Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

September kamen sie des Abends spät, aber glücklich in Bre-
men
an, und kehrten bei dem Sekretarius Meyer ein. Die-
ser edle Mann und seine treffliche Gattin paßten so recht
zum Stillings-Paar, sie wurden bald ein Herz und eine
Seele, und schlossen den Bund der Bruder- und Schwester-
schaft miteinander; der Bürgermeister an seiner Seite aber,
der die personifizirte Freundschaft selbst war, that sein Bestes,
um den Marburger Verwandten Freude zu machen. Er
ruht nun schon in seiner Kammer, der gute edle Mann; Ge-
lehrsamkeit, unbeschränkte Gutmüthigkeit und treufleißige Staats-
verwaltung waren die Grundlagen seines Charakters.

Stilling machte zwei und zwanzig Staar-Operationen
in Bremen, und bediente ausserdem noch Viele, die an den
Augen litten. Unter jenen Staar-Patienten war einer von
honnettem Bürgerstand, ein alter Mann, der viele Jahre blind
gewesen, und daher in seinen Vermögensumständen zurückge-
kommen war. Verschiedene Damen ersuchten Stilling, er
möchte ihnen doch erlauben, zuzusehen, denn sie wünschten
Zeugen von der Freude zu seyn, die ein solcher Mann hätte,
der so lange blind gewesen wäre. Die Operation ging glück-
lich von statten, und Stilling erlaubte ihm nun, sich um-
zuschen -- der Patient sah sich um, schlug die Hände zusam-
men, und sagte: Ach, da sind Damen, und es sieht
hier so unaufgeräumt aus
! -- Die guten Frauen wuß-
ten nicht, was sie sagen und denken sollten, und gingen nach
einander zur Thür hinaus.

Stilling machte in Bremen auch wieder einige interes-
sante Bekanntschaften, und erneuerte auch ein Paar alte Freund-
schafts-Bündnisse, nämlich mit dem Doktor und Professor
Meister, den er schon in Elberfeld kennen gelernt hatte,
und mit Ewald, der nun schon Prediger da war. Der
berühmte Doktor Olbers wurde Stillings Freund, und
bei ihm lernte er auch den großen Astronomen, den Oberamt-
mann Schröder, kennen. Mit Wienholt schloß er auch
den Bruderbund: er und seine Gattin gehören in die Klasse
der besten Menschen.

Bremen hat sehr viele fromme und christliche Einwoh-

September kamen ſie des Abends ſpaͤt, aber gluͤcklich in Bre-
men
an, und kehrten bei dem Sekretarius Meyer ein. Die-
ſer edle Mann und ſeine treffliche Gattin paßten ſo recht
zum Stillings-Paar, ſie wurden bald ein Herz und eine
Seele, und ſchloſſen den Bund der Bruder- und Schweſter-
ſchaft miteinander; der Buͤrgermeiſter an ſeiner Seite aber,
der die perſonifizirte Freundſchaft ſelbſt war, that ſein Beſtes,
um den Marburger Verwandten Freude zu machen. Er
ruht nun ſchon in ſeiner Kammer, der gute edle Mann; Ge-
lehrſamkeit, unbeſchraͤnkte Gutmuͤthigkeit und treufleißige Staats-
verwaltung waren die Grundlagen ſeines Charakters.

Stilling machte zwei und zwanzig Staar-Operationen
in Bremen, und bediente auſſerdem noch Viele, die an den
Augen litten. Unter jenen Staar-Patienten war einer von
honnettem Buͤrgerſtand, ein alter Mann, der viele Jahre blind
geweſen, und daher in ſeinen Vermoͤgensumſtaͤnden zuruͤckge-
kommen war. Verſchiedene Damen erſuchten Stilling, er
moͤchte ihnen doch erlauben, zuzuſehen, denn ſie wuͤnſchten
Zeugen von der Freude zu ſeyn, die ein ſolcher Mann haͤtte,
der ſo lange blind geweſen waͤre. Die Operation ging gluͤck-
lich von ſtatten, und Stilling erlaubte ihm nun, ſich um-
zuſchen — der Patient ſah ſich um, ſchlug die Haͤnde zuſam-
men, und ſagte: Ach, da ſind Damen, und es ſieht
hier ſo unaufgeraͤumt aus
! — Die guten Frauen wuß-
ten nicht, was ſie ſagen und denken ſollten, und gingen nach
einander zur Thuͤr hinaus.

