leitet und mit Segen begleitet wurden, und was vollends eine nähere Vereinigung bewirkte, das war ein Briefwechsel mit einem würdigen und lieben Prediger aus der Brüderge- meine, dem Bruder Erxleben, der damals in Bremen, und hernach zu Norden in Ostfriesland das Lehramt verwaltete, gegenwärtig aber Ehechorhelfer in Herrnhut ist. Die Korrespondenz mit diesem lieben Mann dauert noch fort, und wird wohl nicht eher aufhören, bis Einer von Beiden zur oberen Gemeine abgerufen wird.
Stilling entdeckte also in dieser Gemeine eine wichtige Anstalt zur vorbereitenden Gründung des Reichs Gottes; sie schien ihm ein Seminarium desselben zu seyn, und diese Idee gab ihm einen wichtigen Aufschluß über eine Haupt-Hiero- glyphe der Apocalypse.
Der zweite Umstand, der Stilling zu einer so wichtigen und kühnen Arbeit vorbereitete, war die große und ganz un- erwartete Entdeckung in England, welche die merkwürdige neue und große Missions-Anstalt zur Folge hatte. Diese Sache war so auffallend und der Zeitpunkt ihres Entstehens so merk- würdig, daß kein wahrer Christus-Verehrer gleichgiltig bleiben konnte. In Stillings Gemüth aber bestärkt sie die Idee, daß auch diese Anstalt ein Beweis von der schleunigen Annähe- rung des Reichs Gottes sey; und allenthalben blickte der wahre Christ nach dem großen goldnen Uhrzeiger an des Tem- pels Zinnen, und wer blöde Augen hatte, der fragte den Schärfersehenden: wie viel Uhr es sey? --
Ungeachtet aber, daß dieß Alles in Stillings Seele vorging, so kam ihm doch kein Gedanke in den Sinn, sich an die heilige Hieroglyphe der Apocalypse zu wagen, sondern vielmehr im grauen Mann jeden für dieses Wagestück zu warnen, weil so viele darüber zu Schanden geworden waren. Allein so wie das Unerwartete in Stillings Führung al- lenthalben Thema und Maxime der Vorsehung ist, so ging es auch in diesem Fall:
An einem Sonntag Morgen, im März des 1798sten Jahrs, beschloß Stilling, nicht in die Kirche zu gehen, sondern am grauen Mann zu arbeiten, und besonders darinnen etwas Nütz-
leitet und mit Segen begleitet wurden, und was vollends eine naͤhere Vereinigung bewirkte, das war ein Briefwechſel mit einem wuͤrdigen und lieben Prediger aus der Bruͤderge- meine, dem Bruder Erxleben, der damals in Bremen, und hernach zu Norden in Oſtfriesland das Lehramt verwaltete, gegenwaͤrtig aber Ehechorhelfer in Herrnhut iſt. Die Korreſpondenz mit dieſem lieben Mann dauert noch fort, und wird wohl nicht eher aufhoͤren, bis Einer von Beiden zur oberen Gemeine abgerufen wird.
Stilling entdeckte alſo in dieſer Gemeine eine wichtige Anſtalt zur vorbereitenden Gruͤndung des Reichs Gottes; ſie ſchien ihm ein Seminarium deſſelben zu ſeyn, und dieſe Idee gab ihm einen wichtigen Aufſchluß uͤber eine Haupt-Hiero- glyphe der Apocalypſe.
