Hannchen hatte von Jugend auf an einer Flechte auf dem linken Backen sehr viel und oftmals schrecklich gelitten; Selma wendete alle möglichen Mittel an, um sie davon zu befreien, und Elise setzte die Sorge mit allem Eifer fort. Nun kam gerade zu der Zeit ein berühmter Arzt nach Mar- burg, dieser wurde auch zu Rath gezogen, und er verordnete den Sublimat zum äußern Gebrauch; ob nun dieser, oder eine von der seligen Mutter Christine angeerbte Anlage, oder Beides zusammen, so schreckliche Folgen hervorbrachte, das steht dahin -- Genug, Hannchen bekam um oben bemerkte Zeit die fürchterlichsten Krämpfe. Diese, für jeden Zuschauer so herzangreifenden Zufälle, waren Elisen noch besonders schreckhaft -- und zu dem war sie guter Hoffnung -- dem ungeachtet faßte sie Heldenmuth, und wurde Hannchens ge- treue Wärterin. Der gute Gott aber bewahrte sie vor allen nachtheiligen Folgen.
Dieß war der erste Act des Trauerspiels, nun folgte auch der zweite; dieser war eine heiße, eine Glutprobe für Stil- ling, Elise und Hannchen. Ich will sie jungen Leuten zur Warnung und Belehrung, doch so erzählen, daß eine ge- wisse, mir sehr werthe Familie damit zufrieden seyn kann.
Hannchen hatte in einer honetten Gesellschaft, auf Ver- langen, auf dem Klavier gespielt und dazu gesungen -- was kann unschuldiger seyn, als dieses? -- und doch war es die einzige Veranlassung zu einem angstvollen und schweren halb- jährigen Leiden: ein junger Mensch, der Theologie studirte, und dem man nie den Eigenwillen gebrochen, den Hann- chen nie gesehen, von ihm nie etwas gehört hatte, befand sich in dieser Gesellschaft: durch den Gesang wird er so hingeris- sen, daß er von nun an alle, und endlich die desperatesten Mittel anwendete, um zu ihrem Besitz zu gelangen. Erst hielt er um sie an, und als man ihm antwortete, wenn er eine an- ständige Versorgung hätte, so würde man, wenn er Hann- chens Einwilligung bekommen könnte, nichts dagegen haben. Dieß war ihm aber bei weitem nicht genug -- er bestand darauf, daß man ihm jetzt die Heirath mit ihr versichern sollte. Hannchen erklärte sich laut, daß sie ihn nie lieben,
Hannchen hatte von Jugend auf an einer Flechte auf dem linken Backen ſehr viel und oftmals ſchrecklich gelitten; Selma wendete alle moͤglichen Mittel an, um ſie davon zu befreien, und Eliſe ſetzte die Sorge mit allem Eifer fort. Nun kam gerade zu der Zeit ein beruͤhmter Arzt nach Mar- burg, dieſer wurde auch zu Rath gezogen, und er verordnete den Sublimat zum aͤußern Gebrauch; ob nun dieſer, oder eine von der ſeligen Mutter Chriſtine angeerbte Anlage, oder Beides zuſammen, ſo ſchreckliche Folgen hervorbrachte, das ſteht dahin — Genug, Hannchen bekam um oben bemerkte Zeit die fuͤrchterlichſten Kraͤmpfe. Dieſe, fuͤr jeden Zuſchauer ſo herzangreifenden Zufaͤlle, waren Eliſen noch beſonders ſchreckhaft — und zu dem war ſie guter Hoffnung — dem ungeachtet faßte ſie Heldenmuth, und wurde Hannchens ge- treue Waͤrterin. Der gute Gott aber bewahrte ſie vor allen nachtheiligen Folgen.
Dieß war der erſte Act des Trauerſpiels, nun folgte auch der zweite; dieſer war eine heiße, eine Glutprobe fuͤr Stil- ling, Eliſe und Hannchen. Ich will ſie jungen Leuten zur Warnung und Belehrung, doch ſo erzaͤhlen, daß eine ge- wiſſe, mir ſehr werthe Familie damit zufrieden ſeyn kann.
