Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter sagen, als daß er in all dieser Zeit, in Absicht der Welt-
kenntniß, Lebensart, und obigen häuslichen Wissenschaften ziem-
lich zugenommen habe. Seine Schüler unterrichtete er, diese
ganze Zeit über, in der lateinischen und französischen Sprache,
wodurch er selber immer mehr Fertigkeit in beiden Stücken
erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Lesen,
Schreiben und Rechnen.

Seine eigne Lectüre bestand anfänglich in allerhand poe-
tischen Schriften. Er las erstlich Miltons verlornes Pa-
radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die
Messiade von Klopstock; drei Bücher, die recht mit seiner
Seele harmonirten; denn so wie er vorhin sanguinisch zärt-
lich gewesen war, so hatte er nach seiner schrecklichen Periode
bei Herrn Hochberg eine sanfte, zärtliche Melancholie an-
genommen, die ihm auch vielleicht bis an seinen Tod anhän-
gen wird.

In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen
legte er sich mit Ernst auf die Philosophie, las Wolfs
teutsche Schriften ganz, desgleichen Gottscheds gesammte
Philosophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeisters
kleine Logik und Metaphysik demonstrirte er ganz nach, und
nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in
diesen Wissenschaften; allein er spürte doch eine Leere bei
sich und ein Mißtrauen gegen diese Systeme, denn sie erstick-
ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen
Gott; sie mögen eine Kette von Wahrheiten seyn, aber die
wahre philosophische Kette, an welche sich alles anschließt,
haben wir noch nicht. Stilling glaubte diese zu finden,
allein er fand sie nicht, und nun gab er sich ferner aus Su-
chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif-
ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf diesem Wege,
weil er noch keine Auskunft siehet.

Herr Spanier stammte auch aus dem Salen'schen Lande
her; denn sein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren,
wo Stilling seine letzte Kapellenschule bedient hatte, deßwegen
hatte er auch zuweilen Geschäfte daselbst zu verrichten, hierzu
brauchte er nun Stilling auch darum am liebsten, weil er da-

Stilling's sämmtl. Schriften. I. Band. 16

weiter ſagen, als daß er in all dieſer Zeit, in Abſicht der Welt-
kenntniß, Lebensart, und obigen haͤuslichen Wiſſenſchaften ziem-
lich zugenommen habe. Seine Schuͤler unterrichtete er, dieſe
ganze Zeit uͤber, in der lateiniſchen und franzoͤſiſchen Sprache,
wodurch er ſelber immer mehr Fertigkeit in beiden Stuͤcken
erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Leſen,
Schreiben und Rechnen.

Seine eigne Lectuͤre beſtand anfaͤnglich in allerhand poe-
tiſchen Schriften. Er las erſtlich Miltons verlornes Pa-
radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die
Meſſiade von Klopſtock; drei Buͤcher, die recht mit ſeiner
Seele harmonirten; denn ſo wie er vorhin ſanguiniſch zaͤrt-
lich geweſen war, ſo hatte er nach ſeiner ſchrecklichen Periode
bei Herrn Hochberg eine ſanfte, zaͤrtliche Melancholie an-
genommen, die ihm auch vielleicht bis an ſeinen Tod anhaͤn-
gen wird.

In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen
legte er ſich mit Ernſt auf die Philoſophie, las Wolfs
teutſche Schriften ganz, desgleichen Gottſcheds geſammte
Philoſophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeiſters
kleine Logik und Metaphyſik demonſtrirte er ganz nach, und
nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in
dieſen Wiſſenſchaften; allein er ſpuͤrte doch eine Leere bei
ſich und ein Mißtrauen gegen dieſe Syſteme, denn ſie erſtick-
ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen
Gott; ſie moͤgen eine Kette von Wahrheiten ſeyn, aber die
wahre philoſophiſche Kette, an welche ſich alles anſchließt,
haben wir noch nicht. Stilling glaubte dieſe zu finden,
allein er fand ſie nicht, und nun gab er ſich ferner aus Su-
chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif-
ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf dieſem Wege,
weil er noch keine Auskunft ſiehet.

Herr Spanier ſtammte auch aus dem Salen’ſchen Lande
her; denn ſein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren,
wo Stilling ſeine letzte Kapellenſchule bedient hatte, deßwegen
hatte er auch zuweilen Geſchaͤfte daſelbſt zu verrichten, hierzu
brauchte er nun Stilling auch darum am liebſten, weil er da-

