Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch.
Belagerung koste, was für Zeit draufgehe, was für Kriegsbereit-
schaft vonnöthen sein würde, gemacht, und alle Accidentien so
einfallen möchten, ausgesonnen, auch hernach bekannt dass sie
in allem zugetroffen."

Eine Zeitlang wurde über das Unternehmen gespottet. Spi-
nola hatte gleichzeitig mit der Armee Morizens zu thun und sich
vor den Belagerten zu wahren, die keinen Schuss vergeblich ab-
gaben. Eine Kugel schlug in sein Zelt, eine andere riss seinem
Pferd die Zaunstange weg. Die Schwierigkeiten der Verpro-
viantirung waren ungeheuer. Es wurde ein Doppelwall aufge-
führt mit 70 Schanzen und Basteien, innerhalb betrug ein Marsch
fünf Stunden. Um den kleinen Krieg abzuschneiden, wurde
ein Theil der Umgegend unter Wasser gesetzt. Seine Ar-
beitskraft schien übermenschlich. Er selbst wollte später (in
der Tafel der Kirche zu Breda) nur seiner Wachsamkeit (vigi-
lantia
) das Gelingen danken. Er verdoppelte sich wie Cäsar, er
fastete Tage lang, schlief im Soldatenzelt, und behielt stets
seinen heitren Gleichmuth. Moriz starb vor dem Ende der Be-
lagerung, seine letzte bekümmerte Frage war nach Breda. Sein
Nachfolger Heinrich Friedrich unternahm einen Versuch zum Ent-
satz im Mai, als die Lebensmittel zu Ende gingen; er musste
sich nach blutigem Kampf zurückziehen.

Die Augen der Welt waren auf diesen Punkt gerichtet;
denn es war als wäre nicht eine Stadt, sondern ein Reich der
Kampfpreis; ausser Niederländern und Spaniern kämpften Ita-
liener, Deutsche und Franzosen. Die zwei grössten Feldherrn
der Zeit haben hier miteinander gerungen, beider Namen stand
auf dem Spiel 1). So sagte der Prinz Wladislaus von Polen, der
zum Besuch im Lager erschienen war 2). Später traf auch Herzog
Wolfgang von Pfalz-Neuburg ein, der von Madrid kam. So trat
hier wieder der Charakter hervor, den dieser endlose Krieg ange-
nommen, von dem der Erzherzog Albrecht gesagt hatte, es sei kein
Krieg mehr dessen Zweck der Sieg, sondern eine Kriegsakademie 3).


1) Dixisse glorians apud suos fertur [Mauritius], quod olim de Caesare ad
Dyrrhachium Pompeius: Non recusare se, quin nullius usus Imperator existima-
retur, si sine dedecore exercitus Spinolae discessisset. H. Hugo, Obsidio Bredana.
Antv. 1629. 59.
2) Aleam iactam esse a duobus maximis belli ducibus ... actumque de
alterutrius existimatione. A. a. O. 36.
3) La guerra di Fiandra non chiamarsi guerra, ma Accademia per ammaestrare,
non per vincere: Siri, Memorie III.

Viertes Buch.
Belagerung koste, was für Zeit draufgehe, was für Kriegsbereit-
schaft vonnöthen sein würde, gemacht, und alle Accidentien so
einfallen möchten, ausgesonnen, auch hernach bekannt dass sie
in allem zugetroffen.“

Eine Zeitlang wurde über das Unternehmen gespottet. Spi-
nola hatte gleichzeitig mit der Armee Morizens zu thun und sich
vor den Belagerten zu wahren, die keinen Schuss vergeblich ab-
gaben. Eine Kugel schlug in sein Zelt, eine andere riss seinem
Pferd die Zaunstange weg. Die Schwierigkeiten der Verpro-
viantirung waren ungeheuer. Es wurde ein Doppelwall aufge-
führt mit 70 Schanzen und Basteien, innerhalb betrug ein Marsch
fünf Stunden. Um den kleinen Krieg abzuschneiden, wurde
ein Theil der Umgegend unter Wasser gesetzt. Seine Ar-
beitskraft schien übermenschlich. Er selbst wollte später (in
der Tafel der Kirche zu Breda) nur seiner Wachsamkeit (vigi-
lantia
) das Gelingen danken. Er verdoppelte sich wie Cäsar, er
fastete Tage lang, schlief im Soldatenzelt, und behielt stets
seinen heitren Gleichmuth. Moriz starb vor dem Ende der Be-
lagerung, seine letzte bekümmerte Frage war nach Breda. Sein
Nachfolger Heinrich Friedrich unternahm einen Versuch zum Ent-
satz im Mai, als die Lebensmittel zu Ende gingen; er musste
sich nach blutigem Kampf zurückziehen.