Hannchen hatte in einer honetten Geſellſchaft, auf Ver- langen, auf dem Klavier geſpielt und dazu geſungen — was kann unſchuldiger ſeyn, als dieſes? — und doch war es die einzige Veranlaſſung zu einem angſtvollen und ſchweren halb- jaͤhrigen Leiden: ein junger Menſch, der Theologie ſtudirte, und dem man nie den Eigenwillen gebrochen, den Hann- chen nie geſehen, von ihm nie etwas gehoͤrt hatte, befand ſich in dieſer Geſellſchaft: durch den Geſang wird er ſo hingeriſ- ſen, daß er von nun an alle, und endlich die desperateſten Mittel anwendete, um zu ihrem Beſitz zu gelangen. Erſt hielt er um ſie an, und als man ihm antwortete, wenn er eine an- ſtaͤndige Verſorgung haͤtte, ſo wuͤrde man, wenn er Hann- chens Einwilligung bekommen koͤnnte, nichts dagegen haben. Dieß war ihm aber bei weitem nicht genug — er beſtand darauf, daß man ihm jetzt die Heirath mit ihr verſichern ſollte. Hannchen erklaͤrte ſich laut, daß ſie ihn nie lieben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0473"n="463[465]"/><p><hirendition="#g">Hannchen</hi> hatte von Jugend auf an einer Flechte auf<lb/>
dem linken Backen ſehr viel und oftmals ſchrecklich gelitten;<lb/><hirendition="#g">Selma</hi> wendete alle moͤglichen Mittel an, um ſie davon zu<lb/>
befreien, und <hirendition="#g">Eliſe</hi>ſetzte die Sorge mit allem Eifer fort.<lb/>
Nun kam gerade zu der Zeit ein beruͤhmter Arzt nach <hirendition="#g">Mar-<lb/>
burg</hi>, dieſer wurde auch zu Rath gezogen, und er verordnete<lb/>
den <hirendition="#g">Sublimat</hi> zum aͤußern Gebrauch; ob nun dieſer, oder<lb/>
eine von der ſeligen Mutter <hirendition="#g">Chriſtine</hi> angeerbte Anlage, oder<lb/>
Beides zuſammen, ſo ſchreckliche Folgen hervorbrachte, das<lb/>ſteht dahin — Genug, <hirendition="#g">Hannchen</hi> bekam um oben bemerkte<lb/>
Zeit die fuͤrchterlichſten Kraͤmpfe. Dieſe, fuͤr jeden Zuſchauer<lb/>ſo herzangreifenden Zufaͤlle, waren <hirendition="#g">Eliſen</hi> noch beſonders<lb/>ſchreckhaft — und zu dem war ſie guter Hoffnung — dem<lb/>
ungeachtet faßte ſie Heldenmuth, und wurde <hirendition="#g">Hannchens</hi> ge-<lb/>
treue Waͤrterin. Der gute Gott aber bewahrte ſie vor allen<lb/>
nachtheiligen Folgen.</p><lb/><p>Dieß war der erſte Act des Trauerſpiels, nun folgte auch<lb/>
der zweite; dieſer war eine heiße, eine Glutprobe fuͤr <hirendition="#g">Stil-<lb/>
ling, Eliſe</hi> und <hirendition="#g">Hannchen</hi>. Ich will ſie jungen Leuten<lb/>
zur Warnung und Belehrung, doch ſo erzaͤhlen, daß eine ge-<lb/>
wiſſe, mir ſehr werthe Familie damit zufrieden ſeyn kann.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hannchen</hi> hatte in einer <hirendition="#g">honetten</hi> Geſellſchaft, auf Ver-<lb/>
langen, auf dem Klavier geſpielt und dazu geſungen — was<lb/>
kann unſchuldiger ſeyn, als dieſes? — und doch war es die<lb/>
einzige Veranlaſſung zu einem angſtvollen und ſchweren halb-<lb/>
jaͤhrigen Leiden: ein junger Menſch, der Theologie ſtudirte,<lb/>
und dem man nie den Eigenwillen gebrochen, den <hirendition="#g">Hann-<lb/>
