Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm sein Geist wieder, dann sprach er zusammenhängend und
vernünftig; und als dieß auch aufhörte, so hing doch seine
Vorstellungskraft noch an ein paar Bibelsprüchen von der
Vergebung der Sünden durch das Leiden und Sterben Christi,
die er unzähligemal mit vielen Thränen und Händeringen
wiederholte und sich damit in seinem Leiden tröstete. Aus
diesem Beispiel kann man lernen, wie wichtig es sey, wenn
man den Kindern frühzeitig das Gedächtniß mit erbaulichen
Sprüchen aus der Bibel und Liederversen anfüllt. Die ersten
Eindrücke im Gedächhniß des Kindes sind unauslöschbar. In
der Jugend helfen ihnen solche Sprüche und Verse wenig;
aber wenn sie im hohen Alter Wilhelm Stillings Wüste
durchpilgern müssen, wo sie einsam, von aller Empfindung
des gesellschaftlichen Lebens und ihres eigenen Bewußtseyns
entblößt, nur noch einen kleinen Schimmer der Vernunft zum
Führer haben, da wo sie ihren ganzen Lebensgang vergessen
haben, da sind solche Sprüche und Verse Himmelsbrod, das
zum Uebergang über den schauerlichen Strom des Todes stärkt.

Uebrigens sind sie in Kreuz und Trübfal, in Noth und Tod
herrliche Stärkungs- und Tröstungsmittel.

In den Pfingstferien dieses 1797sten Jahres erfuhren Stil-
ling
und Elise wieder eine merkwürdige Probe der göttli-
chen Vorsorge: er hatte allerdings einen ansehnlichen Gehalt,
aber auch eben so ansehnliche und nothwendige Ausgaben,
denn es war zu der Zeit in Marburg alles theuer; nun wird
sich jeder Hausvater solcher Zeitpunkte erinnern, wo gerade vie-
lerlei Umstände zusammentrafen, die vereinigt eine Presse von
Geldnoth verursachten, aus der man sich nicht zu retten wußte
und wo man auch nicht in der Lage war, Schulden machen
zu können oder zu dürfen. Ungefähr in dieser Lage befand
sich Stilling, oder vielmehr Elise, als welche in Sel-
ma's
Fußstapfen getreten war und die Haushaltungssorge
nebst der Verwaltung der Kasse ganz allein übernommen hatte.
Nun hatte aber eine sehr würdige und ansehnliche Dame in
der Schweiz einige Zeit vorher an Stilling geschrieben
und ihn wegen der Blindheit ihres Mannes zu Rath gezogen.
Gerade jetzt in der Presse, als Stilling mit den Studen-

ihm ſein Geiſt wieder, dann ſprach er zuſammenhaͤngend und
vernuͤnftig; und als dieß auch aufhoͤrte, ſo hing doch ſeine
Vorſtellungskraft noch an ein paar Bibelſpruͤchen von der
Vergebung der Suͤnden durch das Leiden und Sterben Chriſti,
die er unzaͤhligemal mit vielen Thraͤnen und Haͤnderingen
wiederholte und ſich damit in ſeinem Leiden troͤſtete. Aus
dieſem Beiſpiel kann man lernen, wie wichtig es ſey, wenn
man den Kindern fruͤhzeitig das Gedaͤchtniß mit erbaulichen
Spruͤchen aus der Bibel und Liederverſen anfuͤllt. Die erſten
Eindruͤcke im Gedaͤchhniß des Kindes ſind unausloͤſchbar. In
der Jugend helfen ihnen ſolche Spruͤche und Verſe wenig;
aber wenn ſie im hohen Alter Wilhelm Stillings Wuͤſte
durchpilgern muͤſſen, wo ſie einſam, von aller Empfindung
des geſellſchaftlichen Lebens und ihres eigenen Bewußtſeyns
entbloͤßt, nur noch einen kleinen Schimmer der Vernunft zum
Fuͤhrer haben, da wo ſie ihren ganzen Lebensgang vergeſſen
haben, da ſind ſolche Spruͤche und Verſe Himmelsbrod, das
zum Uebergang uͤber den ſchauerlichen Strom des Todes ſtaͤrkt.

Uebrigens ſind ſie in Kreuz und Truͤbfal, in Noth und Tod
herrliche Staͤrkungs- und Troͤſtungsmittel.