Die Augen der Welt waren auf diesen Punkt gerichtet;
denn es war als wäre nicht eine Stadt, sondern ein Reich der
Kampfpreis; ausser Niederländern und Spaniern kämpften Ita-
liener, Deutsche und Franzosen. Die zwei grössten Feldherrn
der Zeit haben hier miteinander gerungen, beider Namen stand
auf dem Spiel 1). So sagte der Prinz Wladislaus von Polen, der
zum Besuch im Lager erschienen war 2). Später traf auch Herzog
Wolfgang von Pfalz-Neuburg ein, der von Madrid kam. So trat
hier wieder der Charakter hervor, den dieser endlose Krieg ange-
nommen, von dem der Erzherzog Albrecht gesagt hatte, es sei kein
Krieg mehr dessen Zweck der Sieg, sondern eine Kriegsakademie 3).


1) Dixisse glorians apud suos fertur [Mauritius], quod olim de Caesare ad
Dyrrhachium Pompeius: Non recusare se, quin nullius usus Imperator existima-
retur, si sine dedecore exercitus Spinolae discessisset. H. Hugo, Obsidio Bredana.
Antv. 1629. 59.
2) Aleam iactam esse à duobus maximis belli ducibus … actumque de
alterutrius existimatione. A. a. O. 36.
3) La guerra di Fiandra non chiamarsi guerra, ma Accademia per ammaestrare,
non per vincere: Siri, Memorie III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="356"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/>
Belagerung koste, was für Zeit draufgehe, was für Kriegsbereit-<lb/>
schaft vonnöthen sein würde, gemacht, und alle Accidentien so<lb/>
einfallen möchten, ausgesonnen, auch hernach bekannt dass sie<lb/>
in allem zugetroffen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine Zeitlang wurde über das Unternehmen gespottet. Spi-<lb/>
nola hatte gleichzeitig mit der Armee Morizens zu thun und sich<lb/>
vor den Belagerten zu wahren, die keinen Schuss vergeblich ab-<lb/>
gaben. Eine Kugel schlug in sein Zelt, eine andere riss seinem<lb/>
Pferd die Zaunstange weg. Die Schwierigkeiten der Verpro-<lb/>
viantirung waren ungeheuer. Es wurde ein Doppelwall aufge-<lb/>
führt mit 70 Schanzen und Basteien, innerhalb betrug ein Marsch<lb/>
fünf Stunden. Um den kleinen Krieg abzuschneiden, wurde<lb/>
ein Theil der Umgegend unter Wasser gesetzt. Seine Ar-<lb/>
beitskraft schien übermenschlich. Er selbst wollte später (in<lb/>
der Tafel der Kirche zu Breda) nur seiner Wachsamkeit (<hi rendition="#i">vigi-<lb/>
lantia</hi>) das Gelingen danken. Er verdoppelte sich wie Cäsar, er<lb/>
fastete Tage lang, schlief im Soldatenzelt, und behielt stets<lb/>
seinen heitren Gleichmuth. Moriz starb vor dem Ende der Be-<lb/>
lagerung, seine letzte bekümmerte Frage war nach Breda. Sein<lb/>
Nachfolger Heinrich Friedrich unternahm einen Versuch zum Ent-<lb/>
satz im Mai, als die Lebensmittel zu Ende gingen; er musste<lb/>
sich nach blutigem Kampf zurückziehen.</p><lb/>
          <p>Die Augen der Welt waren auf diesen Punkt gerichtet;<lb/>
denn es war als wäre nicht eine Stadt, sondern ein Reich der<lb/>
Kampfpreis; ausser Niederländern und Spaniern kämpften Ita-<lb/>
liener, Deutsche und Franzosen. Die zwei grössten Feldherrn<lb/>
der Zeit haben hier miteinander gerungen, beider Namen stand<lb/>
auf dem Spiel <note place="foot" n="1)">Dixisse glorians apud suos fertur [Mauritius], quod olim de Caesare ad<lb/>
Dyrrhachium Pompeius: Non recusare se, quin nullius usus Imperator existima-<lb/>
retur, si sine dedecore exercitus Spinolae discessisset. H. Hugo, Obsidio Bredana.<lb/>
