Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeit erscheinen; daher ist Raum und Zeit nur in
unserer Seele: außer uns ist keines von beiden. Gemäß
seiner religiösen Tendenz drückt er dieses auch so aus:
Alle Vorstellungen, die sich auf Raum und Zeit beziehen,
sind eingeschränkt: da nun Gott, der Ewige, Unendliche
und Unbegreifliche, keine Schranken kennt, so stellt er sich
die Welt auch nicht in Raum und Zeit vor; da nun seine
Vorstellungen allein Wahrheit haben, so ist auch die Welt
nicht in Raum und Zeit. Endlich beweist Stilling die End-
lichkeit unserer Begriffe über die Welt, ihren Anfang und
Umfang u. s. w. durch den bekannten Kant'schen Antinomie-
Schluß, daß wir einer Seits den Raum als unendlich
denken müssen, weil, wenn er eine Grenze hätte, jenseits
ein leerer Raum gedacht werden müßte: anderer Seits
sich auch nicht eine endliche Unendlichkeit, d. h. ein unend-
licher, mit lauter endlichen Dingen angefüllter Raum denken
lasse: also müsse die ganze Vorstellung des Raums überhaupt
eine bloß subjective Vorstellung endlicher Menschen seyn.

Diese Lehre, in welcher er mit der Philosophie Kant's
übereinstimmte, wurde, sowie die Idee einer unmittelbar
wirkenden Vorsehung der aus der Erfahrung abstrahirte
Fundamentalsatz seines ganzen Glaubens ward, so
das wissenschaftliche Princip seiner philosophisch-
religiösen Ueberzeugung, aber auf eine entgegengesetzte
Weise, als dieß bei Kant der Fall war. War Stilling
wohl im Grundsatze eines mit der damaligen Philo-
sophie, so ging er durch die Folgerungen, welche er
aus diesem Grundsatze machte, über die Philosophie hin-
aus in das christliche Gebiet über: die Waffen, welche die
Philosophie gegen das Christenthum führte, wandte er
gegen jene zurück, und suchte sie durch ihre eigenen Vorder-
sätze zu widerlegen. Daß die Begriffe von Raum und Zeit,
daher auch von Bewegung u. s. w., bloß in uns, nicht aber
auch in den Dingen außer uns existiren, hatte er gezeigt.
Er schloß aber sofort, daß Gott uns für diese Welt diese
Vorstellungen angeschaffen habe, daß wir uns in denselben
nothwendig und nach Gottes Willen, so lange wir hier
leben, bewegen, daß wir aber zugleich nach Gottes Rath-

der Zeit erſcheinen; daher iſt Raum und Zeit nur in
unſerer Seele: außer uns iſt keines von beiden. Gemäß
ſeiner religiöſen Tendenz drückt er dieſes auch ſo aus:
Alle Vorſtellungen, die ſich auf Raum und Zeit beziehen,
ſind eingeſchränkt: da nun Gott, der Ewige, Unendliche
und Unbegreifliche, keine Schranken kennt, ſo ſtellt er ſich
die Welt auch nicht in Raum und Zeit vor; da nun ſeine
Vorſtellungen allein Wahrheit haben, ſo iſt auch die Welt
nicht in Raum und Zeit. Endlich beweist Stilling die End-
lichkeit unſerer Begriffe über die Welt, ihren Anfang und
Umfang u. ſ. w. durch den bekannten Kant’ſchen Antinomie-
Schluß, daß wir einer Seits den Raum als unendlich
denken müſſen, weil, wenn er eine Grenze hätte, jenſeits
ein leerer Raum gedacht werden müßte: anderer Seits
ſich auch nicht eine endliche Unendlichkeit, d. h. ein unend-
licher, mit lauter endlichen Dingen angefüllter Raum denken
laſſe: alſo müſſe die ganze Vorſtellung des Raums überhaupt
eine bloß ſubjective Vorſtellung endlicher Menſchen ſeyn.