Stilling’s ſämmtl. Schriften. I. Band. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="241"/>
weiter &#x017F;agen, als daß er in all die&#x017F;er Zeit, in Ab&#x017F;icht der Welt-<lb/>
kenntniß, Lebensart, und obigen ha&#x0364;uslichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ziem-<lb/>
lich zugenommen habe. Seine Schu&#x0364;ler unterrichtete er, die&#x017F;e<lb/>
ganze Zeit u&#x0364;ber, in der lateini&#x017F;chen und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache,<lb/>
wodurch er &#x017F;elber immer mehr Fertigkeit in beiden Stu&#x0364;cken<lb/>
erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Le&#x017F;en,<lb/>
Schreiben und Rechnen.</p><lb/>
            <p>Seine eigne Lectu&#x0364;re be&#x017F;tand anfa&#x0364;nglich in allerhand poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Schriften. Er las er&#x017F;tlich <hi rendition="#g">Miltons</hi> verlornes Pa-<lb/>
radies, hernach <hi rendition="#g">Youngs</hi> Nachtgedanken, und darauf die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;iade von <hi rendition="#g">Klop&#x017F;tock</hi>; drei Bu&#x0364;cher, die recht mit &#x017F;einer<lb/>
Seele harmonirten; denn &#x017F;o wie er vorhin &#x017F;anguini&#x017F;ch za&#x0364;rt-<lb/>
lich gewe&#x017F;en war, &#x017F;o hatte er nach &#x017F;einer &#x017F;chrecklichen Periode<lb/>
bei Herrn <hi rendition="#g">Hochberg</hi> eine &#x017F;anfte, za&#x0364;rtliche Melancholie an-<lb/>
genommen, die ihm auch vielleicht bis an &#x017F;einen Tod anha&#x0364;n-<lb/>
gen wird.</p><lb/>
            <p>In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen<lb/>
legte er &#x017F;ich mit Ern&#x017F;t auf die Philo&#x017F;ophie, las <hi rendition="#g">Wolfs</hi><lb/>
teut&#x017F;che Schriften ganz, desgleichen <hi rendition="#g">Gott&#x017F;cheds</hi> ge&#x017F;ammte<lb/>
Philo&#x017F;ophie, <hi rendition="#g">Leibnitzens Theodicee, Baumei&#x017F;ters</hi><lb/>
kleine Logik und Metaphy&#x017F;ik demon&#x017F;trirte er ganz nach, und<lb/>
nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in<lb/>
die&#x017F;en Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften; allein er &#x017F;pu&#x0364;rte doch eine Leere bei<lb/>
&#x017F;ich und ein Mißtrauen gegen die&#x017F;e Sy&#x017F;teme, denn &#x017F;ie er&#x017F;tick-<lb/>
ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen<lb/>
Gott; &#x017F;ie mo&#x0364;gen eine Kette von Wahrheiten &#x017F;eyn, aber die<lb/>
wahre philo&#x017F;ophi&#x017F;che Kette, an welche &#x017F;ich alles an&#x017F;chließt,<lb/>
haben wir noch nicht. <hi rendition="#g">Stilling</hi> glaubte die&#x017F;e zu finden,<lb/>
allein er fand &#x017F;ie nicht, und nun gab er &#x017F;ich ferner aus Su-<lb/>
chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif-<lb/>
ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf die&#x017F;em Wege,<lb/>
weil er noch keine Auskunft &#x017F;iehet.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Spanier</hi> &#x017F;tammte auch aus dem Salen&#x2019;&#x017F;chen Lande<lb/>
her; denn &#x017F;ein Vater war nicht weit von <hi rendition="#g">Kleefeld</hi> geboren,<lb/>
wo Stilling &#x017F;eine letzte Kapellen&#x017F;chule bedient hatte, deßwegen<lb/>
hatte er auch zuweilen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte da&#x017F;elb&#x017F;t zu verrichten, hierzu<lb/>
brauchte er nun Stilling auch darum am lieb&#x017F;ten, weil er da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stilling&#x2019;s &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] weiter ſagen, als daß er in all dieſer Zeit, in Abſicht der Welt- kenntniß, Lebensart, und obigen haͤuslichen Wiſſenſchaften ziem- lich zugenommen habe. Seine Schuͤler unterrichtete er, dieſe ganze Zeit uͤber, in der lateiniſchen und franzoͤſiſchen Sprache, wodurch er ſelber immer mehr Fertigkeit in beiden Stuͤcken erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Leſen, Schreiben und Rechnen. Seine eigne Lectuͤre beſtand anfaͤnglich in allerhand poe- tiſchen Schriften. Er las erſtlich Miltons verlornes Pa- radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die Meſſiade von Klopſtock; drei Buͤcher, die recht mit ſeiner Seele harmonirten; denn ſo wie er vorhin ſanguiniſch zaͤrt- lich geweſen war, ſo hatte er nach ſeiner ſchrecklichen Periode bei Herrn Hochberg eine ſanfte, zaͤrtliche Melancholie an- genommen, die ihm auch vielleicht bis an ſeinen Tod anhaͤn- gen wird. In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen legte er ſich mit Ernſt auf die Philoſophie, las Wolfs teutſche Schriften ganz, desgleichen Gottſcheds geſammte Philoſophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeiſters kleine Logik und Metaphyſik demonſtrirte er ganz nach, und nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in dieſen Wiſſenſchaften; allein er ſpuͤrte doch eine Leere bei ſich und ein Mißtrauen gegen dieſe Syſteme, denn ſie erſtick- ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen Gott; ſie moͤgen eine Kette von Wahrheiten ſeyn, aber die wahre philoſophiſche Kette, an welche ſich alles anſchließt, haben wir noch nicht. Stilling glaubte dieſe zu finden, allein er fand ſie nicht, und nun gab er ſich ferner aus Su- chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif- ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf dieſem Wege, weil er noch keine Auskunft ſiehet. Herr Spanier ſtammte auch aus dem Salen’ſchen Lande her; denn ſein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren, wo Stilling ſeine letzte Kapellenſchule bedient hatte, deßwegen hatte er auch zuweilen Geſchaͤfte daſelbſt zu verrichten, hierzu brauchte er nun Stilling auch darum am liebſten, weil er da- Stilling’s ſämmtl. Schriften. I. Band. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/249
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/249>, abgerufen am 09.11.2024.