Der zweite Umſtand, der Stilling zu einer ſo wichtigen und kuͤhnen Arbeit vorbereitete, war die große und ganz un- erwartete Entdeckung in England, welche die merkwuͤrdige neue und große Miſſions-Anſtalt zur Folge hatte. Dieſe Sache war ſo auffallend und der Zeitpunkt ihres Entſtehens ſo merk- wuͤrdig, daß kein wahrer Chriſtus-Verehrer gleichgiltig bleiben konnte. In Stillings Gemuͤth aber beſtaͤrkt ſie die Idee, daß auch dieſe Anſtalt ein Beweis von der ſchleunigen Annaͤhe- rung des Reichs Gottes ſey; und allenthalben blickte der wahre Chriſt nach dem großen goldnen Uhrzeiger an des Tem- pels Zinnen, und wer bloͤde Augen hatte, der fragte den Schaͤrferſehenden: wie viel Uhr es ſey? —
Ungeachtet aber, daß dieß Alles in Stillings Seele vorging, ſo kam ihm doch kein Gedanke in den Sinn, ſich an die heilige Hieroglyphe der Apocalypſe zu wagen, ſondern vielmehr im grauen Mann jeden fuͤr dieſes Wageſtuͤck zu warnen, weil ſo viele daruͤber zu Schanden geworden waren. Allein ſo wie das Unerwartete in Stillings Fuͤhrung al- lenthalben Thema und Maxime der Vorſehung iſt, ſo ging es auch in dieſem Fall:
An einem Sonntag Morgen, im Maͤrz des 1798ſten Jahrs, beſchloß Stilling, nicht in die Kirche zu gehen, ſondern am grauen Mann zu arbeiten, und beſonders darinnen etwas Nuͤtz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0515"n="507"/>
leitet und mit Segen begleitet wurden, und was vollends<lb/>
eine naͤhere Vereinigung bewirkte, das war ein Briefwechſel<lb/>
mit einem wuͤrdigen und lieben Prediger aus der Bruͤderge-<lb/>
meine, dem Bruder <hirendition="#g">Erxleben</hi>, der damals in <hirendition="#g">Bremen</hi>,<lb/>
und hernach zu <hirendition="#g">Norden</hi> in <hirendition="#g">Oſtfriesland</hi> das Lehramt<lb/>
verwaltete, gegenwaͤrtig aber Ehechorhelfer in <hirendition="#g">Herrnhut</hi> iſt.<lb/>
Die Korreſpondenz mit dieſem lieben Mann dauert noch fort,<lb/>
und wird wohl nicht eher aufhoͤren, bis Einer von Beiden<lb/>
zur oberen Gemeine abgerufen wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Stilling</hi> entdeckte alſo in dieſer Gemeine eine wichtige<lb/>
Anſtalt zur vorbereitenden Gruͤndung des Reichs Gottes; ſie<lb/>ſchien ihm ein Seminarium deſſelben zu ſeyn, und dieſe Idee<lb/>
gab ihm einen wichtigen Aufſchluß uͤber eine Haupt-Hiero-<lb/>
glyphe der <hirendition="#g">Apocalypſe</hi>.</p><lb/><p>Der zweite Umſtand, der <hirendition="#g">Stilling</hi> zu einer ſo wichtigen<lb/>
und kuͤhnen Arbeit vorbereitete, war die große und ganz un-<lb/>
erwartete Entdeckung in <hirendition="#g">England</hi>, welche die merkwuͤrdige<lb/>
neue und große Miſſions-Anſtalt zur Folge hatte. Dieſe Sache<lb/>
war ſo auffallend und der Zeitpunkt ihres Entſtehens ſo merk-<lb/>
wuͤrdig, daß kein wahrer Chriſtus-Verehrer gleichgiltig bleiben<lb/>
konnte. In <hirendition="#g">Stillings</hi> Gemuͤth aber beſtaͤrkt ſie die Idee,<lb/>
daß auch dieſe Anſtalt ein Beweis von der ſchleunigen Annaͤhe-<lb/>
rung des Reichs Gottes ſey; und allenthalben blickte der<lb/>
wahre Chriſt nach dem großen goldnen Uhrzeiger an des Tem-<lb/>
