Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

für eine Million Gulden erbauliche und nützliche Schriften
unter die gemeinen Leute in England ausgetheilt hatten,
schrieben ihm einen herzerhebenden Brief, und munterten ihn
auf, diese Anstalt auch in Deutschland zu bewerkstelligen.
Zugleich nahm auch seine religiöse Korrespondenz, und nicht
weniger die Praxis seiner Augenkuren zu; auf der andern
Seite aber wurde sein eigentlicher akademischer Beruf immer
unfruchtbarer: die deutsche Entschädigung hatte die Provinzen,
aus denen gewöhnlich die Universität Marburg besucht wurde,
an andere Regenten gebracht, die selbst Universitäten haben,
wohin also nun ihre jungen Leute gehen und da studiren müs-
sen; die Zahl der Studirenden wurde also merklich kleiner,
und wer noch studirte, der wendete sich zu den Brodstudien,
zu welchem das Kameralfach nicht gehört; und endlich wird
man auch auf allen Universitäten eine Abnahme des Triebs
zum Studiren bemerken: die Ursache davon gehört nicht hieher.
Genug, Stillings Auditorium wurde immer kleiner, so daß
er oft nur zwei bis drei Zuhörer hatte, dieß war ihm uner-
träglich -- eine so große Besoldung und so wenig dafür thun
zu können, wollte sich mit seinem Gewissen nicht vertragen,
und doch war er wie angenagelt, er konnte nicht anders, er
mußte aushalten: denn ohne diese Besoldung konnte er nicht
leben; bei allem dem füllte nun sein großer und einziger
Grundtrieb, für den Herrn und sein Reich allein zu
wirken und zu leben
-- sein ganzes Wesen; er sahe und
hörte alle Tage, wie weit und breit wohlthätig sein religiöser
Wirkungskreis war und den mußte er hintansetzen, um eines
gar unfruchtbaren Broderwerbens willen.

Endlich kam nun noch ein Hauptumstand zu dem Allen:
der Kurfürst von Hessen will zwar von ganzem Herzen die
Religion unterstützen, aber Er hat auch einen Grundsatz, der
an und für sich selbst ganz richtig ist, nämlich: Jeder
Staatsdiener soll sich dem Fach, dem er sich ein-
mal gewidmet hat, ganz widmen -- Er sicht gar
nicht gern, wenn Einer zu einem andern Beruf
übergeht
: nun war aber Stilling in dem Fall, daß er
gegen die beiden Theile dieses Grundsatzes handeln mußte;

fuͤr eine Million Gulden erbauliche und nuͤtzliche Schriften
unter die gemeinen Leute in England ausgetheilt hatten,
ſchrieben ihm einen herzerhebenden Brief, und munterten ihn
auf, dieſe Anſtalt auch in Deutſchland zu bewerkſtelligen.
Zugleich nahm auch ſeine religioͤſe Korreſpondenz, und nicht
weniger die Praxis ſeiner Augenkuren zu; auf der andern
Seite aber wurde ſein eigentlicher akademiſcher Beruf immer
unfruchtbarer: die deutſche Entſchaͤdigung hatte die Provinzen,
aus denen gewoͤhnlich die Univerſitaͤt Marburg beſucht wurde,
an andere Regenten gebracht, die ſelbſt Univerſitaͤten haben,
wohin alſo nun ihre jungen Leute gehen und da ſtudiren muͤſ-
ſen; die Zahl der Studirenden wurde alſo merklich kleiner,
und wer noch ſtudirte, der wendete ſich zu den Brodſtudien,
zu welchem das Kameralfach nicht gehoͤrt; und endlich wird
man auch auf allen Univerſitaͤten eine Abnahme des Triebs
zum Studiren bemerken: die Urſache davon gehoͤrt nicht hieher.
