Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgelegt; er redete nicht viel, was er aber sagte, das war
von Gewicht und Nachdruck, weil es gemeiniglich Jemand,
der gegenwärtig war, beleidigte. Er ließ sich auch anfäng-
lich mit seinem neuen Schulmeister in Gespräche ein, allein er
gefiel ihm nicht. Von allem, was Stilling gewohnt war
zu reden, verstand er nicht Ein Wort, eben so wenig, als
Stilling begriff, wovon sein Patron redete. Daher schwiegen
sie Beide, wenn sie beisammen waren.

Des folgenden Montags Morgens ging die Schule an;
Steifmanns drei Knaben machten den Anfang. Vor und
nach fanden sich bei achtzehn große vierschrötige Jungens ein,
die sich gegen ihren Schulmeister verhielten, wie so viel Pa-
tagonier gegen Einen Franzosen. Zehn bis zwölf Mädchen
von eben dem Schrot und Korn kamen auch und setzten sich
hinter den Tisch. Stilling wußte nicht recht, was er mit
diesem Volk anfangen sollte. Ihm war bang vor so vielen
wilden Gesichtern; doch versuchte er die gewöhnliche Schul-
methode und ließ sie beten, singen, lesen und den Catechismus
lernen.

Dieses ging ungefähr vierzehn Tage seinen ordentlichen Gang;
allein nun war es auch geschehen, ein oder anderer Kosacken-
ähnlicher Junge versuchte es, den Schulmeister zu necken.
Stilling brauchte den Stock rechtschaffen, aber mit so wi-
drigem Erfolg, daß, wenn er sich müde auf dem starken Buckel
zerdroschen hatte, der Schüler aus vollem Hals lachte, der
Schulmeister aber weinte. Das war dann dem Herrn Steif-
mann
so seine liebste Belustigung; wenn er in dem Schul-
stübchen Lärmen hörte, so kam er, that die Thüre auf und er-
götzte sich von Herzen.

Dieses Verfahren gab Stillingen den letzten Stoß. Seine
Schule wurde zum polnischen Reichstag, wo ein Jeder that,
was ihm recht däuchte. So wie nun der arme Schulmeister
in der Schule alles gebrannte Herzeleid ausstand, so hatte
er auch außer derselben keine frohe Stunde. Bücher fand er
wenig, nur eine große Baseler Bibel, deren Holzschnitte er
durch und durch wohl studirte, auch wohl darin las, wiewohl
er sie oft durchgelesen hatte. Zions Lehr' und Wunder

aufgelegt; er redete nicht viel, was er aber ſagte, das war
von Gewicht und Nachdruck, weil es gemeiniglich Jemand,
der gegenwaͤrtig war, beleidigte. Er ließ ſich auch anfaͤng-
lich mit ſeinem neuen Schulmeiſter in Geſpraͤche ein, allein er
gefiel ihm nicht. Von allem, was Stilling gewohnt war
zu reden, verſtand er nicht Ein Wort, eben ſo wenig, als
Stilling begriff, wovon ſein Patron redete. Daher ſchwiegen
ſie Beide, wenn ſie beiſammen waren.

Des folgenden Montags Morgens ging die Schule an;
Steifmanns drei Knaben machten den Anfang. Vor und
nach fanden ſich bei achtzehn große vierſchroͤtige Jungens ein,
die ſich gegen ihren Schulmeiſter verhielten, wie ſo viel Pa-
tagonier gegen Einen Franzoſen. Zehn bis zwoͤlf Maͤdchen
von eben dem Schrot und Korn kamen auch und ſetzten ſich
hinter den Tiſch. Stilling wußte nicht recht, was er mit
dieſem Volk anfangen ſollte. Ihm war bang vor ſo vielen
wilden Geſichtern; doch verſuchte er die gewoͤhnliche Schul-
methode und ließ ſie beten, ſingen, leſen und den Catechismus
lernen.

