merket worden. Schon der Herr von Montagne in seinem beliebten Werke, die Versuche genannt, er- zählet, daß eine, seinem jüngern Bruder zugehörige, und an dem Meere gelegene Baronie in der Norman- die, von vier Dörfern nach und nach von dem Meere sey gänzlich verschlungen und bedecket worden. Er füget hinzu, daß von seines Bruders letzterem Dorfe noch die Kirchthurmspitze aus dem Meere hervorrage. Es sind nunmehr fast zweyhundert Jahr, daß dieses der Herr von Montagne geschrieben hat; und ich erinnere mich, in verschiedenen andern jüngern Schrif- ten gleichfalls von diesem noch immer fortdaurenden Eintringen des Meeres auf der Küste von der Nor- man die gelesen zu haben.
Eben dieses Eintringen des Meeres in das feste Land würde auf der Küste von Holland und Seeland, wie auch in andern Gegenden der Niederlande gesche- hen, wenn man sich nicht durch kostbare Dämme mit unermeßlichen Kosten dagegen verwahrete. Man weis von allen solchen Gegenden, daß das Meer hinter den Dämmen öfters dreyßig bis vierzig Fuß höher stehet, als das platte und ebene Land, welches von denen Einwohnern bewohnet wird. Man würde auch eben dergleichen Eintringen des Meeres in andern Ländern anführen können, wenn dergleichen Beobachtungen die erforderliche Aufmerksamkeit erlangten, und solches in öffentlichen Schriften angezeiget würde.
Wenn man dieses Zurückweichen des Meeres in einigen Ländern gegen das Eintringen des Meeres in andere Länder hält, und darüber die erforderlichen Be-
trachtun-
O 5
zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle.
merket worden. Schon der Herr von Montagne in ſeinem beliebten Werke, die Verſuche genannt, er- zaͤhlet, daß eine, ſeinem juͤngern Bruder zugehoͤrige, und an dem Meere gelegene Baronie in der Norman- die, von vier Doͤrfern nach und nach von dem Meere ſey gaͤnzlich verſchlungen und bedecket worden. Er fuͤget hinzu, daß von ſeines Bruders letzterem Dorfe noch die Kirchthurmſpitze aus dem Meere hervorrage. Es ſind nunmehr faſt zweyhundert Jahr, daß dieſes der Herr von Montagne geſchrieben hat; und ich erinnere mich, in verſchiedenen andern juͤngern Schrif- ten gleichfalls von dieſem noch immer fortdaurenden Eintringen des Meeres auf der Kuͤſte von der Nor- man die geleſen zu haben.
Eben dieſes Eintringen des Meeres in das feſte Land wuͤrde auf der Kuͤſte von Holland und Seeland, wie auch in andern Gegenden der Niederlande geſche- hen, wenn man ſich nicht durch koſtbare Daͤmme mit unermeßlichen Koſten dagegen verwahrete. Man weis von allen ſolchen Gegenden, daß das Meer hinter den Daͤmmen oͤfters dreyßig bis vierzig Fuß hoͤher ſtehet, als das platte und ebene Land, welches von denen Einwohnern bewohnet wird. Man wuͤrde auch eben dergleichen Eintringen des Meeres in andern Laͤndern anfuͤhren koͤnnen, wenn dergleichen Beobachtungen die erforderliche Aufmerkſamkeit erlangten, und ſolches in oͤffentlichen Schriften angezeiget wuͤrde.
Wenn man dieſes Zuruͤckweichen des Meeres in einigen Laͤndern gegen das Eintringen des Meeres in andere Laͤnder haͤlt, und daruͤber die erforderlichen Be-
trachtun-
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle.</hi></fw><lb/>
merket worden. Schon der Herr von <hirendition="#fr">Montagne</hi> in<lb/>ſeinem beliebten Werke, die Verſuche genannt, er-<lb/>
zaͤhlet, daß eine, ſeinem juͤngern Bruder zugehoͤrige,<lb/>
und an dem Meere gelegene Baronie in der Norman-<lb/>
die, von vier Doͤrfern nach und nach von dem Meere<lb/>ſey gaͤnzlich verſchlungen und bedecket worden. Er<lb/>
fuͤget hinzu, daß von ſeines Bruders letzterem Dorfe<lb/>
noch die Kirchthurmſpitze aus dem Meere hervorrage.<lb/>
Es ſind nunmehr faſt zweyhundert Jahr, daß dieſes<lb/>
der Herr von <hirendition="#fr">Montagne</hi> geſchrieben hat; und ich<lb/>
erinnere mich, in verſchiedenen andern juͤngern Schrif-<lb/>
ten gleichfalls von dieſem noch immer fortdaurenden<lb/>
Eintringen des Meeres auf der Kuͤſte von der Nor-<lb/>
man die geleſen zu haben.</p><lb/><p>Eben dieſes Eintringen des Meeres in das feſte<lb/>
Land wuͤrde auf der Kuͤſte von Holland und Seeland,<lb/>
wie auch in andern Gegenden der Niederlande geſche-<lb/>
hen, wenn man ſich nicht durch koſtbare Daͤmme mit<lb/>
unermeßlichen Koſten dagegen verwahrete. Man weis<lb/>
von allen ſolchen Gegenden, daß das Meer hinter den<lb/>
Daͤmmen oͤfters dreyßig bis vierzig Fuß hoͤher ſtehet,<lb/>
als das platte und ebene Land, welches von denen<lb/>
Einwohnern bewohnet wird. Man wuͤrde auch eben<lb/>
dergleichen Eintringen des Meeres in andern Laͤndern<lb/>
anfuͤhren koͤnnen, wenn dergleichen Beobachtungen die<lb/>
erforderliche Aufmerkſamkeit erlangten, und ſolches in<lb/>
oͤffentlichen Schriften angezeiget wuͤrde.</p><lb/><p>Wenn man dieſes Zuruͤckweichen des Meeres in<lb/>
einigen Laͤndern gegen das Eintringen des Meeres in<lb/>
andere Laͤnder haͤlt, und daruͤber die erforderlichen Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">trachtun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0245]
zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle.
merket worden. Schon der Herr von Montagne in
ſeinem beliebten Werke, die Verſuche genannt, er-
zaͤhlet, daß eine, ſeinem juͤngern Bruder zugehoͤrige,
und an dem Meere gelegene Baronie in der Norman-
die, von vier Doͤrfern nach und nach von dem Meere
ſey gaͤnzlich verſchlungen und bedecket worden. Er
fuͤget hinzu, daß von ſeines Bruders letzterem Dorfe
noch die Kirchthurmſpitze aus dem Meere hervorrage.
Es ſind nunmehr faſt zweyhundert Jahr, daß dieſes
der Herr von Montagne geſchrieben hat; und ich
erinnere mich, in verſchiedenen andern juͤngern Schrif-
ten gleichfalls von dieſem noch immer fortdaurenden
Eintringen des Meeres auf der Kuͤſte von der Nor-
man die geleſen zu haben.
Eben dieſes Eintringen des Meeres in das feſte
Land wuͤrde auf der Kuͤſte von Holland und Seeland,
wie auch in andern Gegenden der Niederlande geſche-
hen, wenn man ſich nicht durch koſtbare Daͤmme mit
unermeßlichen Koſten dagegen verwahrete. Man weis
von allen ſolchen Gegenden, daß das Meer hinter den
Daͤmmen oͤfters dreyßig bis vierzig Fuß hoͤher ſtehet,
als das platte und ebene Land, welches von denen
Einwohnern bewohnet wird. Man wuͤrde auch eben
dergleichen Eintringen des Meeres in andern Laͤndern
anfuͤhren koͤnnen, wenn dergleichen Beobachtungen die
erforderliche Aufmerkſamkeit erlangten, und ſolches in
oͤffentlichen Schriften angezeiget wuͤrde.
Wenn man dieſes Zuruͤckweichen des Meeres in
einigen Laͤndern gegen das Eintringen des Meeres in
andere Laͤnder haͤlt, und daruͤber die erforderlichen Be-
trachtun-
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.