Stilling machte in Bremen auch wieder einige intereſ-
ſante Bekanntſchaften, und erneuerte auch ein Paar alte Freund-
ſchafts-Buͤndniſſe, naͤmlich mit dem Doktor und Profeſſor
Meiſter, den er ſchon in Elberfeld kennen gelernt hatte,
und mit Ewald, der nun ſchon Prediger da war. Der
beruͤhmte Doktor Olbers wurde Stillings Freund, und
bei ihm lernte er auch den großen Aſtronomen, den Oberamt-
mann Schroͤder, kennen. Mit Wienholt ſchloß er auch
den Bruderbund: er und ſeine Gattin gehoͤren in die Klaſſe
der beſten Menſchen.

Bremen hat ſehr viele fromme und chriſtliche Einwoh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="512"/>
September kamen &#x017F;ie des Abends &#x017F;pa&#x0364;t, aber glu&#x0364;cklich in <hi rendition="#g">Bre-<lb/>
men</hi> an, und kehrten bei dem Sekretarius <hi rendition="#g">Meyer</hi> ein. Die-<lb/>
&#x017F;er edle Mann und &#x017F;eine treffliche Gattin paßten &#x017F;o recht<lb/>
zum <hi rendition="#g">Stillings-Paar</hi>, &#x017F;ie wurden bald ein Herz und eine<lb/>
Seele, und &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den Bund der Bruder- und Schwe&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chaft miteinander; der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter an &#x017F;einer Seite aber,<lb/>
der die per&#x017F;onifizirte Freund&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t war, that &#x017F;ein Be&#x017F;tes,<lb/>
um den <hi rendition="#g">Marburger</hi> Verwandten Freude zu machen. Er<lb/>
ruht nun &#x017F;chon in &#x017F;einer Kammer, der gute edle Mann; Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit, unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte Gutmu&#x0364;thigkeit und treufleißige Staats-<lb/>
verwaltung waren die Grundlagen &#x017F;eines Charakters.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> machte zwei und zwanzig Staar-Operationen<lb/>
in <hi rendition="#g">Bremen</hi>, und bediente au&#x017F;&#x017F;erdem noch Viele, die an den<lb/>
Augen litten. Unter jenen Staar-Patienten war einer von<lb/>
honnettem Bu&#x0364;rger&#x017F;tand, ein alter Mann, der viele Jahre blind<lb/>
gewe&#x017F;en, und daher in &#x017F;einen Vermo&#x0364;gensum&#x017F;ta&#x0364;nden zuru&#x0364;ckge-<lb/>
kommen war. Ver&#x017F;chiedene Damen er&#x017F;uchten <hi rendition="#g">Stilling</hi>, er<lb/>
mo&#x0364;chte ihnen doch erlauben, zuzu&#x017F;ehen, denn &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chten<lb/>
Zeugen von der Freude zu &#x017F;eyn, die ein &#x017F;olcher Mann ha&#x0364;tte,<lb/>
der &#x017F;o lange blind gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Die Operation ging glu&#x0364;ck-<lb/>
lich von &#x017F;tatten, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> erlaubte ihm nun, &#x017F;ich um-<lb/>
zu&#x017F;chen &#x2014; der Patient &#x017F;ah &#x017F;ich um, &#x017F;chlug die Ha&#x0364;nde zu&#x017F;am-<lb/>
men, und &#x017F;agte: <hi rendition="#g">Ach, da &#x017F;ind Damen, und es &#x017F;ieht<lb/>
hier &#x017F;o unaufgera&#x0364;umt aus</hi>! &#x2014; Die guten Frauen wuß-<lb/>
ten nicht, was &#x017F;ie &#x017F;agen und denken &#x017F;ollten, und gingen nach<lb/>