Dieſes ging ungefaͤhr vierzehn Tage ſeinen ordentlichen Gang;
allein nun war es auch geſchehen, ein oder anderer Koſacken-
aͤhnlicher Junge verſuchte es, den Schulmeiſter zu necken.
Stilling brauchte den Stock rechtſchaffen, aber mit ſo wi-
drigem Erfolg, daß, wenn er ſich muͤde auf dem ſtarken Buckel
zerdroſchen hatte, der Schuͤler aus vollem Hals lachte, der
Schulmeiſter aber weinte. Das war dann dem Herrn Steif-
mann
ſo ſeine liebſte Beluſtigung; wenn er in dem Schul-
ſtuͤbchen Laͤrmen hoͤrte, ſo kam er, that die Thuͤre auf und er-
goͤtzte ſich von Herzen.

Dieſes Verfahren gab Stillingen den letzten Stoß. Seine
Schule wurde zum polniſchen Reichstag, wo ein Jeder that,
was ihm recht daͤuchte. So wie nun der arme Schulmeiſter
in der Schule alles gebrannte Herzeleid ausſtand, ſo hatte
er auch außer derſelben keine frohe Stunde. Buͤcher fand er
wenig, nur eine große Baſeler Bibel, deren Holzſchnitte er
durch und durch wohl ſtudirte, auch wohl darin las, wiewohl
er ſie oft durchgeleſen hatte. Zions Lehr’ und Wunder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="124"/>
aufgelegt; er redete nicht viel, was er aber &#x017F;agte, das war<lb/>
von Gewicht und Nachdruck, weil es gemeiniglich Jemand,<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtig war, beleidigte. Er ließ &#x017F;ich auch anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich mit &#x017F;einem neuen Schulmei&#x017F;ter in Ge&#x017F;pra&#x0364;che ein, allein er<lb/>
gefiel ihm nicht. Von allem, was <hi rendition="#g">Stilling</hi> gewohnt war<lb/>
zu reden, ver&#x017F;tand er nicht Ein Wort, eben &#x017F;o wenig, als<lb/>
Stilling begriff, wovon &#x017F;ein Patron redete. Daher &#x017F;chwiegen<lb/>
&#x017F;ie Beide, wenn &#x017F;ie bei&#x017F;ammen waren.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Montags Morgens ging die Schule an;<lb/><hi rendition="#g">Steifmanns</hi> drei Knaben machten den Anfang. Vor und<lb/>
nach fanden &#x017F;ich bei achtzehn große vier&#x017F;chro&#x0364;tige Jungens ein,<lb/>
die &#x017F;ich gegen ihren Schulmei&#x017F;ter verhielten, wie &#x017F;o viel Pa-<lb/>
tagonier gegen Einen Franzo&#x017F;en. Zehn bis zwo&#x0364;lf Ma&#x0364;dchen<lb/>
von eben dem Schrot und Korn kamen auch und &#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
hinter den Ti&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Stilling</hi> wußte nicht recht, was er mit<lb/>
die&#x017F;em Volk anfangen &#x017F;ollte. Ihm war bang vor &#x017F;o vielen<lb/>
wilden Ge&#x017F;ichtern; doch ver&#x017F;uchte er die gewo&#x0364;hnliche Schul-<lb/>
methode und ließ &#x017F;ie beten, &#x017F;ingen, le&#x017F;en und den Catechismus<lb/>
lernen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es ging ungefa&#x0364;hr vierzehn Tage &#x017F;einen ordentlichen Gang;<lb/>
allein nun war es auch ge&#x017F;chehen, ein oder anderer Ko&#x017F;acken-<lb/>
a&#x0364;hnlicher Junge ver&#x017F;uchte es, den Schulmei&#x017F;ter zu necken.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> brauchte den Stock recht&#x017F;chaffen, aber mit &#x017F;o wi-<lb/>
drigem Erfolg, daß, wenn er &#x017F;ich mu&#x0364;de auf dem &#x017F;tarken Buckel<lb/>
zerdro&#x017F;chen hatte, der Schu&#x0364;ler aus vollem Hals lachte, der<lb/>
