Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

interessanten und erwünschten Reise: und um desto ruhiger
seyn zu können, wurde beschlossen, daß man Jakob, die
Amalie, die Karoline und die drei Kleinen nach Braach
zum Bruder Coing und der Schwester Maria bringen, ei-
nige Zeit da bleiben, dann den Friedrich und die Malchen
da lassen, und dann bei der Rückkehr, mit Amalien, Ka-
rolinen
und dem zweijährigen Christinchen über Berg-
heim
gehen, und die Gräfin von Waldeck, die nun wieder
von Marburg abgezogen war, besuchen wolle. Während
der Zeit sollte dann das gute Mariechen mit den übrigen
Hausgenossen den alten Großvater pflegen und die Haushal-
tung besorgen. Dieser Plan wurde nun auch genau so ausgeführt.

Stilling und Elise traten ihre erste Schweizer-Reise
Freitags den 27. März 1801 des Morgens um 5 Uhr an;
in Buzbach fanden sie ihre Kinder und Kindes-Kinder
Schwarz, die ihnen glückliche Reise wünschten, und am
Abend wurden sie im liebevollen Hausknecht'schen Hause zu
Frankfurt mit Freuden empfangen. Des folgenden Tages
kauften sie allerhand Nöthiges zur Reise, vorzüglich schaffte
sich Stilling einen leichten Reisewagen an, der ihm auf
einer solchen weiten Reise nöthig war, und den 29. März, am
Palmsonntag, gings dann mit Extrapost auf Heidelberg zu.

Ich darf nicht vergessen, zu bemerken, daß Stilling
gleich am ersten Tag der Reise seinen äußerst quälenden Ma-
genkrampf in aller seiner Stärke wieder bekam: bisher war
er seit geraumer Zeit fast ganz verschwunden gewesen. Dieß
versalzte ihm nun freilich alles Vergnügen, aber er fand nach-
her, wie gut es war, daß ihm der Herr dieß Salz mit auf
den Weg gegeben hatte; ohne dieß hätte er gewiß Gefahr ge-
laufen, sich durch alle Lobeserhebungen und Ehrenbezeugungen
zu versteigen, und einen schrecklichen Fall zu thun.

Unsere Reisende freuten sich sehr auf Heidelberg, theils
um ihre Freunde Miegs, dann aber auch Lisettchen zu
sehen, welche nun fünfzehn Jahr alt war, und die sie seit 1791,
also in zehn Jahren nicht gesehen hatten. Dieß Mädchen hatte
durch ihre ausgezeichnete und ganz besondere Liebenswürdigkeit
die Herzen Aller derer gewonnen, die sie kennen lernten; Jeder,

intereſſanten und erwuͤnſchten Reiſe: und um deſto ruhiger
ſeyn zu koͤnnen, wurde beſchloſſen, daß man Jakob, die
Amalie, die Karoline und die drei Kleinen nach Braach
zum Bruder Coing und der Schweſter Maria bringen, ei-
nige Zeit da bleiben, dann den Friedrich und die Malchen
da laſſen, und dann bei der Ruͤckkehr, mit Amalien, Ka-
rolinen
und dem zweijaͤhrigen Chriſtinchen uͤber Berg-
heim
gehen, und die Graͤfin von Waldeck, die nun wieder
von Marburg abgezogen war, beſuchen wolle. Waͤhrend
der Zeit ſollte dann das gute Mariechen mit den uͤbrigen
Hausgenoſſen den alten Großvater pflegen und die Haushal-
tung beſorgen. Dieſer Plan wurde nun auch genau ſo ausgefuͤhrt.

Stilling und Eliſe traten ihre erſte Schweizer-Reiſe
Freitags den 27. Maͤrz 1801 des Morgens um 5 Uhr an;
in Buzbach fanden ſie ihre Kinder und Kindes-Kinder
Schwarz, die ihnen gluͤckliche Reiſe wuͤnſchten, und am
Abend wurden ſie im liebevollen Hausknecht’ſchen Hauſe zu
Frankfurt mit Freuden empfangen. Des folgenden Tages
kauften ſie allerhand Noͤthiges zur Reiſe, vorzuͤglich ſchaffte
ſich Stilling einen leichten Reiſewagen an, der ihm auf
einer ſolchen weiten Reiſe noͤthig war, und den 29. Maͤrz, am
Palmſonntag, gings dann mit Extrapoſt auf Heidelberg zu.

