wenigstens etliche hundertmahl, wo nicht tausendmahl größer sind, als unser kleiner Planet. Selbst die mei- sten andern Planeten übertreffen uns vielmahl an Größe. Nicht ein einziger solcher Fixsterne oder Planeten wür- de auf unserm Erdcörper Raum finden, geschweige denn das unzählbare Heer aller Sterne.
Wollte man den Verstand solcher Vorstellung von dem jüngsten Tage solchergestalt erklähren, daß es de- nen damals lebenden Menschen nur also scheinen und vorkommen würde, als fielen die Sterne vom Himmel nach dem Erdboden zu herab; so kann auch eine solche bloße Vorstellung und Erscheinung ohnmöglich statt fin- den. Gesetzt, daß auch das ganze Weltgebäude in einer gänzlichen Unordnung wäre, gesetzt, daß alle Pla- neten aus ihrer Laufbahn herausgerissen würden, und unordentlich herumirreten; gesetzt, daß die Fixsterne oder Sonnen wider ihre Natur und Wesen sich nicht mehr bloß auf ihre Stelle um ihre eigene Axe beweg- ten, sondern gleichfalls in dem unendlichen Raume des Weltgebäudes unordentlich herumschweiften; so sie- het man doch nicht, wie es nur einigermaßen möglich feyn könnte, daß dadurch eine Erscheinung oder Vor- stellung entstehen würde, als fielen alle diese Himmels- cörper vom Himmel herab nach unserm Erdboden zu. Es ist nicht die geringste zureichende oder nur wahr- scheinliche Uhrsache einzusehen, warum alle diese Him- melscörper in ihrem unordentlichen Herumschweifen sich mehr nach der Seite unsers Erdcörpers zu, als nach einer andern Himmelsgegend zu wenden sollten.
Jndessen
XI. Abſchn. III. Hauptſt. Vom Untergange
wenigſtens etliche hundertmahl, wo nicht tauſendmahl groͤßer ſind, als unſer kleiner Planet. Selbſt die mei- ſten andern Planeten uͤbertreffen uns vielmahl an Groͤße. Nicht ein einziger ſolcher Fixſterne oder Planeten wuͤr- de auf unſerm Erdcoͤrper Raum finden, geſchweige denn das unzaͤhlbare Heer aller Sterne.
Wollte man den Verſtand ſolcher Vorſtellung von dem juͤngſten Tage ſolchergeſtalt erklaͤhren, daß es de- nen damals lebenden Menſchen nur alſo ſcheinen und vorkommen wuͤrde, als fielen die Sterne vom Himmel nach dem Erdboden zu herab; ſo kann auch eine ſolche bloße Vorſtellung und Erſcheinung ohnmoͤglich ſtatt fin- den. Geſetzt, daß auch das ganze Weltgebaͤude in einer gaͤnzlichen Unordnung waͤre, geſetzt, daß alle Pla- neten aus ihrer Laufbahn herausgeriſſen wuͤrden, und unordentlich herumirreten; geſetzt, daß die Fixſterne oder Sonnen wider ihre Natur und Weſen ſich nicht mehr bloß auf ihre Stelle um ihre eigene Axe beweg- ten, ſondern gleichfalls in dem unendlichen Raume des Weltgebaͤudes unordentlich herumſchweiften; ſo ſie- het man doch nicht, wie es nur einigermaßen moͤglich feyn koͤnnte, daß dadurch eine Erſcheinung oder Vor- ſtellung entſtehen wuͤrde, als fielen alle dieſe Himmels- coͤrper vom Himmel herab nach unſerm Erdboden zu. Es iſt nicht die geringſte zureichende oder nur wahr- ſcheinliche Uhrſache einzuſehen, warum alle dieſe Him- melscoͤrper in ihrem unordentlichen Herumſchweifen ſich mehr nach der Seite unſers Erdcoͤrpers zu, als nach einer andern Himmelsgegend zu wenden ſollten.
Jndeſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="376"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Vom Untergange</hi></fw><lb/>
wenigſtens etliche hundertmahl, wo nicht tauſendmahl<lb/>
groͤßer ſind, als unſer kleiner Planet. Selbſt die mei-<lb/>ſten andern Planeten uͤbertreffen uns vielmahl an Groͤße.<lb/>
Nicht ein einziger ſolcher Fixſterne oder Planeten wuͤr-<lb/>
de auf unſerm Erdcoͤrper Raum finden, geſchweige denn<lb/>
das unzaͤhlbare Heer aller Sterne.</p><lb/><p>Wollte man den Verſtand ſolcher Vorſtellung von<lb/>
dem juͤngſten Tage ſolchergeſtalt erklaͤhren, daß es de-<lb/>
nen damals lebenden Menſchen nur alſo ſcheinen und<lb/>
vorkommen wuͤrde, als fielen die Sterne vom Himmel<lb/>
nach dem Erdboden zu herab; ſo kann auch eine ſolche<lb/>
bloße Vorſtellung und Erſcheinung ohnmoͤglich ſtatt fin-<lb/>
den. Geſetzt, daß auch das ganze Weltgebaͤude in<lb/>
einer gaͤnzlichen Unordnung waͤre, geſetzt, daß alle Pla-<lb/>
neten aus ihrer Laufbahn herausgeriſſen wuͤrden, und<lb/>
unordentlich herumirreten; geſetzt, daß die Fixſterne<lb/>
oder Sonnen wider ihre Natur und Weſen ſich nicht<lb/>
mehr bloß auf ihre Stelle um ihre eigene Axe beweg-<lb/>
ten, ſondern gleichfalls in dem unendlichen Raume<lb/>
des Weltgebaͤudes unordentlich herumſchweiften; ſo ſie-<lb/>
het man doch nicht, wie es nur einigermaßen moͤglich<lb/>
feyn koͤnnte, daß dadurch eine Erſcheinung oder Vor-<lb/>ſtellung entſtehen wuͤrde, als fielen alle dieſe Himmels-<lb/>
coͤrper vom Himmel herab nach unſerm Erdboden zu.<lb/>
Es iſt nicht die geringſte zureichende oder nur wahr-<lb/>ſcheinliche Uhrſache einzuſehen, warum alle dieſe Him-<lb/>
melscoͤrper in ihrem unordentlichen Herumſchweifen ſich<lb/>
mehr nach der Seite unſers Erdcoͤrpers zu, als nach<lb/>
einer andern Himmelsgegend zu wenden ſollten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jndeſſen</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0404]
XI. Abſchn. III. Hauptſt. Vom Untergange
wenigſtens etliche hundertmahl, wo nicht tauſendmahl
groͤßer ſind, als unſer kleiner Planet. Selbſt die mei-
ſten andern Planeten uͤbertreffen uns vielmahl an Groͤße.
Nicht ein einziger ſolcher Fixſterne oder Planeten wuͤr-
de auf unſerm Erdcoͤrper Raum finden, geſchweige denn
das unzaͤhlbare Heer aller Sterne.
Wollte man den Verſtand ſolcher Vorſtellung von
dem juͤngſten Tage ſolchergeſtalt erklaͤhren, daß es de-
nen damals lebenden Menſchen nur alſo ſcheinen und
vorkommen wuͤrde, als fielen die Sterne vom Himmel
nach dem Erdboden zu herab; ſo kann auch eine ſolche
bloße Vorſtellung und Erſcheinung ohnmoͤglich ſtatt fin-
den. Geſetzt, daß auch das ganze Weltgebaͤude in
einer gaͤnzlichen Unordnung waͤre, geſetzt, daß alle Pla-
neten aus ihrer Laufbahn herausgeriſſen wuͤrden, und
unordentlich herumirreten; geſetzt, daß die Fixſterne
oder Sonnen wider ihre Natur und Weſen ſich nicht
mehr bloß auf ihre Stelle um ihre eigene Axe beweg-
ten, ſondern gleichfalls in dem unendlichen Raume
des Weltgebaͤudes unordentlich herumſchweiften; ſo ſie-
het man doch nicht, wie es nur einigermaßen moͤglich
feyn koͤnnte, daß dadurch eine Erſcheinung oder Vor-
ſtellung entſtehen wuͤrde, als fielen alle dieſe Himmels-
coͤrper vom Himmel herab nach unſerm Erdboden zu.
Es iſt nicht die geringſte zureichende oder nur wahr-
ſcheinliche Uhrſache einzuſehen, warum alle dieſe Him-
melscoͤrper in ihrem unordentlichen Herumſchweifen ſich
mehr nach der Seite unſers Erdcoͤrpers zu, als nach
einer andern Himmelsgegend zu wenden ſollten.
Jndeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/404>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.