Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

diese bezeichnete er mit Nummern; die Nummern bedeuteten
diejenigen Fragen des Heidelbergischen Katechismus, welche
die nämliche Zahl hatten; diese Blätter wurden von vier oder
fünf Kindern gemischt, so viel ihrer zusammen spielen wollten,
alsdann wie Karten umgegeben und gespielt; die größere Num-
mer stach immer die kleinere ab; derjenige, welcher am letzten
die höchste Nummer hatte, brauchte nur die Frage zu lernen,
die seine Nummer anwies, und wenn er sie schon vorher aus-
wendig gelernt hatte, so lernte er nichts bis den andern Tag,
die andern aber mußten lernen, was sie für Nummern vor
sich liegen hatten, und ihr Glück bestand darin, wenn sie viele
der Fragen wußten, die ihnen in ihren Nummern zugefallen
waren. Nun hatte Stilling zuweilen das Kartenspielen
gesehen und auch sein Spiel davon abstrahirt, allein er ver-
stand gar nichts davon, doch wurde es ihm so ausgelegt und
die ganze Sache seinem Vetter, dem Herrn Pastor Gold-
mann
, von der schlimmsten Seite vorgetragen.

Dieser vortreffliche Mann liebte Stilling von Herzen
und seine Unvorsichtigkeit schmerzte ihn aus der Maßen; er
ließ den Schulmeister zu sich kommen und stellte ihn wegen
dieser Sache zu Rede. Stilling erzählte ihm alles frei-
müthig, zeigte ihm das Spiel vor und überführte ihn von
dem Nutzen, den er dabei verspürt hatte. Allein Herr Gold-
mann
, der die Welt besser kannte, sagte ihm: "Mein lie-
"ber Vetter! man darf heutiges Tags ja nicht blos auf den
"Nutzen einer Sache sehen, sondern man muß auch allezeit
"wohl erwägen, ob die Mittel, dazu zu gelangen, den Bei-
"fall der Menschen haben, sonst erntet man Stank für Dank
"und Hohn für Lohn; so gehts euch jetzt, denn eure Bauern
"sind so aufgebracht, daß sie euch nicht länger als bis Michae-
"lis behalten wollen, sie sind Willens, wenn ihr nicht gut-
"willig abdankt, die ganze Sache dem Inspektor anzuzeigen,
"und ihr wißt, was der für ein Mann ist. Nun wär' es doch
"Schade, wenn die Sache so weit getrieben würde, weil ihr
"alsdann hier im Lande nie wieder Schulmeister werden könn-
"tet; ich rathe euch deßwegen, danket ab und sagt heute noch
"eurer Gemeinde, ihr wäret des Schulhaltens müde, sie möch-

dieſe bezeichnete er mit Nummern; die Nummern bedeuteten
diejenigen Fragen des Heidelbergiſchen Katechismus, welche
die naͤmliche Zahl hatten; dieſe Blaͤtter wurden von vier oder
fuͤnf Kindern gemiſcht, ſo viel ihrer zuſammen ſpielen wollten,
alsdann wie Karten umgegeben und geſpielt; die groͤßere Num-
mer ſtach immer die kleinere ab; derjenige, welcher am letzten
die hoͤchſte Nummer hatte, brauchte nur die Frage zu lernen,
die ſeine Nummer anwies, und wenn er ſie ſchon vorher aus-
wendig gelernt hatte, ſo lernte er nichts bis den andern Tag,
die andern aber mußten lernen, was ſie fuͤr Nummern vor
ſich liegen hatten, und ihr Gluͤck beſtand darin, wenn ſie viele
der Fragen wußten, die ihnen in ihren Nummern zugefallen
waren. Nun hatte Stilling zuweilen das Kartenſpielen
geſehen und auch ſein Spiel davon abſtrahirt, allein er ver-
ſtand gar nichts davon, doch wurde es ihm ſo ausgelegt und
die ganze Sache ſeinem Vetter, dem Herrn Paſtor Gold-
mann
, von der ſchlimmſten Seite vorgetragen.

