Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

es aus der Taufe zu heben, welches natürlicher Weise mit
vielem Dank angenommen wurde; von ihr hat das Töchter-
chen den Namen Christine bekommen; es lebt noch, und
macht, so wie seine ältern Geschwistern, den Eltern Freude.

Mit Lavater war Stilling seit seinem Besuch in
Marburg in ein weit näheres Verhältniß gekommen. Beide
waren aber in gewissen Punkten verschiedener Meinung; dieß
veranlaßte also einen lebhaften Briefwechsel, wodurch aber
die herzlichste Bruderliebe nicht getrübt wurde. Beide lebten
und wirkten für den Herrn und sein Reich; ihr großer Zweck
war auch ihr Band der Liebe. Zu dieser Zeit war nun auch
der berühmte Arzt, der Doktor Hotze, in Frankfurt, bei
seinem vortrefflichen Schwiegersohn, dem Doktor de Neuf-
ville. Stilling
hatte vor einigen Jahren schon Hotze
kennen gelernt und mit ihm auf ewig den Bruderbund geschlos-
sen, und nun war auch Passavant in Frankfurt; Beide
waren Lavaters und Stillings brüderliche Freunde und
auch unter sich genau vereinigt. Diesen beiden Freunden,
Hotze und Passavant, also schickte Lavater seine Briefe
an Stilling offen, und dieser sandte dann auch seine Ant-
worten unversiegelt an beide Männer, wodurch eine sehr auge-
nehme und lehrreiche Conversation entstand. Die Gegenstände,
welche verhandelt wurden, waren die wichtigsten Glaubens-
Artikel, z. B. die Versöhnungslehre, die Gebetserhörungen,
der Wunderglaube u. dgl. In diesem 1799sten Jahre hatte
nun dieser Briefwechsel aufgehört, denn Lavater wurde ge-
fangen genommen und nach Basel deportirt, und Hotze
war auch nicht mehr in Frankfurt. Dieß Alles mache
ich um eines sonderbaren Phänomens willen bemerklich, wel-
ches Stilling Sonnabends den 13. Julius begegnete.

Vor seiner Reise nach Bremen hatte ihm ein Freund
im Vertrauten entdeckt, daß ein gewisser berühmter und sehr
würdiger Mann in drückenden Mangel gerathen sey; dieß
erzählte Stilling in Bremen einigen Freunden; Doktor
Wienholt übernahm die Sammlung und schickte ihm im
Winter gegen viertehalbhundert Gulden in alten Louisd'ors;
als sich nun Stilling näher nach der Art und Weise erkun-

es aus der Taufe zu heben, welches natuͤrlicher Weiſe mit
vielem Dank angenommen wurde; von ihr hat das Toͤchter-
chen den Namen Chriſtine bekommen; es lebt noch, und
macht, ſo wie ſeine aͤltern Geſchwiſtern, den Eltern Freude.

Mit Lavater war Stilling ſeit ſeinem Beſuch in
Marburg in ein weit naͤheres Verhaͤltniß gekommen. Beide
waren aber in gewiſſen Punkten verſchiedener Meinung; dieß
veranlaßte alſo einen lebhaften Briefwechſel, wodurch aber
die herzlichſte Bruderliebe nicht getruͤbt wurde. Beide lebten
und wirkten fuͤr den Herrn und ſein Reich; ihr großer Zweck
war auch ihr Band der Liebe. Zu dieſer Zeit war nun auch
der beruͤhmte Arzt, der Doktor Hotze, in Frankfurt, bei
ſeinem vortrefflichen Schwiegerſohn, dem Doktor de Neuf-
ville. Stilling
hatte vor einigen Jahren ſchon Hotze
kennen gelernt und mit ihm auf ewig den Bruderbund geſchloſ-
ſen, und nun war auch Paſſavant in Frankfurt; Beide
waren Lavaters und Stillings bruͤderliche Freunde und
auch unter ſich genau vereinigt. Dieſen beiden Freunden,
Hotze und Paſſavant, alſo ſchickte Lavater ſeine Briefe
an Stilling offen, und dieſer ſandte dann auch ſeine Ant-
worten unverſiegelt an beide Maͤnner, wodurch eine ſehr auge-
nehme und lehrreiche Converſation entſtand. Die Gegenſtaͤnde,
welche verhandelt wurden, waren die wichtigſten Glaubens-
Artikel, z. B. die Verſoͤhnungslehre, die Gebetserhoͤrungen,
der Wunderglaube u. dgl. In dieſem 1799ſten Jahre hatte
nun dieſer Briefwechſel aufgehoͤrt, denn Lavater wurde ge-
fangen genommen und nach Baſel deportirt, und Hotze
war auch nicht mehr in Frankfurt. Dieß Alles mache
ich um eines ſonderbaren Phaͤnomens willen bemerklich, wel-
ches Stilling Sonnabends den 13. Julius begegnete.

