Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
nicht einlassen zu untersuchen, ob es eben diese Be-
schaffenheit habe, wenn aus nichts etwas werden soll,
wie die alten Weltweisen geglaubet haben. So viel
ist aber gewiß, daß es der Vernunft allemal schwehr,
und fast ohnmöglich zu begreifen seyn wird, daß aus
nichts etwas werden könne.

Wenn die alten Weltweisen in der Annehmung
ihrer Atomen gesehlet haben, so geschah es darinn,
daß sie denen Atomen eine besondere Ewigkeit beymas-
sen, die von dem Wesen der Gottheit unterschieden
war. Kurz, daß sie das selbstständige Wesen, wel-
ches die Welt aus denen Atomen bildete, und die Ato-
men selbst, als zweyerley verschiedene, jedoch ewige
Wesen betrachteten. Jch habe aber oben genugsam
dargethan, daß die gesunde Vernunft dergleichen kei-
nesweges zugeben kann.

Es würde einer vernünftigen Hypothese vielmehr
gemäß seyn, wenn man annehme, daß die Atomen
zu dem Wesen der Gottheit, oder welches einerley ist,
des Raumes gehöreten, und mit demselben nothwen-
dig wesentlich und von Ewigkeit her vereinigt gewesen
wären. Auf diese Art würden sowohl zweyerley be-
sondere und verschiedene ewige Wesen, als die Schwie-
rigkeit der Vernunft wegfallen, die sich kaum über-
reden lassen kann, daß aus nichts etwas werden könne.
Diese Atomen würden den unendlichen und ewigen
Raum erfüllen, vermöge seiner ewigen Natur würde
ein jedes Atomen vor sich seine Thätigkeit haben, und
sich um seine Axe bewegen, dadurch aber desto geschick-
ter werden, den Grundstoff der Materie und aller Welt-
körper abzugeben.

Diejeni-

Einleitung.
nicht einlaſſen zu unterſuchen, ob es eben dieſe Be-
ſchaffenheit habe, wenn aus nichts etwas werden ſoll,
wie die alten Weltweiſen geglaubet haben. So viel
iſt aber gewiß, daß es der Vernunft allemal ſchwehr,
und faſt ohnmoͤglich zu begreifen ſeyn wird, daß aus
nichts etwas werden koͤnne.

Wenn die alten Weltweiſen in der Annehmung
ihrer Atomen geſehlet haben, ſo geſchah es darinn,
daß ſie denen Atomen eine beſondere Ewigkeit beymaſ-
ſen, die von dem Weſen der Gottheit unterſchieden
war. Kurz, daß ſie das ſelbſtſtaͤndige Weſen, wel-
ches die Welt aus denen Atomen bildete, und die Ato-
men ſelbſt, als zweyerley verſchiedene, jedoch ewige
Weſen betrachteten. Jch habe aber oben genugſam
dargethan, daß die geſunde Vernunft dergleichen kei-
nesweges zugeben kann.

Es wuͤrde einer vernuͤnftigen Hypotheſe vielmehr
gemaͤß ſeyn, wenn man annehme, daß die Atomen
zu dem Weſen der Gottheit, oder welches einerley iſt,
des Raumes gehoͤreten, und mit demſelben nothwen-
dig weſentlich und von Ewigkeit her vereinigt geweſen
waͤren. Auf dieſe Art wuͤrden ſowohl zweyerley be-
ſondere und verſchiedene ewige Weſen, als die Schwie-
rigkeit der Vernunft wegfallen, die ſich kaum uͤber-
reden laſſen kann, daß aus nichts etwas werden koͤnne.
Dieſe Atomen wuͤrden den unendlichen und ewigen
Raum erfuͤllen, vermoͤge ſeiner ewigen Natur wuͤrde
ein jedes Atomen vor ſich ſeine Thaͤtigkeit haben, und
ſich um ſeine Axe bewegen, dadurch aber deſto geſchick-
ter werden, den Grundſtoff der Materie und aller Welt-
koͤrper abzugeben.