Dieſer vortreffliche Mann liebte Stilling von Herzen
und ſeine Unvorſichtigkeit ſchmerzte ihn aus der Maßen; er
ließ den Schulmeiſter zu ſich kommen und ſtellte ihn wegen
dieſer Sache zu Rede. Stilling erzaͤhlte ihm alles frei-
muͤthig, zeigte ihm das Spiel vor und uͤberfuͤhrte ihn von
dem Nutzen, den er dabei verſpuͤrt hatte. Allein Herr Gold-
mann
, der die Welt beſſer kannte, ſagte ihm: „Mein lie-
„ber Vetter! man darf heutiges Tags ja nicht blos auf den
„Nutzen einer Sache ſehen, ſondern man muß auch allezeit
„wohl erwaͤgen, ob die Mittel, dazu zu gelangen, den Bei-
„fall der Menſchen haben, ſonſt erntet man Stank fuͤr Dank
„und Hohn fuͤr Lohn; ſo gehts euch jetzt, denn eure Bauern
„ſind ſo aufgebracht, daß ſie euch nicht laͤnger als bis Michae-
„lis behalten wollen, ſie ſind Willens, wenn ihr nicht gut-
„willig abdankt, die ganze Sache dem Inſpektor anzuzeigen,
„und ihr wißt, was der fuͤr ein Mann iſt. Nun waͤr’ es doch
„Schade, wenn die Sache ſo weit getrieben wuͤrde, weil ihr
„alsdann hier im Lande nie wieder Schulmeiſter werden koͤnn-
„tet; ich rathe euch deßwegen, danket ab und ſagt heute noch
„eurer Gemeinde, ihr waͤret des Schulhaltens muͤde, ſie moͤch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="151"/>
die&#x017F;e bezeichnete er mit Nummern; die Nummern bedeuteten<lb/>
diejenigen Fragen des Heidelbergi&#x017F;chen Katechismus, welche<lb/>
die na&#x0364;mliche Zahl hatten; die&#x017F;e Bla&#x0364;tter wurden von vier oder<lb/>
fu&#x0364;nf Kindern gemi&#x017F;cht, &#x017F;o viel ihrer zu&#x017F;ammen &#x017F;pielen wollten,<lb/>
alsdann wie Karten umgegeben und ge&#x017F;pielt; die gro&#x0364;ßere Num-<lb/>
mer &#x017F;tach immer die kleinere ab; derjenige, welcher am letzten<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Nummer hatte, brauchte nur die Frage zu lernen,<lb/>
die &#x017F;eine Nummer anwies, und wenn er &#x017F;ie &#x017F;chon vorher aus-<lb/>
wendig gelernt hatte, &#x017F;o lernte er nichts bis den andern Tag,<lb/>
die andern aber mußten lernen, was &#x017F;ie fu&#x0364;r Nummern vor<lb/>
&#x017F;ich liegen hatten, und ihr Glu&#x0364;ck be&#x017F;tand darin, wenn &#x017F;ie viele<lb/>
der Fragen wußten, die ihnen in ihren Nummern zugefallen<lb/>
waren. Nun hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi> zuweilen das Karten&#x017F;pielen<lb/>
ge&#x017F;ehen und auch &#x017F;ein Spiel davon ab&#x017F;trahirt, allein er ver-<lb/>
&#x017F;tand gar nichts davon, doch wurde es ihm &#x017F;o ausgelegt und<lb/>
die ganze Sache &#x017F;einem Vetter, dem Herrn Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Gold-<lb/>
mann</hi>, von der &#x017F;chlimm&#x017F;ten Seite vorgetragen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er vortreffliche Mann liebte <hi rendition="#g">Stilling</hi> von Herzen<lb/>
und &#x017F;eine Unvor&#x017F;ichtigkeit &#x017F;chmerzte ihn aus der Maßen; er<lb/>
ließ den Schulmei&#x017F;ter zu &#x017F;ich kommen und &#x017F;tellte ihn wegen<lb/>
die&#x017F;er Sache zu Rede. <hi rendition="#g">Stilling</hi> erza&#x0364;hlte ihm alles frei-<lb/>
mu&#x0364;thig, zeigte ihm das Spiel vor und u&#x0364;berfu&#x0364;hrte ihn von<lb/>
dem Nutzen, den er dabei ver&#x017F;pu&#x0364;rt hatte. Allein Herr <hi rendition="#g">Gold-<lb/>
mann</hi>, der die Welt be&#x017F;&#x017F;er kannte, &#x017F;agte ihm: &#x201E;Mein lie-<lb/>
&#x201E;ber Vetter! man darf heutiges Tags ja nicht blos auf den<lb/>
