Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

zinische Vernunft, um in dieser Sache auf den Grund zu
kommen, aber er fand keinen. Hypochondrie war es nicht,
wenigstens nicht die gewöhnliche, sondern es war eigentlich
Freudenleerheit, auf welche auch der reinste sinnliche Ge-
nuß keinen Eindruck machte; die ganze Welt wurde ihm fremd,
so, als ob sie ihn nichts anginge, Alles was andern, auch
guten Menschen, Vergnügen machte, war ihm ganz gleichgül-
tig -- Nichts! -- ganz und gar Nichts! -- als sein großer
Gesichtspunkt, der ihm aber Theils dunkel, Theils ganz un-
erreichbar schien, füllte seine ganze Seele aus, auf den starrte
er hin, sonst auf Nichts. Seine ganze Seele, Herz und Ver-
stand, hing mit der ganzen Fülle der Liebe an Christo, aber
nicht anders als mit einer wehmüthigen Empfindung. Das
Schlimmste war, daß er diese schwere Lage Niemand klagen
konnte, weil ihn Niemand verstand; -- ein paarmal entdeckte
er sich frommen Freunden in den Niederlanden, allein
diese nahmen es ihm sogar übel, daß er glaubte in einem so erhabe-
nen mystischen Zustand zu stehen: denn er hatte seine Gemüthsver-
fassung den Stand des dunkeln Glaubens genannt. O
Gott, es ist schwer, den Weg des heiligen Kreuzes zu gehen! --
aber hernach bringt er auch unaussprechlichen Segen.

Die wahre Ursache, warum ihn sein himmlicher Führer
in diese traurige Gemüthsstimmung gerathen ließ, war wohl
fürs Erste, um ihn vor dem Stolz, und der allen Sinn für
Religion und Christenthum tödtenden Eitelkeit zu bewahren,
in welche er ohne diesen Pfahl im Fleisch gewiß gerathen
wäre, weil ihm von allen Seiten her, aus der Nähe und
Ferne, von Hohen und Niedern, Gelehrten und Ungelehrten,
außerordentlich viel Schönes und Herzerhebendes zum Lob
gesagt wurde; in diesem Zustand freute es ihn einen Augen-
blick, so wie Einen ein warmer Sonnenstrahl an einem dun-
keln Dezembertage; dann aber war es wieder wie vorher,
und ihm gerade so zu Muth, als wenn es ihn gar nicht an-
ginge. Fürs zweite aber mochte auch wohl der himmlische
Schmelzer diesen Sohn Levi noch aus andern höhern Ursa-
chen auf diesen Treibheerd setzen, um gewisse Grundtriebe des
Verderbens radical auszubrennen.


ziniſche Vernunft, um in dieſer Sache auf den Grund zu
kommen, aber er fand keinen. Hypochondrie war es nicht,
wenigſtens nicht die gewoͤhnliche, ſondern es war eigentlich
Freudenleerheit, auf welche auch der reinſte ſinnliche Ge-
nuß keinen Eindruck machte; die ganze Welt wurde ihm fremd,
ſo, als ob ſie ihn nichts anginge, Alles was andern, auch
guten Menſchen, Vergnuͤgen machte, war ihm ganz gleichguͤl-
tig — Nichts! — ganz und gar Nichts! — als ſein großer
Geſichtspunkt, der ihm aber Theils dunkel, Theils ganz un-
erreichbar ſchien, fuͤllte ſeine ganze Seele aus, auf den ſtarrte
er hin, ſonſt auf Nichts. Seine ganze Seele, Herz und Ver-
ſtand, hing mit der ganzen Fuͤlle der Liebe an Chriſto, aber
nicht anders als mit einer wehmuͤthigen Empfindung. Das
Schlimmſte war, daß er dieſe ſchwere Lage Niemand klagen
konnte, weil ihn Niemand verſtand; — ein paarmal entdeckte
er ſich frommen Freunden in den Niederlanden, allein
dieſe nahmen es ihm ſogar uͤbel, daß er glaubte in einem ſo erhabe-
nen myſtiſchen Zuſtand zu ſtehen: denn er hatte ſeine Gemuͤthsver-
faſſung den Stand des dunkeln Glaubens genannt. O
Gott, es iſt ſchwer, den Weg des heiligen Kreuzes zu gehen! —
aber hernach bringt er auch unausſprechlichen Segen.

