Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
ment als Inbegriff sämmtlicher letztwilliger Rechtsge-
schäfte, auf der andern Seite die Gesammtsumme aller denk-
baren Rechtsgeschäfte unter Lebenden. Das Eigenthümliche
der letztwilligen Autonomie im Gegensatz zu der unter Lebenden
besteht nämlich darin, daß während letztere sich nur in einzel-
nen
Akten darstellt, nicht aber zu einem einzigen Gesammtakt
sich zusammenzufassen vermag, jene umgekehrt nur in der letztern
Form zur Ausübung gelangt -- ein Grundsatz, den das neuere
römische Recht zwar mittelst der Codicille zum Theil verlassen,
dagegen für den wesentlichen Inhalt des Testaments: die Erbes-
ernennung unverändert beibehalten hat. So repräsentirt uns
also das Testament gewissermaßen die eine Hälfte der gesammten
Autonomie des Subjects und verhält sich zu den bisher betrach-
teten Rechtsgeschäften unter Lebenden ungefähr ebenso, wie die
Erbschaft zu den einzelnen Vermögensrechten, und wir dürfen es
mit Anspielung auf die Ausdrücke Universal- und Singularsuc-
cession etwa als Universal geschäft im Gegensatz zum Sin-
gular
geschäft bezeichnen. Was die Römer veranlaßt hat, im
Gegensatz zu dem für letzteres geltenden Grundsatz der Tren-
nung
für die letztwilligen Geschäfte umgekehrt den Grundsatz
der Concentration aufzustellen, ist nicht schwer abzusehen.
Zunächst bietet sich ein historischer Grund dar, nämlich die ur-
sprüngliche Form der Testamentserrichtung in der Volksversamm-
lung. Ich habe mich früher (B. 1 S. 138) für die Idee aus-
gesprochen, daß das Volk die Testamente nicht bloß einfach zu
vernehmen hatte, sondern daß es sie prüfen und mithin auch ver-
werfen durfte, und ich bin in der Lage, den dort benutzten Grün-
den noch einige andere auf die gegenwärtige Veranlassung bezüg-
liche von erheblichem Gewicht hinzufügen zu können. Sollte
dem Volke ein wirkliches Urtheil ermöglicht werden, so mußte
der Testator ihm den ganzen von ihm entworfenen Plan der Be-
erbung mittheilen; nur in diesem Gesammtzusammenhange
ließen die einzelnen Bestimmungen sich wahrhaft prüfen und be-
urtheilen, abgerissen von ihm als einzelne Modificationen der im

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
ment als Inbegriff ſämmtlicher letztwilliger Rechtsge-
ſchäfte, auf der andern Seite die Geſammtſumme aller denk-
baren Rechtsgeſchäfte unter Lebenden. Das Eigenthümliche
der letztwilligen Autonomie im Gegenſatz zu der unter Lebenden
beſteht nämlich darin, daß während letztere ſich nur in einzel-
nen
Akten darſtellt, nicht aber zu einem einzigen Geſammtakt
ſich zuſammenzufaſſen vermag, jene umgekehrt nur in der letztern
Form zur Ausübung gelangt — ein Grundſatz, den das neuere
römiſche Recht zwar mittelſt der Codicille zum Theil verlaſſen,
dagegen für den weſentlichen Inhalt des Teſtaments: die Erbes-
ernennung unverändert beibehalten hat. So repräſentirt uns
alſo das Teſtament gewiſſermaßen die eine Hälfte der geſammten
Autonomie des Subjects und verhält ſich zu den bisher betrach-
teten Rechtsgeſchäften unter Lebenden ungefähr ebenſo, wie die
Erbſchaft zu den einzelnen Vermögensrechten, und wir dürfen es
mit Anſpielung auf die Ausdrücke Univerſal- und Singularſuc-
ceſſion etwa als Univerſal geſchäft im Gegenſatz zum Sin-
gular
geſchäft bezeichnen. Was die Römer veranlaßt hat, im
Gegenſatz zu dem für letzteres geltenden Grundſatz der Tren-
nung
für die letztwilligen Geſchäfte umgekehrt den Grundſatz
der Concentration aufzuſtellen, iſt nicht ſchwer abzuſehen.