chen</hi> nie geſehen, von ihm nie etwas gehoͤrt hatte, befand ſich<lb/>
in dieſer Geſellſchaft: durch den Geſang wird er ſo hingeriſ-<lb/>ſen, daß er von nun an alle, und endlich die desperateſten<lb/>
Mittel anwendete, um zu ihrem Beſitz zu gelangen. Erſt hielt<lb/>
er um ſie an, und als man ihm antwortete, wenn er eine an-<lb/>ſtaͤndige Verſorgung haͤtte, ſo wuͤrde man, wenn er <hirendition="#g">Hann-<lb/>
chens</hi> Einwilligung bekommen koͤnnte, nichts dagegen haben.<lb/>
Dieß war ihm aber bei weitem nicht genug — er beſtand<lb/>
darauf, daß man ihm <hirendition="#g">jetzt</hi> die Heirath mit ihr verſichern<lb/>ſollte. <hirendition="#g">Hannchen</hi> erklaͤrte ſich laut, daß ſie ihn nie lieben,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[463[465]/0473]
Hannchen hatte von Jugend auf an einer Flechte auf
dem linken Backen ſehr viel und oftmals ſchrecklich gelitten;
Selma wendete alle moͤglichen Mittel an, um ſie davon zu
befreien, und Eliſe ſetzte die Sorge mit allem Eifer fort.
Nun kam gerade zu der Zeit ein beruͤhmter Arzt nach Mar-
burg, dieſer wurde auch zu Rath gezogen, und er verordnete
den Sublimat zum aͤußern Gebrauch; ob nun dieſer, oder
eine von der ſeligen Mutter Chriſtine angeerbte Anlage, oder
Beides zuſammen, ſo ſchreckliche Folgen hervorbrachte, das
ſteht dahin — Genug, Hannchen bekam um oben bemerkte
Zeit die fuͤrchterlichſten Kraͤmpfe. Dieſe, fuͤr jeden Zuſchauer
ſo herzangreifenden Zufaͤlle, waren Eliſen noch beſonders
ſchreckhaft — und zu dem war ſie guter Hoffnung — dem
ungeachtet faßte ſie Heldenmuth, und wurde Hannchens ge-
treue Waͤrterin. Der gute Gott aber bewahrte ſie vor allen
nachtheiligen Folgen.
Dieß war der erſte Act des Trauerſpiels, nun folgte auch
der zweite; dieſer war eine heiße, eine Glutprobe fuͤr Stil-
ling, Eliſe und Hannchen. Ich will ſie jungen Leuten
zur Warnung und Belehrung, doch ſo erzaͤhlen, daß eine ge-
wiſſe, mir ſehr werthe Familie damit zufrieden ſeyn kann.
Hannchen hatte in einer honetten Geſellſchaft, auf Ver-
langen, auf dem Klavier geſpielt und dazu geſungen — was
kann unſchuldiger ſeyn, als dieſes? — und doch war es die
einzige Veranlaſſung zu einem angſtvollen und ſchweren halb-
jaͤhrigen Leiden: ein junger Menſch, der Theologie ſtudirte,
und dem man nie den Eigenwillen gebrochen, den Hann-
chen nie geſehen, von ihm nie etwas gehoͤrt hatte, befand ſich
in dieſer Geſellſchaft: durch den Geſang wird er ſo hingeriſ-
ſen, daß er von nun an alle, und endlich die desperateſten
Mittel anwendete, um zu ihrem Beſitz zu gelangen. Erſt hielt
er um ſie an, und als man ihm antwortete, wenn er eine an-
ſtaͤndige Verſorgung haͤtte, ſo wuͤrde man, wenn er Hann-
chens Einwilligung bekommen koͤnnte, nichts dagegen haben.
Dieß war ihm aber bei weitem nicht genug — er beſtand
darauf, daß man ihm jetzt die Heirath mit ihr verſichern
ſollte. Hannchen erklaͤrte ſich laut, daß ſie ihn nie lieben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 463[465]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.