Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Handlungswissenschaft
kauft, heißt ein Krämer, seine Nahrungs-
quelle, oder besser sein Gewerb heißt Krä-
merei,
und sein Waarenlager heißt ein Kram-
laden.
Diese erste Klasse des Tauschgewer-
bes treiben Künstler bei ihrem Gewerbe, auch
gibts Männer, die sich eine Hauptnahrungs-
quelle damit errichten, und die Krämerei zu
ihrem wahren Gewerbe machen.

§. 291. Andere Handwerksmänner machen
eine Menge von ihren Kunsterzeugungen fer-
tig, bringen selbige in ihren Waarenladen,
und verkaufen sie. Diese haben schon eine
Manufaktur im Kleinen. Wenn daher ein
Mann ein Kunstgewerb errichtet, die rohe
Erzeugungen einkauft, selbige alsdann durch
Künstler für Lohn fertig machen läßt, die
Kunsterzeugungen in sein Waarenlager schaft,
und damit Handlung treibt, so heißt er ein
Kunsthändler (Fabriquant), sein Gewerb
heißt Kunst- oder Werkhandel (Manufak-
tur oder Fabrique).

§. 292. Man beobachtet zwischen den Wör-
tern Manufaktur und Fabrique einen Unter-
schied: erstes soll solche Kunstwerke bedeuten,

die

Handlungswiſſenſchaft
kauft, heißt ein Kraͤmer, ſeine Nahrungs-
quelle, oder beſſer ſein Gewerb heißt Kraͤ-
merei,
und ſein Waarenlager heißt ein Kram-
laden.
Dieſe erſte Klaſſe des Tauſchgewer-
bes treiben Kuͤnſtler bei ihrem Gewerbe, auch
gibts Maͤnner, die ſich eine Hauptnahrungs-
quelle damit errichten, und die Kraͤmerei zu
ihrem wahren Gewerbe machen.

§. 291. Andere Handwerksmaͤnner machen
eine Menge von ihren Kunſterzeugungen fer-
tig, bringen ſelbige in ihren Waarenladen,
und verkaufen ſie. Dieſe haben ſchon eine
Manufaktur im Kleinen. Wenn daher ein
Mann ein Kunſtgewerb errichtet, die rohe
Erzeugungen einkauft, ſelbige alsdann durch
Kuͤnſtler fuͤr Lohn fertig machen laͤßt, die
Kunſterzeugungen in ſein Waarenlager ſchaft,
und damit Handlung treibt, ſo heißt er ein
Kunſthaͤndler (Fabriquant), ſein Gewerb
heißt Kunſt- oder Werkhandel (Manufak-
tur oder Fabrique).

§. 292. Man beobachtet zwiſchen den Woͤr-
tern Manufaktur und Fabrique einen Unter-
ſchied: erſtes ſoll ſolche Kunſtwerke bedeuten,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Handlungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi></fw><lb/>
kauft, heißt ein <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;mer,</hi> &#x017F;eine Nahrungs-<lb/>
quelle, oder be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein Gewerb heißt <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;-<lb/>
merei,</hi> und &#x017F;ein Waarenlager heißt ein <hi rendition="#fr">Kram-<lb/>
laden.</hi> Die&#x017F;e er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e des Tau&#x017F;chgewer-<lb/>
bes treiben Ku&#x0364;n&#x017F;tler bei ihrem Gewerbe, auch<lb/>
gibts Ma&#x0364;nner, die &#x017F;ich eine Hauptnahrungs-<lb/>
quelle damit errichten, und die Kra&#x0364;merei zu<lb/>
ihrem wahren Gewerbe machen.</p><lb/>
            <p>§. 291. Andere Handwerksma&#x0364;nner machen<lb/>
eine Menge von ihren Kun&#x017F;terzeugungen fer-<lb/>
tig, bringen &#x017F;elbige in ihren Waarenladen,<lb/>
und verkaufen &#x017F;ie. Die&#x017F;e haben &#x017F;chon eine<lb/>
Manufaktur im Kleinen. Wenn daher ein<lb/>
Mann ein Kun&#x017F;tgewerb errichtet, die rohe<lb/>
Erzeugungen einkauft, &#x017F;elbige alsdann durch<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler fu&#x0364;r Lohn fertig machen la&#x0364;ßt, die<lb/>
Kun&#x017F;terzeugungen in &#x017F;ein Waarenlager &#x017F;chaft,<lb/>
und damit Handlung treibt, &#x017F;o heißt er ein<lb/><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;tha&#x0364;ndler</hi> (Fabriquant), &#x017F;ein Gewerb<lb/>
heißt <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t- oder Werkhandel</hi> (Manufak-<lb/>
tur oder Fabrique).</p><lb/>
            <p>§. 292. Man beobachtet zwi&#x017F;chen den Wo&#x0364;r-<lb/>
tern Manufaktur und Fabrique einen Unter-<lb/>
&#x017F;chied: er&#x017F;tes &#x017F;oll &#x017F;olche Kun&#x017F;twerke bedeuten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Handlungswiſſenſchaft kauft, heißt ein Kraͤmer, ſeine Nahrungs- quelle, oder beſſer ſein Gewerb heißt Kraͤ- merei, und ſein Waarenlager heißt ein Kram- laden. Dieſe erſte Klaſſe des Tauſchgewer- bes treiben Kuͤnſtler bei ihrem Gewerbe, auch gibts Maͤnner, die ſich eine Hauptnahrungs- quelle damit errichten, und die Kraͤmerei zu ihrem wahren Gewerbe machen. §. 291. Andere Handwerksmaͤnner machen eine Menge von ihren Kunſterzeugungen fer- tig, bringen ſelbige in ihren Waarenladen, und verkaufen ſie. Dieſe haben ſchon eine Manufaktur im Kleinen. Wenn daher ein Mann ein Kunſtgewerb errichtet, die rohe Erzeugungen einkauft, ſelbige alsdann durch Kuͤnſtler fuͤr Lohn fertig machen laͤßt, die Kunſterzeugungen in ſein Waarenlager ſchaft, und damit Handlung treibt, ſo heißt er ein Kunſthaͤndler (Fabriquant), ſein Gewerb heißt Kunſt- oder Werkhandel (Manufak- tur oder Fabrique). §. 292. Man beobachtet zwiſchen den Woͤr- tern Manufaktur und Fabrique einen Unter- ſchied: erſtes ſoll ſolche Kunſtwerke bedeuten, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/163
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/163>, abgerufen am 21.11.2024.