Vor ſeiner Reiſe nach Bremen hatte ihm ein Freund
im Vertrauten entdeckt, daß ein gewiſſer beruͤhmter und ſehr
wuͤrdiger Mann in druͤckenden Mangel gerathen ſey; dieß
erzaͤhlte Stilling in Bremen einigen Freunden; Doktor
Wienholt uͤbernahm die Sammlung und ſchickte ihm im
Winter gegen viertehalbhundert Gulden in alten Louisd’ors;
als ſich nun Stilling naͤher nach der Art und Weiſe erkun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="514"/>
es aus der Taufe zu heben, welches natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e mit<lb/>
vielem Dank angenommen wurde; von ihr hat das To&#x0364;chter-<lb/>
chen den Namen <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> bekommen; es lebt noch, und<lb/>
macht, &#x017F;o wie &#x017F;eine a&#x0364;ltern Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern, den Eltern Freude.</p><lb/>
            <p>Mit <hi rendition="#g">Lavater</hi> war <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;eit &#x017F;einem Be&#x017F;uch in<lb/><hi rendition="#g">Marburg</hi> in ein weit na&#x0364;heres Verha&#x0364;ltniß gekommen. Beide<lb/>
waren aber in gewi&#x017F;&#x017F;en Punkten ver&#x017F;chiedener Meinung; dieß<lb/>
veranlaßte al&#x017F;o einen lebhaften Briefwech&#x017F;el, wodurch aber<lb/>
die herzlich&#x017F;te Bruderliebe nicht getru&#x0364;bt wurde. Beide lebten<lb/>
und wirkten fu&#x0364;r den Herrn und &#x017F;ein Reich; ihr großer Zweck<lb/>
war auch ihr Band der Liebe. Zu die&#x017F;er Zeit war nun auch<lb/>
der beru&#x0364;hmte Arzt, der Doktor <hi rendition="#g">Hotze</hi>, in <hi rendition="#g">Frankfurt</hi>, bei<lb/>
&#x017F;einem vortrefflichen Schwieger&#x017F;ohn, dem Doktor de <hi rendition="#g">Neuf-<lb/>
ville. Stilling</hi> hatte vor einigen Jahren &#x017F;chon <hi rendition="#g">Hotze</hi><lb/>
kennen gelernt und mit ihm auf ewig den Bruderbund ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und nun war auch <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi> in Frankfurt; Beide<lb/>
waren <hi rendition="#g">Lavaters</hi> und <hi rendition="#g">Stillings</hi> bru&#x0364;derliche Freunde und<lb/>
auch unter &#x017F;ich genau vereinigt. Die&#x017F;en beiden Freunden,<lb/><hi rendition="#g">Hotze</hi> und <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi>, al&#x017F;o &#x017F;chickte <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;eine Briefe<lb/>
an <hi rendition="#g">Stilling</hi> offen, und die&#x017F;er &#x017F;andte dann auch &#x017F;eine Ant-<lb/>
worten unver&#x017F;iegelt an beide Ma&#x0364;nner, wodurch eine &#x017F;ehr auge-<lb/>
nehme und lehrreiche Conver&#x017F;ation ent&#x017F;tand. Die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
welche verhandelt wurden, waren die wichtig&#x017F;ten Glaubens-<lb/>
Artikel, z. B. die Ver&#x017F;o&#x0364;hnungslehre, die Gebetserho&#x0364;rungen,<lb/>
der Wunderglaube u. dgl. In die&#x017F;em 1799&#x017F;ten Jahre hatte<lb/>
nun die&#x017F;er Briefwech&#x017F;el aufgeho&#x0364;rt, denn <hi rendition="#g">Lavater</hi> wurde ge-<lb/>
fangen genommen und nach <hi rendition="#g">Ba&#x017F;el</hi> deportirt, und <hi rendition="#g">Hotze</hi><lb/>
war auch nicht mehr in <hi rendition="#g">Frankfurt</hi>. Dieß Alles mache<lb/>