Zunächſt bietet ſich ein hiſtoriſcher Grund dar, nämlich die ur-
ſprüngliche Form der Teſtamentserrichtung in der Volksverſamm-
lung. Ich habe mich früher (B. 1 S. 138) für die Idee aus-
geſprochen, daß das Volk die Teſtamente nicht bloß einfach zu
vernehmen hatte, ſondern daß es ſie prüfen und mithin auch ver-
werfen durfte, und ich bin in der Lage, den dort benutzten Grün-
den noch einige andere auf die gegenwärtige Veranlaſſung bezüg-
liche von erheblichem Gewicht hinzufügen zu können. Sollte
dem Volke ein wirkliches Urtheil ermöglicht werden, ſo mußte
der Teſtator ihm den ganzen von ihm entworfenen Plan der Be-
erbung mittheilen; nur in dieſem Geſammtzuſammenhange
ließen die einzelnen Beſtimmungen ſich wahrhaft prüfen und be-
urtheilen, abgeriſſen von ihm als einzelne Modificationen der im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0156" n="140"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
ment als Inbegriff <hi rendition="#g">&#x017F;ämmtlicher letztwilliger</hi> Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfte, auf der andern Seite die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammt&#x017F;umme</hi> aller denk-<lb/>
baren Rechtsge&#x017F;chäfte unter <hi rendition="#g">Lebenden</hi>. Das Eigenthümliche<lb/>
der letztwilligen Autonomie im Gegen&#x017F;atz zu der unter Lebenden<lb/>
be&#x017F;teht nämlich darin, daß während letztere &#x017F;ich nur in <hi rendition="#g">einzel-<lb/>
nen</hi> Akten dar&#x017F;tellt, nicht aber zu einem einzigen Ge&#x017F;ammtakt<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en vermag, jene umgekehrt nur in der letztern<lb/>
Form zur Ausübung gelangt &#x2014; ein Grund&#x017F;atz, den das neuere<lb/>
römi&#x017F;che Recht zwar mittel&#x017F;t der Codicille zum Theil verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dagegen für den we&#x017F;entlichen Inhalt des Te&#x017F;taments: die Erbes-<lb/>
ernennung unverändert beibehalten hat. So reprä&#x017F;entirt uns<lb/>
al&#x017F;o das Te&#x017F;tament gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die eine Hälfte der ge&#x017F;ammten<lb/>
Autonomie des Subjects und verhält &#x017F;ich zu den bisher betrach-<lb/>
teten Rechtsge&#x017F;chäften unter Lebenden ungefähr eben&#x017F;o, wie die<lb/>
Erb&#x017F;chaft zu den einzelnen Vermögensrechten, und wir dürfen es<lb/>
mit An&#x017F;pielung auf die Ausdrücke Univer&#x017F;al- und Singular&#x017F;uc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion etwa als <hi rendition="#g">Univer&#x017F;al</hi> ge&#x017F;chäft im Gegen&#x017F;atz zum <hi rendition="#g">Sin-<lb/>
gular</hi> ge&#x017F;chäft bezeichnen. Was die Römer veranlaßt hat, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz zu dem für letzteres geltenden Grund&#x017F;atz der <hi rendition="#g">Tren-<lb/>
nung</hi> für die letztwilligen Ge&#x017F;chäfte umgekehrt den Grund&#x017F;atz<lb/>
der <hi rendition="#g">Concentration</hi> aufzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer abzu&#x017F;ehen.<lb/>
Zunäch&#x017F;t bietet &#x017F;ich ein hi&#x017F;tori&#x017F;cher Grund dar, nämlich die ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche Form der Te&#x017F;tamentserrichtung in der Volksver&#x017F;amm-<lb/>