einander zur Thu&#x0364;r hinaus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> machte in <hi rendition="#g">Bremen</hi> auch wieder einige intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ante Bekannt&#x017F;chaften, und erneuerte auch ein Paar alte Freund-<lb/>
&#x017F;chafts-Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, na&#x0364;mlich mit dem Doktor und Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi>, den er &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Elberfeld</hi> kennen gelernt hatte,<lb/>
und mit <hi rendition="#g">Ewald</hi>, der nun &#x017F;chon Prediger da war. Der<lb/>
beru&#x0364;hmte Doktor <hi rendition="#g">Olbers</hi> wurde <hi rendition="#g">Stillings</hi> Freund, und<lb/>
bei ihm lernte er auch den großen A&#x017F;tronomen, den Oberamt-<lb/>
mann <hi rendition="#g">Schro&#x0364;der</hi>, kennen. Mit <hi rendition="#g">Wienholt</hi> &#x017F;chloß er auch<lb/>
den Bruderbund: er und &#x017F;eine Gattin geho&#x0364;ren in die Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der be&#x017F;ten Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bremen</hi> hat &#x017F;ehr viele fromme und chri&#x017F;tliche Einwoh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0520] September kamen ſie des Abends ſpaͤt, aber gluͤcklich in Bre- men an, und kehrten bei dem Sekretarius Meyer ein. Die- ſer edle Mann und ſeine treffliche Gattin paßten ſo recht zum Stillings-Paar, ſie wurden bald ein Herz und eine Seele, und ſchloſſen den Bund der Bruder- und Schweſter- ſchaft miteinander; der Buͤrgermeiſter an ſeiner Seite aber, der die perſonifizirte Freundſchaft ſelbſt war, that ſein Beſtes, um den Marburger Verwandten Freude zu machen. Er ruht nun ſchon in ſeiner Kammer, der gute edle Mann; Ge- lehrſamkeit, unbeſchraͤnkte Gutmuͤthigkeit und treufleißige Staats- verwaltung waren die Grundlagen ſeines Charakters. Stilling machte zwei und zwanzig Staar-Operationen in Bremen, und bediente auſſerdem noch Viele, die an den Augen litten. Unter jenen Staar-Patienten war einer von honnettem Buͤrgerſtand, ein alter Mann, der viele Jahre blind geweſen, und daher in ſeinen Vermoͤgensumſtaͤnden zuruͤckge- kommen war. Verſchiedene Damen erſuchten Stilling, er moͤchte ihnen doch erlauben, zuzuſehen, denn ſie wuͤnſchten Zeugen von der Freude zu ſeyn, die ein ſolcher Mann haͤtte, der ſo lange blind geweſen waͤre. Die Operation ging gluͤck- lich von ſtatten, und Stilling erlaubte ihm nun, ſich um- zuſchen — der Patient ſah ſich um, ſchlug die Haͤnde zuſam- men, und ſagte: Ach, da ſind Damen, und es ſieht hier ſo unaufgeraͤumt aus! — Die guten Frauen wuß- ten nicht, was ſie ſagen und denken ſollten, und gingen nach einander zur Thuͤr hinaus. Stilling machte in Bremen auch wieder einige intereſ- ſante Bekanntſchaften, und erneuerte auch ein Paar alte Freund- ſchafts-Buͤndniſſe, naͤmlich mit dem Doktor und Profeſſor Meiſter, den er ſchon in Elberfeld kennen gelernt hatte, und mit Ewald, der nun ſchon Prediger da war. Der beruͤhmte Doktor Olbers wurde Stillings Freund, und bei ihm lernte er auch den großen Aſtronomen, den Oberamt- mann Schroͤder, kennen. Mit Wienholt ſchloß er auch den Bruderbund: er und ſeine Gattin gehoͤren in die Klaſſe der beſten Menſchen. Bremen hat ſehr viele fromme und chriſtliche Einwoh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/520
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/520>, abgerufen am 10.06.2024.