pels Zinnen, und wer bloͤde Augen hatte, der fragte den<lb/>
Schaͤrferſehenden: wie <hirendition="#g">viel Uhr es ſey</hi>? —</p><lb/><p>Ungeachtet aber, daß dieß Alles in <hirendition="#g">Stillings</hi> Seele<lb/>
vorging, ſo kam ihm doch kein Gedanke in den Sinn, ſich<lb/>
an die heilige Hieroglyphe der Apocalypſe zu wagen, ſondern<lb/>
vielmehr im grauen Mann jeden fuͤr dieſes Wageſtuͤck zu<lb/>
warnen, weil ſo viele daruͤber zu Schanden geworden waren.<lb/>
Allein ſo wie das Unerwartete in <hirendition="#g">Stillings</hi> Fuͤhrung al-<lb/>
lenthalben Thema und Maxime der Vorſehung iſt, ſo ging<lb/>
es auch in dieſem Fall:</p><lb/><p>An einem Sonntag Morgen, im Maͤrz des 1798ſten Jahrs,<lb/>
beſchloß <hirendition="#g">Stilling</hi>, nicht in die Kirche zu gehen, ſondern am<lb/>
grauen Mann zu arbeiten, und beſonders darinnen etwas Nuͤtz-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[507/0515]
leitet und mit Segen begleitet wurden, und was vollends
eine naͤhere Vereinigung bewirkte, das war ein Briefwechſel
mit einem wuͤrdigen und lieben Prediger aus der Bruͤderge-
meine, dem Bruder Erxleben, der damals in Bremen,
und hernach zu Norden in Oſtfriesland das Lehramt
verwaltete, gegenwaͤrtig aber Ehechorhelfer in Herrnhut iſt.
Die Korreſpondenz mit dieſem lieben Mann dauert noch fort,
und wird wohl nicht eher aufhoͤren, bis Einer von Beiden
zur oberen Gemeine abgerufen wird.
Stilling entdeckte alſo in dieſer Gemeine eine wichtige
Anſtalt zur vorbereitenden Gruͤndung des Reichs Gottes; ſie
ſchien ihm ein Seminarium deſſelben zu ſeyn, und dieſe Idee
gab ihm einen wichtigen Aufſchluß uͤber eine Haupt-Hiero-
glyphe der Apocalypſe.
Der zweite Umſtand, der Stilling zu einer ſo wichtigen
und kuͤhnen Arbeit vorbereitete, war die große und ganz un-
erwartete Entdeckung in England, welche die merkwuͤrdige
neue und große Miſſions-Anſtalt zur Folge hatte. Dieſe Sache
war ſo auffallend und der Zeitpunkt ihres Entſtehens ſo merk-
wuͤrdig, daß kein wahrer Chriſtus-Verehrer gleichgiltig bleiben
konnte. In Stillings Gemuͤth aber beſtaͤrkt ſie die Idee,
daß auch dieſe Anſtalt ein Beweis von der ſchleunigen Annaͤhe-
rung des Reichs Gottes ſey; und allenthalben blickte der
wahre Chriſt nach dem großen goldnen Uhrzeiger an des Tem-
pels Zinnen, und wer bloͤde Augen hatte, der fragte den
Schaͤrferſehenden: wie viel Uhr es ſey? —
Ungeachtet aber, daß dieß Alles in Stillings Seele
vorging, ſo kam ihm doch kein Gedanke in den Sinn, ſich
an die heilige Hieroglyphe der Apocalypſe zu wagen, ſondern
vielmehr im grauen Mann jeden fuͤr dieſes Wageſtuͤck zu
warnen, weil ſo viele daruͤber zu Schanden geworden waren.
Allein ſo wie das Unerwartete in Stillings Fuͤhrung al-
lenthalben Thema und Maxime der Vorſehung iſt, ſo ging
es auch in dieſem Fall:
An einem Sonntag Morgen, im Maͤrz des 1798ſten Jahrs,
beſchloß Stilling, nicht in die Kirche zu gehen, ſondern am
grauen Mann zu arbeiten, und beſonders darinnen etwas Nuͤtz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/515>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.