der Geſetzgeber das Princip theilweiſe beach-<lb/> tet, theilweiſe verlaſſen hat. Von vornherein wiſſen wir nicht, ob<lb/> dies geſchehen, es wird alſo auch hier zunächſt verſucht werden,<lb/> das geſammte Material auf ein einziges Princip zurückzuführen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0088]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
derſelben zu. Aber erſt in dem Centrum beherrſcht ſie die ganze
Maſſe des Stoffes mit Einem Satz.
Aber nicht bloß dieſe Concentrirung des bisherigen Stoffs
iſt es, die die Auffindung des Princips für die Wiſſenſchaft ſo
wichtig macht, ſondern es geſellt ſich noch der höhere Vortheil
hinzu, daß in dem Princip eine Quelle neuer Rechtsſätze
erſchloſſen wird. Wer das Princip will, genehmigt auch die
Conſequenzen, einerlei ob er ſich derſelben bewußt geworden;
das Princip will aber, wer uns die Punkte bezeichnet, aus
denen wir es entnehmen können.
Der von uns gewählte Vergleich der Abſtraction des Prin-
cips mit der Auffindung des Centrums bei gegebener Peripherie
könnte leicht zum Glauben verleiten, als ſei dieſe Operation eine
höchſt einfache. Allein, wenn ich im Bilde bleiben ſoll, ſo iſt zu-
nächſt die Peripherie von Rechtsſätzen, mit denen der Geſetzgeber
das Princip eingeſchloſſen, keineswegs immer eine regelmäßige,
es kommen vielmehr Abweichungen vor, die uns auf eine ganz
falſche Bahn locken können, und ſodann kündigen die einzelnen
Rechtsſätze, ſelbſt wenn ſie in der That einem einzigen Princip
entſtammen, nicht immer ſelbſt ihre Abſtammung und Verwand-
ſchaft an, ja ſie können umgekehrt einer unbefangenen Betrach-
tung ſo heterogen erſcheinen, daß der Gedanke an ihre Zu-
ſammengehörigkeit gar keinen Raum findet. Ich nehme z. B.
die Regeln über die Verzeihbarkeit des Rechtsirrthums und des
factiſchen Irrthums. Wer ahnet, daß ſie ſich auf denſelben Ge-
ſichtspunkt zurückführen laſſen? Oder die Verſchiedenheit rück-
ſichtlich der Nothwendigkeit des Ablaufs des letzten Tages bei
Friſten, durch deren Ablauf ein Recht verloren und erworben
werden ſoll u. a. m.
Die meiſten Schwierigkeiten aber dürfte die Aufgabe in dem
Fall haben, wenn der Geſetzgeber das Princip theilweiſe beach-
tet, theilweiſe verlaſſen hat. Von vornherein wiſſen wir nicht, ob
dies geſchehen, es wird alſo auch hier zunächſt verſucht werden,
das geſammte Material auf ein einziges Princip zurückzuführen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |