ein Ganzes, und so hat man das Ganze der Erwerbungsmittel. Eben so verfährt man auf der andern Seite, so bekommt man das Gan- ze dessen, was die Nahrungsquelle ausgelie- fert hat, mithin: das ganze Debet und das ganze Credit; erstes vom lezten abgezogen, bleibt der wahre Ertrag. Ohne dieses Buch- halten kann ihn der Haushälter nie genau wissen.
§. 80. Der Ertrag wird auf die Befrie- digung der Bedürfnisse verwendet, diese Be- friedigung nimmt wieder eine Seite ein, und und es muß also jedes Stück nach Zeit, Um- ständen und Gröse, in seiner Ordnung dahin gebracht werden. Die andere Seite bekommt den Ertrag in seiner Summe, desgleichen diejenigen einzelnen Vortheile, welche täg- lich auserhalb der Nahrungsquelle etwa ge- wonnen werden. Beide Seiten werden durch den Titel verknüpft: Die Haushaltung em- pfängt (Debet) hieher gehört der Aufwand; (Gibt ab) hieher gehört der Ertrag; wird nun beim Schluse das Debet vom Credit ab- gezogen, so zeigt der Ueberschuß (Saldo) den wahren reinen Ertrag.
§. 81.
Buchhaltungs-Lehre
ein Ganzes, und ſo hat man das Ganze der Erwerbungsmittel. Eben ſo verfaͤhrt man auf der andern Seite, ſo bekommt man das Gan- ze deſſen, was die Nahrungsquelle ausgelie- fert hat, mithin: das ganze Debet und das ganze Credit; erſtes vom lezten abgezogen, bleibt der wahre Ertrag. Ohne dieſes Buch- halten kann ihn der Haushaͤlter nie genau wiſſen.
§. 80. Der Ertrag wird auf die Befrie- digung der Beduͤrfniſſe verwendet, dieſe Be- friedigung nimmt wieder eine Seite ein, und und es muß alſo jedes Stuͤck nach Zeit, Um- ſtaͤnden und Groͤſe, in ſeiner Ordnung dahin gebracht werden. Die andere Seite bekommt den Ertrag in ſeiner Summe, desgleichen diejenigen einzelnen Vortheile, welche taͤg- lich auſerhalb der Nahrungsquelle etwa ge- wonnen werden. Beide Seiten werden durch den Titel verknuͤpft: Die Haushaltung em- pfaͤngt (Debet) hieher gehoͤrt der Aufwand; (Gibt ab) hieher gehoͤrt der Ertrag; wird nun beim Schluſe das Debet vom Credit ab- gezogen, ſo zeigt der Ueberſchuß (Saldo) den wahren reinen Ertrag.
§. 81.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Buchhaltungs-Lehre</hi></fw><lb/>
ein Ganzes, und ſo hat man das Ganze der<lb/>
Erwerbungsmittel. Eben ſo verfaͤhrt man auf<lb/>
der andern Seite, ſo bekommt man das Gan-<lb/>
ze deſſen, was die Nahrungsquelle ausgelie-<lb/>
fert hat, mithin: das ganze Debet und das<lb/>
ganze Credit; erſtes vom lezten abgezogen,<lb/>
bleibt der wahre <hirendition="#fr">Ertrag.</hi> Ohne dieſes Buch-<lb/>
halten kann ihn der Haushaͤlter nie genau<lb/>
wiſſen.</p><lb/><p>§. 80. Der Ertrag wird auf die Befrie-<lb/>
digung der Beduͤrfniſſe verwendet, dieſe Be-<lb/>
friedigung nimmt wieder eine Seite ein, und<lb/>
und es muß alſo jedes Stuͤck nach Zeit, Um-<lb/>ſtaͤnden und Groͤſe, in ſeiner Ordnung dahin<lb/>
gebracht werden. Die andere Seite bekommt<lb/>
den Ertrag in ſeiner Summe, desgleichen<lb/>
diejenigen einzelnen Vortheile, welche taͤg-<lb/>
lich auſerhalb der Nahrungsquelle etwa ge-<lb/>
wonnen werden. Beide Seiten werden durch<lb/>
den Titel verknuͤpft: <hirendition="#fr">Die Haushaltung em-<lb/>
pfaͤngt</hi> (Debet) hieher gehoͤrt der Aufwand;<lb/>
(<hirendition="#fr">Gibt ab</hi>) hieher gehoͤrt der Ertrag; wird<lb/>
nun beim Schluſe das Debet vom Credit ab-<lb/>
gezogen, ſo zeigt der Ueberſchuß (Saldo) den<lb/>
wahren <hirendition="#fr">reinen Ertrag.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 81.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[45/0065]
Buchhaltungs-Lehre
ein Ganzes, und ſo hat man das Ganze der
Erwerbungsmittel. Eben ſo verfaͤhrt man auf
der andern Seite, ſo bekommt man das Gan-
ze deſſen, was die Nahrungsquelle ausgelie-
fert hat, mithin: das ganze Debet und das
ganze Credit; erſtes vom lezten abgezogen,
bleibt der wahre Ertrag. Ohne dieſes Buch-
halten kann ihn der Haushaͤlter nie genau
wiſſen.
§. 80. Der Ertrag wird auf die Befrie-
digung der Beduͤrfniſſe verwendet, dieſe Be-
friedigung nimmt wieder eine Seite ein, und
und es muß alſo jedes Stuͤck nach Zeit, Um-
ſtaͤnden und Groͤſe, in ſeiner Ordnung dahin
gebracht werden. Die andere Seite bekommt
den Ertrag in ſeiner Summe, desgleichen
diejenigen einzelnen Vortheile, welche taͤg-
lich auſerhalb der Nahrungsquelle etwa ge-
wonnen werden. Beide Seiten werden durch
den Titel verknuͤpft: Die Haushaltung em-
pfaͤngt (Debet) hieher gehoͤrt der Aufwand;
(Gibt ab) hieher gehoͤrt der Ertrag; wird
nun beim Schluſe das Debet vom Credit ab-
gezogen, ſo zeigt der Ueberſchuß (Saldo) den
wahren reinen Ertrag.
§. 81.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.