Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der menschlichen Schuld, andererseits die überschwengliche
Größe der göttlichen Gnade vorstellt.

Doch nicht bloß die ernste Weltweisheit, sondern auch
der frivole Witz eines Voltaire und seiner Geistesver-
wandten bekämpfte das Christenthum, und dieser Witz hat
bei einem so leichtsinnigen Volke, wie das französische ist,
die Grundpfeiler des Christenthums noch tiefer erschüttert,
als die Philosophie, welche sich ja herabließ, dem Christen-
thum ihr Gewand zu leihen, und es in dieser modernen
Form dem Volke vorzulegen. Nimmt man noch dazu den
Luxus und die Sittenlosigkeit der damaligen Zeit, so be-
greift man, wie einem christlich denkenden Manne bange
seyn mußte um sein Zeitalter. Das Heimweh drückt schon
dem Titel nach die Sehnsucht Stilling's aus, aus dieser
unchristlichen Zeit, wo er beinahe allein stund mit seinem
Glauben, hinweg zu seyn. Aber diese Sehnsucht ging auch
über in einen ernsten Unwillen über das Treiben seiner
Zeitgenossen. Der graue Mann tritt als der letzte ernstlich
warnende Gesandte Gottes an die Christenheit auf, mitten
in einer dunkeln, in der Finsterniß wandelnden Menschheit,
und Grauen erregend für Alle, welche dem Unglauben und
Luxus sich ergeben. Ja Stilling sah in dem allgemeinen
Abfall von Christo ein Zeichen der Nähe des Antichrists,
und somit auch der Nähe des Herrn, um in sichtbarer
Gestalt zu richten und sein Reich zu vollenden. Von
diesem Gedanken ist er so erfüllt, daß er im Hinblick
auf das nahe Reich Christi zur Poesie, seinem Chrysäon,
sich begeistert fühlte: der Glaube daran war so stark, daß
er sogar Verhaltungsregeln für die Zeit des wirklichen
Einbruchs des tausendjährigen Reichs vorschreibt, die Frage
näher untersucht, ob Christus sich Allen oder bloß den
Wiedergeborenen zeigen werde, ebenso über Zeit und Ort
der Ankunft Untersuchungen anstellt. So befremdend diese
Hoffnung auch Manchem erscheinen muß, der die Sache
geistiger aufzufassen gewohnt ist, so eigenthumlich ist sie
doch dem Christen: in jeder Zeit einer Krisis des göttlichen
Reiches, am Anfang desselben, oder bei großen Entwick-
lungspunkten, z. B. zur Zeit der Reformation, war die

der menſchlichen Schuld, andererſeits die überſchwengliche
Größe der göttlichen Gnade vorſtellt.

Doch nicht bloß die ernſte Weltweisheit, ſondern auch
der frivole Witz eines Voltaire und ſeiner Geiſtesver-
wandten bekämpfte das Chriſtenthum, und dieſer Witz hat
bei einem ſo leichtſinnigen Volke, wie das franzöſiſche iſt,
die Grundpfeiler des Chriſtenthums noch tiefer erſchüttert,
als die Philoſophie, welche ſich ja herabließ, dem Chriſten-
thum ihr Gewand zu leihen, und es in dieſer modernen
Form dem Volke vorzulegen. Nimmt man noch dazu den
Luxus und die Sittenloſigkeit der damaligen Zeit, ſo be-
greift man, wie einem chriſtlich denkenden Manne bange
ſeyn mußte um ſein Zeitalter. Das Heimweh drückt ſchon
dem Titel nach die Sehnſucht Stilling’s aus, aus dieſer
unchriſtlichen Zeit, wo er beinahe allein ſtund mit ſeinem
Glauben, hinweg zu ſeyn. Aber dieſe Sehnſucht ging auch
über in einen ernſten Unwillen über das Treiben ſeiner
Zeitgenoſſen. Der graue Mann tritt als der letzte ernſtlich
warnende Geſandte Gottes an die Chriſtenheit auf, mitten