Schulmei&#x017F;ter aber weinte. Das war dann dem Herrn <hi rendition="#g">Steif-<lb/>
mann</hi> &#x017F;o &#x017F;eine lieb&#x017F;te Belu&#x017F;tigung; wenn er in dem Schul-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;bchen La&#x0364;rmen ho&#x0364;rte, &#x017F;o kam er, that die Thu&#x0364;re auf und er-<lb/>
go&#x0364;tzte &#x017F;ich von Herzen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Verfahren gab <hi rendition="#g">Stillingen</hi> den letzten Stoß. Seine<lb/>
Schule wurde zum polni&#x017F;chen Reichstag, wo ein Jeder that,<lb/>
was ihm recht da&#x0364;uchte. So wie nun der arme Schulmei&#x017F;ter<lb/>
in der Schule alles gebrannte Herzeleid aus&#x017F;tand, &#x017F;o hatte<lb/>
er auch außer der&#x017F;elben keine frohe Stunde. Bu&#x0364;cher fand er<lb/>
wenig, nur eine große Ba&#x017F;eler Bibel, deren Holz&#x017F;chnitte er<lb/>
durch und durch wohl &#x017F;tudirte, auch wohl darin las, wiewohl<lb/>
er &#x017F;ie oft durchgele&#x017F;en hatte. <hi rendition="#g">Zions Lehr&#x2019; und Wunder</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] aufgelegt; er redete nicht viel, was er aber ſagte, das war von Gewicht und Nachdruck, weil es gemeiniglich Jemand, der gegenwaͤrtig war, beleidigte. Er ließ ſich auch anfaͤng- lich mit ſeinem neuen Schulmeiſter in Geſpraͤche ein, allein er gefiel ihm nicht. Von allem, was Stilling gewohnt war zu reden, verſtand er nicht Ein Wort, eben ſo wenig, als Stilling begriff, wovon ſein Patron redete. Daher ſchwiegen ſie Beide, wenn ſie beiſammen waren. Des folgenden Montags Morgens ging die Schule an; Steifmanns drei Knaben machten den Anfang. Vor und nach fanden ſich bei achtzehn große vierſchroͤtige Jungens ein, die ſich gegen ihren Schulmeiſter verhielten, wie ſo viel Pa- tagonier gegen Einen Franzoſen. Zehn bis zwoͤlf Maͤdchen von eben dem Schrot und Korn kamen auch und ſetzten ſich hinter den Tiſch. Stilling wußte nicht recht, was er mit dieſem Volk anfangen ſollte. Ihm war bang vor ſo vielen wilden Geſichtern; doch verſuchte er die gewoͤhnliche Schul- methode und ließ ſie beten, ſingen, leſen und den Catechismus lernen. Dieſes ging ungefaͤhr vierzehn Tage ſeinen ordentlichen Gang; allein nun war es auch geſchehen, ein oder anderer Koſacken- aͤhnlicher Junge verſuchte es, den Schulmeiſter zu necken. Stilling brauchte den Stock rechtſchaffen, aber mit ſo wi- drigem Erfolg, daß, wenn er ſich muͤde auf dem ſtarken Buckel zerdroſchen hatte, der Schuͤler aus vollem Hals lachte, der Schulmeiſter aber weinte. Das war dann dem Herrn Steif- mann ſo ſeine liebſte Beluſtigung; wenn er in dem Schul- ſtuͤbchen Laͤrmen hoͤrte, ſo kam er, that die Thuͤre auf und er- goͤtzte ſich von Herzen. Dieſes Verfahren gab Stillingen den letzten Stoß. Seine Schule wurde zum polniſchen Reichstag, wo ein Jeder that, was ihm recht daͤuchte. So wie nun der arme Schulmeiſter in der Schule alles gebrannte Herzeleid ausſtand, ſo hatte er auch außer derſelben keine frohe Stunde. Buͤcher fand er wenig, nur eine große Baſeler Bibel, deren Holzſchnitte er durch und durch wohl ſtudirte, auch wohl darin las, wiewohl er ſie oft durchgeleſen hatte. Zions Lehr’ und Wunder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/132
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/132>, abgerufen am 15.05.2024.