Genug, Stillings Auditorium wurde immer kleiner, ſo daß
er oft nur zwei bis drei Zuhoͤrer hatte, dieß war ihm uner-
traͤglich — eine ſo große Beſoldung und ſo wenig dafuͤr thun
zu koͤnnen, wollte ſich mit ſeinem Gewiſſen nicht vertragen,
und doch war er wie angenagelt, er konnte nicht anders, er
mußte aushalten: denn ohne dieſe Beſoldung konnte er nicht
leben; bei allem dem fuͤllte nun ſein großer und einziger
Grundtrieb, fuͤr den Herrn und ſein Reich allein zu
wirken und zu leben
— ſein ganzes Weſen; er ſahe und
hoͤrte alle Tage, wie weit und breit wohlthaͤtig ſein religioͤſer
Wirkungskreis war und den mußte er hintanſetzen, um eines
gar unfruchtbaren Broderwerbens willen.

Endlich kam nun noch ein Hauptumſtand zu dem Allen:
der Kurfuͤrſt von Heſſen will zwar von ganzem Herzen die
Religion unterſtuͤtzen, aber Er hat auch einen Grundſatz, der
an und fuͤr ſich ſelbſt ganz richtig iſt, naͤmlich: Jeder
Staatsdiener ſoll ſich dem Fach, dem er ſich ein-
mal gewidmet hat, ganz widmen — Er ſicht gar
nicht gern, wenn Einer zu einem andern Beruf
uͤbergeht
: nun war aber Stilling in dem Fall, daß er
gegen die beiden Theile dieſes Grundſatzes handeln mußte;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="556"/>
fu&#x0364;r eine Million Gulden erbauliche und nu&#x0364;tzliche Schriften<lb/>
unter die gemeinen Leute in <hi rendition="#g">England</hi> ausgetheilt hatten,<lb/>
&#x017F;chrieben ihm einen herzerhebenden Brief, und munterten ihn<lb/>
auf, die&#x017F;e An&#x017F;talt auch in <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> zu bewerk&#x017F;telligen.<lb/>
Zugleich nahm auch &#x017F;eine religio&#x0364;&#x017F;e Korre&#x017F;pondenz, und nicht<lb/>
weniger die Praxis &#x017F;einer Augenkuren zu; auf der andern<lb/>
Seite aber wurde &#x017F;ein eigentlicher akademi&#x017F;cher Beruf immer<lb/>
unfruchtbarer: die deut&#x017F;che Ent&#x017F;cha&#x0364;digung hatte die Provinzen,<lb/>
aus denen gewo&#x0364;hnlich die Univer&#x017F;ita&#x0364;t <hi rendition="#g">Marburg</hi> be&#x017F;ucht wurde,<lb/>
an andere Regenten gebracht, die &#x017F;elb&#x017F;t Univer&#x017F;ita&#x0364;ten haben,<lb/>
wohin al&#x017F;o nun ihre jungen Leute gehen und da &#x017F;tudiren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; die Zahl der Studirenden wurde al&#x017F;o merklich kleiner,<lb/>
und wer noch &#x017F;tudirte, der wendete &#x017F;ich zu den Brod&#x017F;tudien,<lb/>
zu welchem das Kameralfach nicht geho&#x0364;rt; und endlich wird<lb/>
man auch auf allen Univer&#x017F;ita&#x0364;ten eine Abnahme des Triebs<lb/>
zum Studiren bemerken: die Ur&#x017F;ache davon geho&#x0364;rt nicht hieher.<lb/>
Genug, <hi rendition="#g">Stillings</hi> Auditorium wurde immer kleiner, &#x017F;o daß<lb/>
er oft nur zwei bis drei Zuho&#x0364;rer hatte, dieß war ihm uner-<lb/>
tra&#x0364;glich &#x2014; eine &#x017F;o große Be&#x017F;oldung und &#x017F;o wenig dafu&#x0364;r thun<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, wollte &#x017F;ich mit &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht vertragen,<lb/>
und doch war er wie angenagelt, er konnte nicht anders, er<lb/>
mußte aushalten: denn ohne die&#x017F;e Be&#x017F;oldung konnte er nicht<lb/>
leben; bei allem dem fu&#x0364;llte nun &#x017F;ein großer und einziger<lb/>
Grundtrieb, <hi rendition="#g">fu&#x0364;r den Herrn und &#x017F;ein Reich allein zu<lb/>