in einer dunkeln, in der Finſterniß wandelnden Menſchheit,
und Grauen erregend für Alle, welche dem Unglauben und
Luxus ſich ergeben. Ja Stilling ſah in dem allgemeinen
Abfall von Chriſto ein Zeichen der Nähe des Antichriſts,
und ſomit auch der Nähe des Herrn, um in ſichtbarer
Geſtalt zu richten und ſein Reich zu vollenden. Von
dieſem Gedanken iſt er ſo erfüllt, daß er im Hinblick
auf das nahe Reich Chriſti zur Poeſie, ſeinem Chryſäon,
ſich begeiſtert fühlte: der Glaube daran war ſo ſtark, daß
er ſogar Verhaltungsregeln für die Zeit des wirklichen
Einbruchs des tauſendjährigen Reichs vorſchreibt, die Frage
näher unterſucht, ob Chriſtus ſich Allen oder bloß den
Wiedergeborenen zeigen werde, ebenſo über Zeit und Ort
der Ankunft Unterſuchungen anſtellt. So befremdend dieſe
Hoffnung auch Manchem erſcheinen muß, der die Sache
geiſtiger aufzufaſſen gewohnt iſt, ſo eigenthumlich iſt ſie
doch dem Chriſten: in jeder Zeit einer Kriſis des göttlichen
Reiches, am Anfang deſſelben, oder bei großen Entwick-
lungspunkten, z. B. zur Zeit der Reformation, war die

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
der men&#x017F;chlichen Schuld, anderer&#x017F;eits die über&#x017F;chwengliche<lb/>
Größe der göttlichen Gnade vor&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>Doch nicht bloß die ern&#x017F;te Weltweisheit, &#x017F;ondern auch<lb/>
der frivole Witz eines Voltaire und &#x017F;einer Gei&#x017F;tesver-<lb/>
wandten bekämpfte das Chri&#x017F;tenthum, und die&#x017F;er Witz hat<lb/>
bei einem &#x017F;o leicht&#x017F;innigen Volke, wie das franzö&#x017F;i&#x017F;che i&#x017F;t,<lb/>
die Grundpfeiler des Chri&#x017F;tenthums noch tiefer er&#x017F;chüttert,<lb/>
als die Philo&#x017F;ophie, welche &#x017F;ich ja herabließ, dem Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum ihr Gewand zu leihen, und es in die&#x017F;er modernen<lb/>
Form dem Volke vorzulegen. Nimmt man noch dazu den<lb/>
Luxus und die Sittenlo&#x017F;igkeit der damaligen Zeit, &#x017F;o be-<lb/>
greift man, wie einem chri&#x017F;tlich denkenden Manne bange<lb/>
&#x017F;eyn mußte um &#x017F;ein Zeitalter. Das Heimweh drückt &#x017F;chon<lb/>
dem Titel nach die Sehn&#x017F;ucht Stilling&#x2019;s aus, aus die&#x017F;er<lb/>
unchri&#x017F;tlichen Zeit, wo er beinahe allein &#x017F;tund mit &#x017F;einem<lb/>
Glauben, hinweg zu &#x017F;eyn. Aber die&#x017F;e Sehn&#x017F;ucht ging auch<lb/>
über in einen ern&#x017F;ten Unwillen über das Treiben &#x017F;einer<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en. Der graue Mann tritt als der letzte ern&#x017F;tlich<lb/>
warnende Ge&#x017F;andte Gottes an die Chri&#x017F;tenheit auf, mitten<lb/>
in einer dunkeln, in der Fin&#x017F;terniß wandelnden Men&#x017F;chheit,<lb/>
und Grauen erregend für Alle, welche dem Unglauben und<lb/>
Luxus &#x017F;ich ergeben. Ja Stilling &#x017F;ah in dem allgemeinen<lb/>
Abfall von Chri&#x017F;to ein Zeichen der Nähe des Antichri&#x017F;ts,<lb/>
und &#x017F;omit auch der Nähe des Herrn, um in &#x017F;ichtbarer<lb/>
Ge&#x017F;talt zu richten und &#x017F;ein Reich zu vollenden. Von<lb/>
die&#x017F;em Gedanken i&#x017F;t er &#x017F;o erfüllt, daß er im Hinblick<lb/>
auf das nahe Reich Chri&#x017F;ti zur Poe&#x017F;ie, &#x017F;einem Chry&#x017F;äon,<lb/>