Die wahre Urſache, warum ihn ſein himmlicher Fuͤhrer
in dieſe traurige Gemuͤthsſtimmung gerathen ließ, war wohl
fuͤrs Erſte, um ihn vor dem Stolz, und der allen Sinn fuͤr
Religion und Chriſtenthum toͤdtenden Eitelkeit zu bewahren,
in welche er ohne dieſen Pfahl im Fleiſch gewiß gerathen
waͤre, weil ihm von allen Seiten her, aus der Naͤhe und
Ferne, von Hohen und Niedern, Gelehrten und Ungelehrten,
außerordentlich viel Schoͤnes und Herzerhebendes zum Lob
geſagt wurde; in dieſem Zuſtand freute es ihn einen Augen-
blick, ſo wie Einen ein warmer Sonnenſtrahl an einem dun-
keln Dezembertage; dann aber war es wieder wie vorher,
und ihm gerade ſo zu Muth, als wenn es ihn gar nicht an-
ginge. Fuͤrs zweite aber mochte auch wohl der himmliſche
Schmelzer dieſen Sohn Levi noch aus andern hoͤhern Urſa-
chen auf dieſen Treibheerd ſetzen, um gewiſſe Grundtriebe des
Verderbens radical auszubrennen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" n="509"/>
zini&#x017F;che Vernunft, um in die&#x017F;er Sache auf den Grund zu<lb/>
kommen, aber er fand keinen. Hypochondrie war es nicht,<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht die gewo&#x0364;hnliche, &#x017F;ondern es war eigentlich<lb/><hi rendition="#g">Freudenleerheit</hi>, auf welche auch der rein&#x017F;te &#x017F;innliche Ge-<lb/>
nuß keinen Eindruck machte; die ganze Welt wurde ihm fremd,<lb/>
&#x017F;o, als ob &#x017F;ie ihn nichts anginge, Alles was andern, auch<lb/>
guten Men&#x017F;chen, Vergnu&#x0364;gen machte, war ihm ganz gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tig &#x2014; Nichts! &#x2014; ganz und gar Nichts! &#x2014; als &#x017F;ein großer<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt, der ihm aber Theils dunkel, Theils ganz un-<lb/>
erreichbar &#x017F;chien, fu&#x0364;llte &#x017F;eine ganze Seele aus, auf den &#x017F;tarrte<lb/>
er hin, &#x017F;on&#x017F;t auf Nichts. Seine ganze Seele, Herz und Ver-<lb/>
&#x017F;tand, hing mit der ganzen Fu&#x0364;lle der Liebe an <hi rendition="#g">Chri&#x017F;to</hi>, aber<lb/>
nicht anders als mit einer wehmu&#x0364;thigen Empfindung. Das<lb/>
Schlimm&#x017F;te war, daß er die&#x017F;e &#x017F;chwere Lage Niemand klagen<lb/>
konnte, weil ihn Niemand ver&#x017F;tand; &#x2014; ein paarmal entdeckte<lb/>
er &#x017F;ich frommen Freunden in den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi>, allein<lb/>
die&#x017F;e nahmen es ihm &#x017F;ogar u&#x0364;bel, daß er glaubte in einem &#x017F;o erhabe-<lb/>
nen my&#x017F;ti&#x017F;chen Zu&#x017F;tand zu &#x017F;tehen: denn er hatte &#x017F;eine Gemu&#x0364;thsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#g">den Stand des dunkeln Glaubens</hi> genannt. O<lb/>
Gott, es i&#x017F;t &#x017F;chwer, den Weg des heiligen Kreuzes zu gehen! &#x2014;<lb/>
aber hernach bringt er auch unaus&#x017F;prechlichen Segen.</p><lb/>
            <p>Die wahre Ur&#x017F;ache, warum ihn &#x017F;ein himmlicher Fu&#x0364;hrer<lb/>
in die&#x017F;e traurige Gemu&#x0364;ths&#x017F;timmung gerathen ließ, war wohl<lb/>
fu&#x0364;rs Er&#x017F;te, um ihn vor dem Stolz, und der allen Sinn fu&#x0364;r<lb/>
Religion und Chri&#x017F;tenthum to&#x0364;dtenden Eitelkeit zu bewahren,<lb/>