lung. Ich habe mich früher (B. 1 S. 138) für die Idee aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen, daß das Volk die Te&#x017F;tamente nicht bloß einfach zu<lb/>
vernehmen hatte, &#x017F;ondern daß es &#x017F;ie prüfen und mithin auch ver-<lb/>
werfen durfte, und ich bin in der Lage, den dort benutzten Grün-<lb/>
den noch einige andere auf die gegenwärtige Veranla&#x017F;&#x017F;ung bezüg-<lb/>
liche von erheblichem Gewicht hinzufügen zu können. Sollte<lb/>
dem Volke ein wirkliches Urtheil ermöglicht werden, &#x017F;o mußte<lb/>
der Te&#x017F;tator ihm den ganzen von ihm entworfenen Plan der Be-<lb/>
erbung mittheilen; nur in die&#x017F;em Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;ammenhange<lb/>
ließen die einzelnen Be&#x017F;timmungen &#x017F;ich wahrhaft prüfen und be-<lb/>
urtheilen, abgeri&#x017F;&#x017F;en von ihm als einzelne Modificationen der im<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0156] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. ment als Inbegriff ſämmtlicher letztwilliger Rechtsge- ſchäfte, auf der andern Seite die Geſammtſumme aller denk- baren Rechtsgeſchäfte unter Lebenden. Das Eigenthümliche der letztwilligen Autonomie im Gegenſatz zu der unter Lebenden beſteht nämlich darin, daß während letztere ſich nur in einzel- nen Akten darſtellt, nicht aber zu einem einzigen Geſammtakt ſich zuſammenzufaſſen vermag, jene umgekehrt nur in der letztern Form zur Ausübung gelangt — ein Grundſatz, den das neuere römiſche Recht zwar mittelſt der Codicille zum Theil verlaſſen, dagegen für den weſentlichen Inhalt des Teſtaments: die Erbes- ernennung unverändert beibehalten hat. So repräſentirt uns alſo das Teſtament gewiſſermaßen die eine Hälfte der geſammten Autonomie des Subjects und verhält ſich zu den bisher betrach- teten Rechtsgeſchäften unter Lebenden ungefähr ebenſo, wie die Erbſchaft zu den einzelnen Vermögensrechten, und wir dürfen es mit Anſpielung auf die Ausdrücke Univerſal- und Singularſuc- ceſſion etwa als Univerſal geſchäft im Gegenſatz zum Sin- gular geſchäft bezeichnen. Was die Römer veranlaßt hat, im Gegenſatz zu dem für letzteres geltenden Grundſatz der Tren- nung für die letztwilligen Geſchäfte umgekehrt den Grundſatz der Concentration aufzuſtellen, iſt nicht ſchwer abzuſehen. Zunächſt bietet ſich ein hiſtoriſcher Grund dar, nämlich die ur- ſprüngliche Form der Teſtamentserrichtung in der Volksverſamm- lung. Ich habe mich früher (B. 1 S. 138) für die Idee aus- geſprochen, daß das Volk die Teſtamente nicht bloß einfach zu vernehmen hatte, ſondern daß es ſie prüfen und mithin auch ver- werfen durfte, und ich bin in der Lage, den dort benutzten Grün- den noch einige andere auf die gegenwärtige Veranlaſſung bezüg- liche von erheblichem Gewicht hinzufügen zu können. Sollte dem Volke ein wirkliches Urtheil ermöglicht werden, ſo mußte der Teſtator ihm den ganzen von ihm entworfenen Plan der Be- erbung mittheilen; nur in dieſem Geſammtzuſammenhange ließen die einzelnen Beſtimmungen ſich wahrhaft prüfen und be- urtheilen, abgeriſſen von ihm als einzelne Modificationen der im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/156
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/156>, abgerufen am 22.05.2024.