ich um eines &#x017F;onderbaren Pha&#x0364;nomens willen bemerklich, wel-<lb/>
ches <hi rendition="#g">Stilling</hi> Sonnabends den 13. Julius begegnete.</p><lb/>
            <p>Vor &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach <hi rendition="#g">Bremen</hi> hatte ihm ein Freund<lb/>
im Vertrauten entdeckt, daß ein gewi&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hmter und &#x017F;ehr<lb/>
wu&#x0364;rdiger Mann in dru&#x0364;ckenden Mangel gerathen &#x017F;ey; dieß<lb/>
erza&#x0364;hlte <hi rendition="#g">Stilling</hi> in <hi rendition="#g">Bremen</hi> einigen Freunden; Doktor<lb/><hi rendition="#g">Wienholt</hi> u&#x0364;bernahm die Sammlung und &#x017F;chickte ihm im<lb/>
Winter gegen viertehalbhundert Gulden in alten Louisd&#x2019;ors;<lb/>
als &#x017F;ich nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> na&#x0364;her nach der Art und Wei&#x017F;e erkun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0522] es aus der Taufe zu heben, welches natuͤrlicher Weiſe mit vielem Dank angenommen wurde; von ihr hat das Toͤchter- chen den Namen Chriſtine bekommen; es lebt noch, und macht, ſo wie ſeine aͤltern Geſchwiſtern, den Eltern Freude. Mit Lavater war Stilling ſeit ſeinem Beſuch in Marburg in ein weit naͤheres Verhaͤltniß gekommen. Beide waren aber in gewiſſen Punkten verſchiedener Meinung; dieß veranlaßte alſo einen lebhaften Briefwechſel, wodurch aber die herzlichſte Bruderliebe nicht getruͤbt wurde. Beide lebten und wirkten fuͤr den Herrn und ſein Reich; ihr großer Zweck war auch ihr Band der Liebe. Zu dieſer Zeit war nun auch der beruͤhmte Arzt, der Doktor Hotze, in Frankfurt, bei ſeinem vortrefflichen Schwiegerſohn, dem Doktor de Neuf- ville. Stilling hatte vor einigen Jahren ſchon Hotze kennen gelernt und mit ihm auf ewig den Bruderbund geſchloſ- ſen, und nun war auch Paſſavant in Frankfurt; Beide waren Lavaters und Stillings bruͤderliche Freunde und auch unter ſich genau vereinigt. Dieſen beiden Freunden, Hotze und Paſſavant, alſo ſchickte Lavater ſeine Briefe an Stilling offen, und dieſer ſandte dann auch ſeine Ant- worten unverſiegelt an beide Maͤnner, wodurch eine ſehr auge- nehme und lehrreiche Converſation entſtand. Die Gegenſtaͤnde, welche verhandelt wurden, waren die wichtigſten Glaubens- Artikel, z. B. die Verſoͤhnungslehre, die Gebetserhoͤrungen, der Wunderglaube u. dgl. In dieſem 1799ſten Jahre hatte nun dieſer Briefwechſel aufgehoͤrt, denn Lavater wurde ge- fangen genommen und nach Baſel deportirt, und Hotze war auch nicht mehr in Frankfurt. Dieß Alles mache ich um eines ſonderbaren Phaͤnomens willen bemerklich, wel- ches Stilling Sonnabends den 13. Julius begegnete. Vor ſeiner Reiſe nach Bremen hatte ihm ein Freund im Vertrauten entdeckt, daß ein gewiſſer beruͤhmter und ſehr wuͤrdiger Mann in druͤckenden Mangel gerathen ſey; dieß erzaͤhlte Stilling in Bremen einigen Freunden; Doktor Wienholt uͤbernahm die Sammlung und ſchickte ihm im Winter gegen viertehalbhundert Gulden in alten Louisd’ors; als ſich nun Stilling naͤher nach der Art und Weiſe erkun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/522
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/522>, abgerufen am 11.06.2024.