Dieſe Lehre, in welcher er mit der Philoſophie Kant’s
übereinſtimmte, wurde, ſowie die Idee einer unmittelbar
wirkenden Vorſehung der aus der Erfahrung abſtrahirte
Fundamentalſatz ſeines ganzen Glaubens ward, ſo
das wiſſenſchaftliche Princip ſeiner philoſophiſch-
religiöſen Ueberzeugung, aber auf eine entgegengeſetzte
Weiſe, als dieß bei Kant der Fall war. War Stilling
wohl im Grundſatze eines mit der damaligen Philo-
ſophie, ſo ging er durch die Folgerungen, welche er
aus dieſem Grundſatze machte, über die Philoſophie hin-
aus in das chriſtliche Gebiet über: die Waffen, welche die
Philoſophie gegen das Chriſtenthum führte, wandte er
gegen jene zurück, und ſuchte ſie durch ihre eigenen Vorder-
ſätze zu widerlegen. Daß die Begriffe von Raum und Zeit,
daher auch von Bewegung u. ſ. w., bloß in uns, nicht aber
auch in den Dingen außer uns exiſtiren, hatte er gezeigt.
Er ſchloß aber ſofort, daß Gott uns für dieſe Welt dieſe
Vorſtellungen angeſchaffen habe, daß wir uns in denſelben
nothwendig und nach Gottes Willen, ſo lange wir hier
leben, bewegen, daß wir aber zugleich nach Gottes Rath-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="13"/>
der Zeit er&#x017F;cheinen; daher i&#x017F;t Raum und Zeit nur in<lb/>
un&#x017F;erer Seele: außer uns i&#x017F;t keines von beiden. Gemäß<lb/>
&#x017F;einer religiö&#x017F;en Tendenz drückt er die&#x017F;es auch &#x017F;o aus:<lb/>
Alle Vor&#x017F;tellungen, die &#x017F;ich auf Raum und Zeit beziehen,<lb/>
&#x017F;ind einge&#x017F;chränkt: da nun Gott, der Ewige, Unendliche<lb/>
und Unbegreifliche, keine Schranken kennt, &#x017F;o &#x017F;tellt er &#x017F;ich<lb/>
die Welt auch nicht in Raum und Zeit vor; da nun &#x017F;eine<lb/>
Vor&#x017F;tellungen allein Wahrheit haben, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Welt<lb/>
nicht in Raum und Zeit. Endlich beweist Stilling die End-<lb/>
lichkeit un&#x017F;erer Begriffe über die Welt, ihren Anfang und<lb/>
Umfang u. &#x017F;. w. durch den bekannten Kant&#x2019;&#x017F;chen Antinomie-<lb/>
Schluß, daß wir einer Seits den Raum als unendlich<lb/>
denken mü&#x017F;&#x017F;en, weil, wenn er eine Grenze hätte, jen&#x017F;eits<lb/>
ein leerer Raum gedacht werden müßte: anderer Seits<lb/>
&#x017F;ich auch nicht eine endliche Unendlichkeit, d. h. ein unend-<lb/>
licher, mit lauter endlichen Dingen angefüllter Raum denken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e: al&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e die ganze Vor&#x017F;tellung des Raums überhaupt<lb/>
eine bloß &#x017F;ubjective Vor&#x017F;tellung endlicher Men&#x017F;chen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Lehre, in welcher er mit der Philo&#x017F;ophie Kant&#x2019;s<lb/>
überein&#x017F;timmte, wurde, &#x017F;owie die Idee einer unmittelbar<lb/>
wirkenden Vor&#x017F;ehung der aus der <hi rendition="#g">Erfahrung</hi> ab&#x017F;trahirte<lb/>
Fundamental&#x017F;atz &#x017F;eines ganzen <hi rendition="#g">Glaubens</hi> ward, &#x017F;o<lb/>
das <hi rendition="#g">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche</hi> Princip &#x017F;einer philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-<lb/>
religiö&#x017F;en Ueberzeugung, aber auf eine entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Wei&#x017F;e, als dieß bei Kant der Fall war. War Stilling<lb/>