In den Pfingſtferien dieſes 1797ſten Jahres erfuhren Stil-
ling
und Eliſe wieder eine merkwuͤrdige Probe der goͤttli-
chen Vorſorge: er hatte allerdings einen anſehnlichen Gehalt,
aber auch eben ſo anſehnliche und nothwendige Ausgaben,
denn es war zu der Zeit in Marburg alles theuer; nun wird
ſich jeder Hausvater ſolcher Zeitpunkte erinnern, wo gerade vie-
lerlei Umſtaͤnde zuſammentrafen, die vereinigt eine Preſſe von
Geldnoth verurſachten, aus der man ſich nicht zu retten wußte
und wo man auch nicht in der Lage war, Schulden machen
zu koͤnnen oder zu duͤrfen. Ungefaͤhr in dieſer Lage befand
ſich Stilling, oder vielmehr Eliſe, als welche in Sel-
ma’s
Fußſtapfen getreten war und die Haushaltungsſorge
nebſt der Verwaltung der Kaſſe ganz allein uͤbernommen hatte.
Nun hatte aber eine ſehr wuͤrdige und anſehnliche Dame in
der Schweiz einige Zeit vorher an Stilling geſchrieben
und ihn wegen der Blindheit ihres Mannes zu Rath gezogen.
Gerade jetzt in der Preſſe, als Stilling mit den Studen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="504"/>
ihm &#x017F;ein Gei&#x017F;t wieder, dann &#x017F;prach er zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend und<lb/>
vernu&#x0364;nftig; und als dieß auch aufho&#x0364;rte, &#x017F;o hing doch &#x017F;eine<lb/>
Vor&#x017F;tellungskraft noch an ein paar Bibel&#x017F;pru&#x0364;chen von der<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden durch das Leiden und Sterben <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti</hi>,<lb/>
die er unza&#x0364;hligemal mit vielen Thra&#x0364;nen und Ha&#x0364;nderingen<lb/>
wiederholte und &#x017F;ich damit in &#x017F;einem Leiden tro&#x0364;&#x017F;tete. Aus<lb/>
die&#x017F;em Bei&#x017F;piel kann man lernen, wie wichtig es &#x017F;ey, wenn<lb/>
man den Kindern fru&#x0364;hzeitig das Geda&#x0364;chtniß mit erbaulichen<lb/>
Spru&#x0364;chen aus der Bibel und Liederver&#x017F;en anfu&#x0364;llt. Die er&#x017F;ten<lb/>
Eindru&#x0364;cke im Geda&#x0364;chhniß des Kindes &#x017F;ind unauslo&#x0364;&#x017F;chbar. In<lb/>
der Jugend helfen ihnen &#x017F;olche Spru&#x0364;che und Ver&#x017F;e wenig;<lb/>
aber wenn &#x017F;ie im hohen Alter <hi rendition="#g">Wilhelm Stillings</hi> Wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
durchpilgern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie ein&#x017F;am, von aller Empfindung<lb/>
des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Lebens und ihres eigenen <choice><sic>Bewußtfeyns</sic><corr>Bewußt&#x017F;eyns</corr></choice><lb/>
entblo&#x0364;ßt, nur noch einen kleinen Schimmer der Vernunft zum<lb/>
Fu&#x0364;hrer haben, da wo &#x017F;ie ihren ganzen Lebensgang verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben, da &#x017F;ind &#x017F;olche Spru&#x0364;che und Ver&#x017F;e Himmelsbrod, das<lb/>
zum Uebergang u&#x0364;ber den &#x017F;chauerlichen Strom des Todes &#x017F;ta&#x0364;rkt.</p><lb/>
            <p>Uebrigens &#x017F;ind &#x017F;ie in Kreuz und Tru&#x0364;bfal, in Noth und Tod<lb/>
herrliche Sta&#x0364;rkungs- und Tro&#x0364;&#x017F;tungsmittel.</p><lb/>
            <p>In den Pfing&#x017F;tferien die&#x017F;es 1797&#x017F;ten Jahres erfuhren <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wieder eine merkwu&#x0364;rdige Probe der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Vor&#x017F;orge: er hatte allerdings einen an&#x017F;ehnlichen Gehalt,<lb/>
aber auch eben &#x017F;o an&#x017F;ehnliche und nothwendige Ausgaben,<lb/>
denn es war zu der Zeit in <hi rendition="#g">Marburg</hi> alles theuer; nun wird<lb/>