Diejeni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
nicht einla&#x017F;&#x017F;en zu unter&#x017F;uchen, ob es eben die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit habe, wenn aus nichts etwas werden &#x017F;oll,<lb/>
wie die alten Weltwei&#x017F;en geglaubet haben. So viel<lb/>
i&#x017F;t aber gewiß, daß es der Vernunft allemal &#x017F;chwehr,<lb/>
und fa&#x017F;t ohnmo&#x0364;glich zu begreifen &#x017F;eyn wird, daß aus<lb/>
nichts etwas werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Wenn die alten Weltwei&#x017F;en in der Annehmung<lb/>
ihrer Atomen ge&#x017F;ehlet haben, &#x017F;o ge&#x017F;chah es darinn,<lb/>
daß &#x017F;ie denen Atomen eine be&#x017F;ondere Ewigkeit beyma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die von dem We&#x017F;en der Gottheit unter&#x017F;chieden<lb/>
war. Kurz, daß &#x017F;ie das &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en, wel-<lb/>
ches die Welt aus denen Atomen bildete, und die Ato-<lb/>
men &#x017F;elb&#x017F;t, als zweyerley ver&#x017F;chiedene, jedoch ewige<lb/>
We&#x017F;en betrachteten. Jch habe aber oben genug&#x017F;am<lb/>
dargethan, daß die ge&#x017F;unde Vernunft dergleichen kei-<lb/>
nesweges zugeben kann.</p><lb/>
          <p>Es wu&#x0364;rde einer vernu&#x0364;nftigen Hypothe&#x017F;e vielmehr<lb/>
gema&#x0364;ß &#x017F;eyn, wenn man annehme, daß die Atomen<lb/>
zu dem We&#x017F;en der Gottheit, oder welches einerley i&#x017F;t,<lb/>
des Raumes geho&#x0364;reten, und mit dem&#x017F;elben nothwen-<lb/>
dig we&#x017F;entlich und von Ewigkeit her vereinigt gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren. Auf die&#x017F;e Art wu&#x0364;rden &#x017F;owohl zweyerley be-<lb/>
&#x017F;ondere und ver&#x017F;chiedene ewige We&#x017F;en, als die Schwie-<lb/>
rigkeit der Vernunft wegfallen, die &#x017F;ich kaum u&#x0364;ber-<lb/>
reden la&#x017F;&#x017F;en kann, daß aus nichts etwas werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Die&#x017F;e Atomen wu&#x0364;rden den unendlichen und ewigen<lb/>
Raum erfu&#x0364;llen, vermo&#x0364;ge &#x017F;einer ewigen Natur wu&#x0364;rde<lb/>
ein jedes Atomen vor &#x017F;ich &#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeit haben, und<lb/>
&#x017F;ich um &#x017F;eine Axe bewegen, dadurch aber de&#x017F;to ge&#x017F;chick-<lb/>
ter werden, den Grund&#x017F;toff der Materie und aller Welt-<lb/>
ko&#x0364;rper abzugeben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Diejeni-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0044] Einleitung. nicht einlaſſen zu unterſuchen, ob es eben dieſe Be- ſchaffenheit habe, wenn aus nichts etwas werden ſoll, wie die alten Weltweiſen geglaubet haben. So viel iſt aber gewiß, daß es der Vernunft allemal ſchwehr, und faſt ohnmoͤglich zu begreifen ſeyn wird, daß aus nichts etwas werden koͤnne. Wenn die alten Weltweiſen in der Annehmung ihrer Atomen geſehlet haben, ſo geſchah es darinn, daß ſie denen Atomen eine beſondere Ewigkeit beymaſ- ſen, die von dem Weſen der Gottheit unterſchieden war. Kurz, daß ſie das ſelbſtſtaͤndige Weſen, wel- ches die Welt aus denen Atomen bildete, und die Ato- men ſelbſt, als zweyerley verſchiedene, jedoch ewige Weſen betrachteten. Jch habe aber oben genugſam dargethan, daß die geſunde Vernunft dergleichen kei- nesweges zugeben kann. Es wuͤrde einer vernuͤnftigen Hypotheſe vielmehr gemaͤß ſeyn, wenn man annehme, daß die Atomen zu dem Weſen der Gottheit, oder welches einerley iſt, des Raumes gehoͤreten, und mit demſelben nothwen- dig weſentlich und von Ewigkeit her vereinigt geweſen waͤren. Auf dieſe Art wuͤrden ſowohl zweyerley be- ſondere und verſchiedene ewige Weſen, als die Schwie- rigkeit der Vernunft wegfallen, die ſich kaum uͤber- reden laſſen kann, daß aus nichts etwas werden koͤnne. Dieſe Atomen wuͤrden den unendlichen und ewigen Raum erfuͤllen, vermoͤge ſeiner ewigen Natur wuͤrde ein jedes Atomen vor ſich ſeine Thaͤtigkeit haben, und ſich um ſeine Axe bewegen, dadurch aber deſto geſchick- ter werden, den Grundſtoff der Materie und aller Welt- koͤrper abzugeben. Diejeni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/44
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/44>, abgerufen am 03.12.2024.