Ich darf nicht vergeſſen, zu bemerken, daß Stilling
gleich am erſten Tag der Reiſe ſeinen aͤußerſt quaͤlenden Ma-
genkrampf in aller ſeiner Staͤrke wieder bekam: bisher war
er ſeit geraumer Zeit faſt ganz verſchwunden geweſen. Dieß
verſalzte ihm nun freilich alles Vergnuͤgen, aber er fand nach-
her, wie gut es war, daß ihm der Herr dieß Salz mit auf
den Weg gegeben hatte; ohne dieß haͤtte er gewiß Gefahr ge-
laufen, ſich durch alle Lobeserhebungen und Ehrenbezeugungen
zu verſteigen, und einen ſchrecklichen Fall zu thun.

Unſere Reiſende freuten ſich ſehr auf Heidelberg, theils
um ihre Freunde Miegs, dann aber auch Liſettchen zu
ſehen, welche nun fuͤnfzehn Jahr alt war, und die ſie ſeit 1791,
alſo in zehn Jahren nicht geſehen hatten. Dieß Maͤdchen hatte
durch ihre ausgezeichnete und ganz beſondere Liebenswuͤrdigkeit
die Herzen Aller derer gewonnen, die ſie kennen lernten; Jeder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="528"/>
intere&#x017F;&#x017F;anten und erwu&#x0364;n&#x017F;chten Rei&#x017F;e: und um de&#x017F;to ruhiger<lb/>
&#x017F;eyn zu ko&#x0364;nnen, wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß man <hi rendition="#g">Jakob</hi>, die<lb/><hi rendition="#g">Amalie</hi>, die <hi rendition="#g">Karoline</hi> und die drei Kleinen nach <hi rendition="#g">Braach</hi><lb/>
zum Bruder <hi rendition="#g">Coing</hi> und der Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#g">Maria</hi> bringen, ei-<lb/>
nige Zeit da bleiben, dann den <hi rendition="#g">Friedrich</hi> und die <hi rendition="#g">Malchen</hi><lb/>
da la&#x017F;&#x017F;en, und dann bei der Ru&#x0364;ckkehr, mit <hi rendition="#g">Amalien, Ka-<lb/>
rolinen</hi> und dem zweija&#x0364;hrigen <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tinchen</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Berg-<lb/>
heim</hi> gehen, und die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#g">Waldeck</hi>, die nun wieder<lb/>
von <hi rendition="#g">Marburg</hi> abgezogen war, be&#x017F;uchen wolle. Wa&#x0364;hrend<lb/>
der Zeit &#x017F;ollte dann das gute <hi rendition="#g">Mariechen</hi> mit den u&#x0364;brigen<lb/>
Hausgeno&#x017F;&#x017F;en den alten Großvater pflegen und die Haushal-<lb/>
tung be&#x017F;orgen. Die&#x017F;er Plan wurde nun auch genau &#x017F;o ausgefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> traten ihre er&#x017F;te Schweizer-Rei&#x017F;e<lb/>
Freitags den 27. Ma&#x0364;rz 1801 des Morgens um 5 Uhr an;<lb/>
in <hi rendition="#g">Buzbach</hi> fanden &#x017F;ie ihre Kinder und Kindes-Kinder<lb/><hi rendition="#g">Schwarz</hi>, die ihnen glu&#x0364;ckliche Rei&#x017F;e wu&#x0364;n&#x017F;chten, und am<lb/>
Abend wurden &#x017F;ie im liebevollen Hausknecht&#x2019;&#x017F;chen Hau&#x017F;e zu<lb/><hi rendition="#g">Frankfurt</hi> mit Freuden empfangen. Des folgenden Tages<lb/>
kauften &#x017F;ie allerhand No&#x0364;thiges zur Rei&#x017F;e, vorzu&#x0364;glich &#x017F;chaffte<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi> einen leichten Rei&#x017F;ewagen an, der ihm auf<lb/>
einer &#x017F;olchen weiten Rei&#x017F;e no&#x0364;thig war, und den 29. Ma&#x0364;rz, am<lb/>
Palm&#x017F;onntag, gings dann mit Extrapo&#x017F;t auf <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> zu.</p><lb/>
            <p>Ich darf nicht verge&#x017F;&#x017F;en, zu bemerken, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
gleich am er&#x017F;ten Tag der Rei&#x017F;e &#x017F;einen a&#x0364;ußer&#x017F;t qua&#x0364;lenden Ma-<lb/>