Antv. 1629. 59.</note>. So sagte der Prinz Wladislaus von Polen, der<lb/>
zum Besuch im Lager erschienen war <note place="foot" n="2)">Aleam iactam esse à duobus maximis belli ducibus &#x2026; actumque de<lb/>
alterutrius existimatione. A. a. O. 36.</note>. Später traf auch Herzog<lb/>
Wolfgang von Pfalz-Neuburg ein, der von Madrid kam. So trat<lb/>
hier wieder der Charakter hervor, den dieser endlose Krieg ange-<lb/>
nommen, von dem der Erzherzog Albrecht gesagt hatte, es sei kein<lb/>
Krieg mehr dessen Zweck der Sieg, sondern eine Kriegsakademie <note place="foot" n="3)">La guerra di Fiandra non chiamarsi guerra, ma Accademia per ammaestrare,<lb/>
non per vincere: Siri, Memorie III.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0382] Viertes Buch. Belagerung koste, was für Zeit draufgehe, was für Kriegsbereit- schaft vonnöthen sein würde, gemacht, und alle Accidentien so einfallen möchten, ausgesonnen, auch hernach bekannt dass sie in allem zugetroffen.“ Eine Zeitlang wurde über das Unternehmen gespottet. Spi- nola hatte gleichzeitig mit der Armee Morizens zu thun und sich vor den Belagerten zu wahren, die keinen Schuss vergeblich ab- gaben. Eine Kugel schlug in sein Zelt, eine andere riss seinem Pferd die Zaunstange weg. Die Schwierigkeiten der Verpro- viantirung waren ungeheuer. Es wurde ein Doppelwall aufge- führt mit 70 Schanzen und Basteien, innerhalb betrug ein Marsch fünf Stunden. Um den kleinen Krieg abzuschneiden, wurde ein Theil der Umgegend unter Wasser gesetzt. Seine Ar- beitskraft schien übermenschlich. Er selbst wollte später (in der Tafel der Kirche zu Breda) nur seiner Wachsamkeit (vigi- lantia) das Gelingen danken. Er verdoppelte sich wie Cäsar, er fastete Tage lang, schlief im Soldatenzelt, und behielt stets seinen heitren Gleichmuth. Moriz starb vor dem Ende der Be- lagerung, seine letzte bekümmerte Frage war nach Breda. Sein Nachfolger Heinrich Friedrich unternahm einen Versuch zum Ent- satz im Mai, als die Lebensmittel zu Ende gingen; er musste sich nach blutigem Kampf zurückziehen. Die Augen der Welt waren auf diesen Punkt gerichtet; denn es war als wäre nicht eine Stadt, sondern ein Reich der Kampfpreis; ausser Niederländern und Spaniern kämpften Ita- liener, Deutsche und Franzosen. Die zwei grössten Feldherrn der Zeit haben hier miteinander gerungen, beider Namen stand auf dem Spiel 1). So sagte der Prinz Wladislaus von Polen, der zum Besuch im Lager erschienen war 2). Später traf auch Herzog Wolfgang von Pfalz-Neuburg ein, der von Madrid kam. So trat hier wieder der Charakter hervor, den dieser endlose Krieg ange- nommen, von dem der Erzherzog Albrecht gesagt hatte, es sei kein Krieg mehr dessen Zweck der Sieg, sondern eine Kriegsakademie 3). 1) Dixisse glorians apud suos fertur [Mauritius], quod olim de Caesare ad Dyrrhachium Pompeius: Non recusare se, quin nullius usus Imperator existima- retur, si sine dedecore exercitus Spinolae discessisset. H. Hugo, Obsidio Bredana. Antv. 1629. 59. 2) Aleam iactam esse à duobus maximis belli ducibus … actumque de alterutrius existimatione. A. a. O. 36. 3) La guerra di Fiandra non chiamarsi guerra, ma Accademia per ammaestrare, non per vincere: Siri, Memorie III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/382
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/382>, abgerufen am 18.06.2024.