&#x017F;ich begei&#x017F;tert fühlte: der Glaube daran war &#x017F;o &#x017F;tark, daß<lb/>
er &#x017F;ogar Verhaltungsregeln für die Zeit des wirklichen<lb/>
Einbruchs des tau&#x017F;endjährigen Reichs vor&#x017F;chreibt, die Frage<lb/>
näher unter&#x017F;ucht, ob Chri&#x017F;tus &#x017F;ich Allen oder bloß den<lb/>
Wiedergeborenen zeigen werde, eben&#x017F;o über Zeit und Ort<lb/>
der Ankunft Unter&#x017F;uchungen an&#x017F;tellt. So befremdend die&#x017F;e<lb/>
Hoffnung auch Manchem er&#x017F;cheinen muß, der die Sache<lb/>
gei&#x017F;tiger aufzufa&#x017F;&#x017F;en gewohnt i&#x017F;t, &#x017F;o eigenthumlich i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
doch dem Chri&#x017F;ten: in jeder Zeit einer Kri&#x017F;is des göttlichen<lb/>
Reiches, am Anfang de&#x017F;&#x017F;elben, oder bei großen Entwick-<lb/>
lungspunkten, z. B. zur Zeit der Reformation, war die<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[16/0024] der menſchlichen Schuld, andererſeits die überſchwengliche Größe der göttlichen Gnade vorſtellt. Doch nicht bloß die ernſte Weltweisheit, ſondern auch der frivole Witz eines Voltaire und ſeiner Geiſtesver- wandten bekämpfte das Chriſtenthum, und dieſer Witz hat bei einem ſo leichtſinnigen Volke, wie das franzöſiſche iſt, die Grundpfeiler des Chriſtenthums noch tiefer erſchüttert, als die Philoſophie, welche ſich ja herabließ, dem Chriſten- thum ihr Gewand zu leihen, und es in dieſer modernen Form dem Volke vorzulegen. Nimmt man noch dazu den Luxus und die Sittenloſigkeit der damaligen Zeit, ſo be- greift man, wie einem chriſtlich denkenden Manne bange ſeyn mußte um ſein Zeitalter. Das Heimweh drückt ſchon dem Titel nach die Sehnſucht Stilling’s aus, aus dieſer unchriſtlichen Zeit, wo er beinahe allein ſtund mit ſeinem Glauben, hinweg zu ſeyn. Aber dieſe Sehnſucht ging auch über in einen ernſten Unwillen über das Treiben ſeiner Zeitgenoſſen. Der graue Mann tritt als der letzte ernſtlich warnende Geſandte Gottes an die Chriſtenheit auf, mitten in einer dunkeln, in der Finſterniß wandelnden Menſchheit, und Grauen erregend für Alle, welche dem Unglauben und Luxus ſich ergeben. Ja Stilling ſah in dem allgemeinen Abfall von Chriſto ein Zeichen der Nähe des Antichriſts, und ſomit auch der Nähe des Herrn, um in ſichtbarer Geſtalt zu richten und ſein Reich zu vollenden. Von dieſem Gedanken iſt er ſo erfüllt, daß er im Hinblick auf das nahe Reich Chriſti zur Poeſie, ſeinem Chryſäon, ſich begeiſtert fühlte: der Glaube daran war ſo ſtark, daß er ſogar Verhaltungsregeln für die Zeit des wirklichen Einbruchs des tauſendjährigen Reichs vorſchreibt, die Frage näher unterſucht, ob Chriſtus ſich Allen oder bloß den Wiedergeborenen zeigen werde, ebenſo über Zeit und Ort der Ankunft Unterſuchungen anſtellt. So befremdend dieſe Hoffnung auch Manchem erſcheinen muß, der die Sache geiſtiger aufzufaſſen gewohnt iſt, ſo eigenthumlich iſt ſie doch dem Chriſten: in jeder Zeit einer Kriſis des göttlichen Reiches, am Anfang deſſelben, oder bei großen Entwick- lungspunkten, z. B. zur Zeit der Reformation, war die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/24
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/24>, abgerufen am 01.05.2024.