wirken und zu leben</hi> &#x2014; &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en; er &#x017F;ahe und<lb/>
ho&#x0364;rte alle Tage, wie weit und breit wohltha&#x0364;tig &#x017F;ein religio&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Wirkungskreis war und den mußte er hintan&#x017F;etzen, um eines<lb/>
gar unfruchtbaren Broderwerbens willen.</p><lb/>
            <p>Endlich kam nun noch ein Hauptum&#x017F;tand zu dem Allen:<lb/>
der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> will zwar von ganzem Herzen die<lb/>
Religion unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, aber Er hat auch einen Grund&#x017F;atz, der<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ganz richtig i&#x017F;t, na&#x0364;mlich: <hi rendition="#g">Jeder<lb/>
Staatsdiener &#x017F;oll &#x017F;ich dem Fach, dem er &#x017F;ich ein-<lb/>
mal gewidmet hat, ganz widmen &#x2014; Er &#x017F;icht gar<lb/>
nicht gern, wenn Einer zu einem andern Beruf<lb/>
u&#x0364;bergeht</hi>: nun war aber <hi rendition="#g">Stilling</hi> in dem Fall, daß er<lb/>
gegen die beiden Theile die&#x017F;es Grund&#x017F;atzes handeln mußte;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0564] fuͤr eine Million Gulden erbauliche und nuͤtzliche Schriften unter die gemeinen Leute in England ausgetheilt hatten, ſchrieben ihm einen herzerhebenden Brief, und munterten ihn auf, dieſe Anſtalt auch in Deutſchland zu bewerkſtelligen. Zugleich nahm auch ſeine religioͤſe Korreſpondenz, und nicht weniger die Praxis ſeiner Augenkuren zu; auf der andern Seite aber wurde ſein eigentlicher akademiſcher Beruf immer unfruchtbarer: die deutſche Entſchaͤdigung hatte die Provinzen, aus denen gewoͤhnlich die Univerſitaͤt Marburg beſucht wurde, an andere Regenten gebracht, die ſelbſt Univerſitaͤten haben, wohin alſo nun ihre jungen Leute gehen und da ſtudiren muͤſ- ſen; die Zahl der Studirenden wurde alſo merklich kleiner, und wer noch ſtudirte, der wendete ſich zu den Brodſtudien, zu welchem das Kameralfach nicht gehoͤrt; und endlich wird man auch auf allen Univerſitaͤten eine Abnahme des Triebs zum Studiren bemerken: die Urſache davon gehoͤrt nicht hieher. Genug, Stillings Auditorium wurde immer kleiner, ſo daß er oft nur zwei bis drei Zuhoͤrer hatte, dieß war ihm uner- traͤglich — eine ſo große Beſoldung und ſo wenig dafuͤr thun zu koͤnnen, wollte ſich mit ſeinem Gewiſſen nicht vertragen, und doch war er wie angenagelt, er konnte nicht anders, er mußte aushalten: denn ohne dieſe Beſoldung konnte er nicht leben; bei allem dem fuͤllte nun ſein großer und einziger Grundtrieb, fuͤr den Herrn und ſein Reich allein zu wirken und zu leben — ſein ganzes Weſen; er ſahe und hoͤrte alle Tage, wie weit und breit wohlthaͤtig ſein religioͤſer Wirkungskreis war und den mußte er hintanſetzen, um eines gar unfruchtbaren Broderwerbens willen. Endlich kam nun noch ein Hauptumſtand zu dem Allen: der Kurfuͤrſt von Heſſen will zwar von ganzem Herzen die Religion unterſtuͤtzen, aber Er hat auch einen Grundſatz, der an und fuͤr ſich ſelbſt ganz richtig iſt, naͤmlich: Jeder Staatsdiener ſoll ſich dem Fach, dem er ſich ein- mal gewidmet hat, ganz widmen — Er ſicht gar nicht gern, wenn Einer zu einem andern Beruf uͤbergeht: nun war aber Stilling in dem Fall, daß er gegen die beiden Theile dieſes Grundſatzes handeln mußte;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/564
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/564>, abgerufen am 01.06.2024.