&#x201E;Nutzen einer Sache &#x017F;ehen, &#x017F;ondern man muß auch allezeit<lb/>
&#x201E;wohl erwa&#x0364;gen, ob die Mittel, dazu zu gelangen, den Bei-<lb/>
&#x201E;fall der Men&#x017F;chen haben, &#x017F;on&#x017F;t erntet man Stank fu&#x0364;r Dank<lb/>
&#x201E;und Hohn fu&#x0364;r Lohn; &#x017F;o gehts euch jetzt, denn eure Bauern<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind &#x017F;o aufgebracht, daß &#x017F;ie euch nicht la&#x0364;nger als bis Michae-<lb/>
&#x201E;lis behalten wollen, &#x017F;ie &#x017F;ind Willens, wenn ihr nicht gut-<lb/>
&#x201E;willig abdankt, die ganze Sache dem In&#x017F;pektor anzuzeigen,<lb/>
&#x201E;und ihr wißt, was der fu&#x0364;r ein Mann i&#x017F;t. Nun wa&#x0364;r&#x2019; es doch<lb/>
&#x201E;Schade, wenn die Sache &#x017F;o weit getrieben wu&#x0364;rde, weil ihr<lb/>
&#x201E;alsdann hier im Lande nie wieder Schulmei&#x017F;ter werden ko&#x0364;nn-<lb/>
&#x201E;tet; ich rathe euch deßwegen, danket ab und &#x017F;agt heute noch<lb/>
&#x201E;eurer Gemeinde, ihr wa&#x0364;ret des Schulhaltens mu&#x0364;de, &#x017F;ie mo&#x0364;ch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] dieſe bezeichnete er mit Nummern; die Nummern bedeuteten diejenigen Fragen des Heidelbergiſchen Katechismus, welche die naͤmliche Zahl hatten; dieſe Blaͤtter wurden von vier oder fuͤnf Kindern gemiſcht, ſo viel ihrer zuſammen ſpielen wollten, alsdann wie Karten umgegeben und geſpielt; die groͤßere Num- mer ſtach immer die kleinere ab; derjenige, welcher am letzten die hoͤchſte Nummer hatte, brauchte nur die Frage zu lernen, die ſeine Nummer anwies, und wenn er ſie ſchon vorher aus- wendig gelernt hatte, ſo lernte er nichts bis den andern Tag, die andern aber mußten lernen, was ſie fuͤr Nummern vor ſich liegen hatten, und ihr Gluͤck beſtand darin, wenn ſie viele der Fragen wußten, die ihnen in ihren Nummern zugefallen waren. Nun hatte Stilling zuweilen das Kartenſpielen geſehen und auch ſein Spiel davon abſtrahirt, allein er ver- ſtand gar nichts davon, doch wurde es ihm ſo ausgelegt und die ganze Sache ſeinem Vetter, dem Herrn Paſtor Gold- mann, von der ſchlimmſten Seite vorgetragen. Dieſer vortreffliche Mann liebte Stilling von Herzen und ſeine Unvorſichtigkeit ſchmerzte ihn aus der Maßen; er ließ den Schulmeiſter zu ſich kommen und ſtellte ihn wegen dieſer Sache zu Rede. Stilling erzaͤhlte ihm alles frei- muͤthig, zeigte ihm das Spiel vor und uͤberfuͤhrte ihn von dem Nutzen, den er dabei verſpuͤrt hatte. Allein Herr Gold- mann, der die Welt beſſer kannte, ſagte ihm: „Mein lie- „ber Vetter! man darf heutiges Tags ja nicht blos auf den „Nutzen einer Sache ſehen, ſondern man muß auch allezeit „wohl erwaͤgen, ob die Mittel, dazu zu gelangen, den Bei- „fall der Menſchen haben, ſonſt erntet man Stank fuͤr Dank „und Hohn fuͤr Lohn; ſo gehts euch jetzt, denn eure Bauern „ſind ſo aufgebracht, daß ſie euch nicht laͤnger als bis Michae- „lis behalten wollen, ſie ſind Willens, wenn ihr nicht gut- „willig abdankt, die ganze Sache dem Inſpektor anzuzeigen, „und ihr wißt, was der fuͤr ein Mann iſt. Nun waͤr’ es doch „Schade, wenn die Sache ſo weit getrieben wuͤrde, weil ihr „alsdann hier im Lande nie wieder Schulmeiſter werden koͤnn- „tet; ich rathe euch deßwegen, danket ab und ſagt heute noch „eurer Gemeinde, ihr waͤret des Schulhaltens muͤde, ſie moͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/159
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/159>, abgerufen am 09.11.2024.