&#x017F;ich jeder Hausvater &#x017F;olcher Zeitpunkte erinnern, wo gerade vie-<lb/>
lerlei Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu&#x017F;ammentrafen, die vereinigt eine Pre&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Geldnoth verur&#x017F;achten, aus der man &#x017F;ich nicht zu retten wußte<lb/>
und wo man auch nicht in der Lage war, Schulden machen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen oder zu du&#x0364;rfen. Ungefa&#x0364;hr in die&#x017F;er Lage befand<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi>, oder vielmehr <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>, als welche in <hi rendition="#g">Sel-<lb/>
ma&#x2019;s</hi> Fuß&#x017F;tapfen getreten war und die Haushaltungs&#x017F;orge<lb/>
neb&#x017F;t der Verwaltung der Ka&#x017F;&#x017F;e ganz allein u&#x0364;bernommen hatte.<lb/>
Nun hatte aber eine &#x017F;ehr wu&#x0364;rdige und an&#x017F;ehnliche Dame in<lb/>
der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> einige Zeit vorher an <hi rendition="#g">Stilling</hi> ge&#x017F;chrieben<lb/>
und ihn wegen der Blindheit ihres Mannes zu Rath gezogen.<lb/>
Gerade jetzt in der Pre&#x017F;&#x017F;e, als <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit den Studen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0512] ihm ſein Geiſt wieder, dann ſprach er zuſammenhaͤngend und vernuͤnftig; und als dieß auch aufhoͤrte, ſo hing doch ſeine Vorſtellungskraft noch an ein paar Bibelſpruͤchen von der Vergebung der Suͤnden durch das Leiden und Sterben Chriſti, die er unzaͤhligemal mit vielen Thraͤnen und Haͤnderingen wiederholte und ſich damit in ſeinem Leiden troͤſtete. Aus dieſem Beiſpiel kann man lernen, wie wichtig es ſey, wenn man den Kindern fruͤhzeitig das Gedaͤchtniß mit erbaulichen Spruͤchen aus der Bibel und Liederverſen anfuͤllt. Die erſten Eindruͤcke im Gedaͤchhniß des Kindes ſind unausloͤſchbar. In der Jugend helfen ihnen ſolche Spruͤche und Verſe wenig; aber wenn ſie im hohen Alter Wilhelm Stillings Wuͤſte durchpilgern muͤſſen, wo ſie einſam, von aller Empfindung des geſellſchaftlichen Lebens und ihres eigenen Bewußtſeyns entbloͤßt, nur noch einen kleinen Schimmer der Vernunft zum Fuͤhrer haben, da wo ſie ihren ganzen Lebensgang vergeſſen haben, da ſind ſolche Spruͤche und Verſe Himmelsbrod, das zum Uebergang uͤber den ſchauerlichen Strom des Todes ſtaͤrkt. Uebrigens ſind ſie in Kreuz und Truͤbfal, in Noth und Tod herrliche Staͤrkungs- und Troͤſtungsmittel. In den Pfingſtferien dieſes 1797ſten Jahres erfuhren Stil- ling und Eliſe wieder eine merkwuͤrdige Probe der goͤttli- chen Vorſorge: er hatte allerdings einen anſehnlichen Gehalt, aber auch eben ſo anſehnliche und nothwendige Ausgaben, denn es war zu der Zeit in Marburg alles theuer; nun wird ſich jeder Hausvater ſolcher Zeitpunkte erinnern, wo gerade vie- lerlei Umſtaͤnde zuſammentrafen, die vereinigt eine Preſſe von Geldnoth verurſachten, aus der man ſich nicht zu retten wußte und wo man auch nicht in der Lage war, Schulden machen zu koͤnnen oder zu duͤrfen. Ungefaͤhr in dieſer Lage befand ſich Stilling, oder vielmehr Eliſe, als welche in Sel- ma’s Fußſtapfen getreten war und die Haushaltungsſorge nebſt der Verwaltung der Kaſſe ganz allein uͤbernommen hatte. Nun hatte aber eine ſehr wuͤrdige und anſehnliche Dame in der Schweiz einige Zeit vorher an Stilling geſchrieben und ihn wegen der Blindheit ihres Mannes zu Rath gezogen. Gerade jetzt in der Preſſe, als Stilling mit den Studen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/512
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/512>, abgerufen am 29.05.2024.