wohl im <hi rendition="#g">Grund&#x017F;atze</hi> eines mit der damaligen Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, &#x017F;o ging er durch die <hi rendition="#g">Folgerungen</hi>, welche er<lb/>
aus die&#x017F;em Grund&#x017F;atze machte, über die Philo&#x017F;ophie hin-<lb/>
aus in das chri&#x017F;tliche Gebiet über: die Waffen, welche die<lb/>
Philo&#x017F;ophie gegen das Chri&#x017F;tenthum führte, wandte er<lb/>
gegen jene zurück, und &#x017F;uchte &#x017F;ie durch ihre eigenen Vorder-<lb/>
&#x017F;ätze zu widerlegen. Daß die Begriffe von Raum und Zeit,<lb/>
daher auch von Bewegung u. &#x017F;. w., bloß in uns, nicht aber<lb/>
auch in den Dingen außer uns exi&#x017F;tiren, hatte er gezeigt.<lb/>
Er &#x017F;chloß aber &#x017F;ofort, daß Gott uns für die&#x017F;e Welt die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen ange&#x017F;chaffen habe, daß wir uns in den&#x017F;elben<lb/>
nothwendig und nach Gottes Willen, &#x017F;o lange wir hier<lb/>
leben, bewegen, daß wir aber zugleich nach Gottes Rath-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[13/0021] der Zeit erſcheinen; daher iſt Raum und Zeit nur in unſerer Seele: außer uns iſt keines von beiden. Gemäß ſeiner religiöſen Tendenz drückt er dieſes auch ſo aus: Alle Vorſtellungen, die ſich auf Raum und Zeit beziehen, ſind eingeſchränkt: da nun Gott, der Ewige, Unendliche und Unbegreifliche, keine Schranken kennt, ſo ſtellt er ſich die Welt auch nicht in Raum und Zeit vor; da nun ſeine Vorſtellungen allein Wahrheit haben, ſo iſt auch die Welt nicht in Raum und Zeit. Endlich beweist Stilling die End- lichkeit unſerer Begriffe über die Welt, ihren Anfang und Umfang u. ſ. w. durch den bekannten Kant’ſchen Antinomie- Schluß, daß wir einer Seits den Raum als unendlich denken müſſen, weil, wenn er eine Grenze hätte, jenſeits ein leerer Raum gedacht werden müßte: anderer Seits ſich auch nicht eine endliche Unendlichkeit, d. h. ein unend- licher, mit lauter endlichen Dingen angefüllter Raum denken laſſe: alſo müſſe die ganze Vorſtellung des Raums überhaupt eine bloß ſubjective Vorſtellung endlicher Menſchen ſeyn. Dieſe Lehre, in welcher er mit der Philoſophie Kant’s übereinſtimmte, wurde, ſowie die Idee einer unmittelbar wirkenden Vorſehung der aus der Erfahrung abſtrahirte Fundamentalſatz ſeines ganzen Glaubens ward, ſo das wiſſenſchaftliche Princip ſeiner philoſophiſch- religiöſen Ueberzeugung, aber auf eine entgegengeſetzte Weiſe, als dieß bei Kant der Fall war. War Stilling wohl im Grundſatze eines mit der damaligen Philo- ſophie, ſo ging er durch die Folgerungen, welche er aus dieſem Grundſatze machte, über die Philoſophie hin- aus in das chriſtliche Gebiet über: die Waffen, welche die Philoſophie gegen das Chriſtenthum führte, wandte er gegen jene zurück, und ſuchte ſie durch ihre eigenen Vorder- ſätze zu widerlegen. Daß die Begriffe von Raum und Zeit, daher auch von Bewegung u. ſ. w., bloß in uns, nicht aber auch in den Dingen außer uns exiſtiren, hatte er gezeigt. Er ſchloß aber ſofort, daß Gott uns für dieſe Welt dieſe Vorſtellungen angeſchaffen habe, daß wir uns in denſelben nothwendig und nach Gottes Willen, ſo lange wir hier leben, bewegen, daß wir aber zugleich nach Gottes Rath-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/21
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/21>, abgerufen am 09.11.2024.