genkrampf in aller &#x017F;einer Sta&#x0364;rke wieder bekam: bisher war<lb/>
er &#x017F;eit geraumer Zeit fa&#x017F;t ganz ver&#x017F;chwunden gewe&#x017F;en. Dieß<lb/>
ver&#x017F;alzte ihm nun freilich alles Vergnu&#x0364;gen, aber er fand nach-<lb/>
her, wie gut es war, daß ihm der Herr dieß Salz mit auf<lb/>
den Weg gegeben hatte; ohne dieß ha&#x0364;tte er gewiß Gefahr ge-<lb/>
laufen, &#x017F;ich durch alle Lobeserhebungen und Ehrenbezeugungen<lb/>
zu ver&#x017F;teigen, und einen &#x017F;chrecklichen Fall zu thun.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende freuten &#x017F;ich &#x017F;ehr auf <hi rendition="#g">Heidelberg</hi>, theils<lb/>
um ihre Freunde <hi rendition="#g">Miegs</hi>, dann aber auch <hi rendition="#g">Li&#x017F;ettchen</hi> zu<lb/>
&#x017F;ehen, welche nun fu&#x0364;nfzehn Jahr alt war, und die &#x017F;ie &#x017F;eit 1791,<lb/>
al&#x017F;o in zehn Jahren nicht ge&#x017F;ehen hatten. Dieß Ma&#x0364;dchen hatte<lb/>
durch ihre ausgezeichnete und ganz be&#x017F;ondere Liebenswu&#x0364;rdigkeit<lb/>
die Herzen Aller derer gewonnen, die &#x017F;ie kennen lernten; Jeder,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0536] intereſſanten und erwuͤnſchten Reiſe: und um deſto ruhiger ſeyn zu koͤnnen, wurde beſchloſſen, daß man Jakob, die Amalie, die Karoline und die drei Kleinen nach Braach zum Bruder Coing und der Schweſter Maria bringen, ei- nige Zeit da bleiben, dann den Friedrich und die Malchen da laſſen, und dann bei der Ruͤckkehr, mit Amalien, Ka- rolinen und dem zweijaͤhrigen Chriſtinchen uͤber Berg- heim gehen, und die Graͤfin von Waldeck, die nun wieder von Marburg abgezogen war, beſuchen wolle. Waͤhrend der Zeit ſollte dann das gute Mariechen mit den uͤbrigen Hausgenoſſen den alten Großvater pflegen und die Haushal- tung beſorgen. Dieſer Plan wurde nun auch genau ſo ausgefuͤhrt. Stilling und Eliſe traten ihre erſte Schweizer-Reiſe Freitags den 27. Maͤrz 1801 des Morgens um 5 Uhr an; in Buzbach fanden ſie ihre Kinder und Kindes-Kinder Schwarz, die ihnen gluͤckliche Reiſe wuͤnſchten, und am Abend wurden ſie im liebevollen Hausknecht’ſchen Hauſe zu Frankfurt mit Freuden empfangen. Des folgenden Tages kauften ſie allerhand Noͤthiges zur Reiſe, vorzuͤglich ſchaffte ſich Stilling einen leichten Reiſewagen an, der ihm auf einer ſolchen weiten Reiſe noͤthig war, und den 29. Maͤrz, am Palmſonntag, gings dann mit Extrapoſt auf Heidelberg zu. Ich darf nicht vergeſſen, zu bemerken, daß Stilling gleich am erſten Tag der Reiſe ſeinen aͤußerſt quaͤlenden Ma- genkrampf in aller ſeiner Staͤrke wieder bekam: bisher war er ſeit geraumer Zeit faſt ganz verſchwunden geweſen. Dieß verſalzte ihm nun freilich alles Vergnuͤgen, aber er fand nach- her, wie gut es war, daß ihm der Herr dieß Salz mit auf den Weg gegeben hatte; ohne dieß haͤtte er gewiß Gefahr ge- laufen, ſich durch alle Lobeserhebungen und Ehrenbezeugungen zu verſteigen, und einen ſchrecklichen Fall zu thun. Unſere Reiſende freuten ſich ſehr auf Heidelberg, theils um ihre Freunde Miegs, dann aber auch Liſettchen zu ſehen, welche nun fuͤnfzehn Jahr alt war, und die ſie ſeit 1791, alſo in zehn Jahren nicht geſehen hatten. Dieß Maͤdchen hatte durch ihre ausgezeichnete und ganz beſondere Liebenswuͤrdigkeit die Herzen Aller derer gewonnen, die ſie kennen lernten; Jeder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/536
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/536>, abgerufen am 11.06.2024.