in welche er ohne die&#x017F;en Pfahl im Flei&#x017F;ch gewiß gerathen<lb/>
wa&#x0364;re, weil ihm von allen Seiten her, aus der Na&#x0364;he und<lb/>
Ferne, von Hohen und Niedern, Gelehrten und Ungelehrten,<lb/>
außerordentlich viel Scho&#x0364;nes und Herzerhebendes zum Lob<lb/>
ge&#x017F;agt wurde; in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand freute es ihn einen Augen-<lb/>
blick, &#x017F;o wie Einen ein warmer Sonnen&#x017F;trahl an einem dun-<lb/>
keln Dezembertage; dann aber war es wieder wie vorher,<lb/>
und ihm gerade &#x017F;o zu Muth, als wenn es ihn gar nicht an-<lb/>
ginge. Fu&#x0364;rs zweite aber mochte auch wohl der himmli&#x017F;che<lb/>
Schmelzer die&#x017F;en Sohn <hi rendition="#g">Levi</hi> noch aus andern ho&#x0364;hern Ur&#x017F;a-<lb/>
chen auf die&#x017F;en Treibheerd &#x017F;etzen, um gewi&#x017F;&#x017F;e Grundtriebe des<lb/>
Verderbens radical auszubrennen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0517] ziniſche Vernunft, um in dieſer Sache auf den Grund zu kommen, aber er fand keinen. Hypochondrie war es nicht, wenigſtens nicht die gewoͤhnliche, ſondern es war eigentlich Freudenleerheit, auf welche auch der reinſte ſinnliche Ge- nuß keinen Eindruck machte; die ganze Welt wurde ihm fremd, ſo, als ob ſie ihn nichts anginge, Alles was andern, auch guten Menſchen, Vergnuͤgen machte, war ihm ganz gleichguͤl- tig — Nichts! — ganz und gar Nichts! — als ſein großer Geſichtspunkt, der ihm aber Theils dunkel, Theils ganz un- erreichbar ſchien, fuͤllte ſeine ganze Seele aus, auf den ſtarrte er hin, ſonſt auf Nichts. Seine ganze Seele, Herz und Ver- ſtand, hing mit der ganzen Fuͤlle der Liebe an Chriſto, aber nicht anders als mit einer wehmuͤthigen Empfindung. Das Schlimmſte war, daß er dieſe ſchwere Lage Niemand klagen konnte, weil ihn Niemand verſtand; — ein paarmal entdeckte er ſich frommen Freunden in den Niederlanden, allein dieſe nahmen es ihm ſogar uͤbel, daß er glaubte in einem ſo erhabe- nen myſtiſchen Zuſtand zu ſtehen: denn er hatte ſeine Gemuͤthsver- faſſung den Stand des dunkeln Glaubens genannt. O Gott, es iſt ſchwer, den Weg des heiligen Kreuzes zu gehen! — aber hernach bringt er auch unausſprechlichen Segen. Die wahre Urſache, warum ihn ſein himmlicher Fuͤhrer in dieſe traurige Gemuͤthsſtimmung gerathen ließ, war wohl fuͤrs Erſte, um ihn vor dem Stolz, und der allen Sinn fuͤr Religion und Chriſtenthum toͤdtenden Eitelkeit zu bewahren, in welche er ohne dieſen Pfahl im Fleiſch gewiß gerathen waͤre, weil ihm von allen Seiten her, aus der Naͤhe und Ferne, von Hohen und Niedern, Gelehrten und Ungelehrten, außerordentlich viel Schoͤnes und Herzerhebendes zum Lob geſagt wurde; in dieſem Zuſtand freute es ihn einen Augen- blick, ſo wie Einen ein warmer Sonnenſtrahl an einem dun- keln Dezembertage; dann aber war es wieder wie vorher, und ihm gerade ſo zu Muth, als wenn es ihn gar nicht an- ginge. Fuͤrs zweite aber mochte auch wohl der himmliſche Schmelzer dieſen Sohn Levi noch aus andern hoͤhern Urſa- chen auf dieſen Treibheerd ſetzen, um gewiſſe Grundtriebe des Verderbens radical auszubrennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/517
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/517>, abgerufen am 10.06.2024.