ein, und diese bedeutungslosen Dinge erhalten die magische Kraft, jenes Erlebniss und den damaligen seelischen Zustand herauf- zubeschwören.
Jenes wissenschaftliche und dieses associative Interesse ste- hen sogar oft in umgekehrtem Verhältniss. Je grösser ein Mensch gewesen, je weiter die Verbreitungskreise sind, welche das letz- tere Interesse um ihn beschreibt, desto weniger ist er ein Pro- dukt seiner Umgebung. Wir sagen, wenn wir seinen Namen nennen: die Zeit nannte ihn Colombo, Raphael, Shakespeare, und geben damit zu verstehen, dass das Zeiträumliche Nebensache ist. Gleichwol ist jener Cultus der Zufälligkeiten vollkommen berechtigt. So weiht die Kirche dem Vater ihres Stifters Tempel und veranstaltet Pilgerfahrten nach dem heiligen Grab, obwol sie glaubt, dass der Heiland vom Himmel gekommen und dahin zurückgekehrt sei.
In dem folgenden Abschnitt dieses Buchs soll also von der Stadt Sevilla und ihrer Gesellschaft, von den Wechseln des Geschmackes vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert, von den Künstlern die im Beginn des letztern den Ton angaben, die Rede sein. Wäre dies alles so bekannt, und soviel darüber geschrieben worden wie z. B. über Florenz, so würde dieser Theil ungeschrieben geblieben sein. Aber in der Lebensgeschichte unseres Malers müssen eine Menge Dinge und Personen genannt werden, mit denen wenige Leser eine deutliche Vorstellung ver- binden würden, und es wäre unhöflich ihnen zuzumuthen, sich eine kleine Bibliothek zu leihen oder zu kaufen. Ein gutes Buch sollte nichts sagen als das was aus ihm selbst klar und deutlich ist.
Was Sevilla in früheren Tagen gewesen, das braucht man bis jetzt noch nicht bloss in Archiven auszugraben, oder aus Ruinen zu ahnen. Noch steht der Minaret des Jaber und der Orangen- hof der Moschee mit der puerta del perdon; der Alcazar Don Pe- dros mit seinem Garten, der noch heute als königliches Haus dient, wie der Palatin zur Zeit der Ottonen; und die Kathedrale, welche die Domherrn während einer Sedisvacanz zu errichten beschlossen hatten, nach der Sage in einer Art babylonischer Aufwallung: "Lasset uns eine Kirche bauen, so gross dass uns die Nachwelt für Narren halten soll"1). Diess ist jedenfalls gut erfunden, andalusisch und von echt spanischem Humor im Ausdruck. Es ist ein Bau ohne Baumeister und Erbauer, ein Werk vieler Geschlechter
1) A. Ponz, Viage en Espanna IX, 3.
Sevilla.
ein, und diese bedeutungslosen Dinge erhalten die magische Kraft, jenes Erlebniss und den damaligen seelischen Zustand herauf- zubeschwören.
Jenes wissenschaftliche und dieses associative Interesse ste- hen sogar oft in umgekehrtem Verhältniss. Je grösser ein Mensch gewesen, je weiter die Verbreitungskreise sind, welche das letz- tere Interesse um ihn beschreibt, desto weniger ist er ein Pro- dukt seiner Umgebung. Wir sagen, wenn wir seinen Namen nennen: die Zeit nannte ihn Colombo, Raphael, Shakespeare, und geben damit zu verstehen, dass das Zeiträumliche Nebensache ist. Gleichwol ist jener Cultus der Zufälligkeiten vollkommen berechtigt. So weiht die Kirche dem Vater ihres Stifters Tempel und veranstaltet Pilgerfahrten nach dem heiligen Grab, obwol sie glaubt, dass der Heiland vom Himmel gekommen und dahin zurückgekehrt sei.
In dem folgenden Abschnitt dieses Buchs soll also von der Stadt Sevilla und ihrer Gesellschaft, von den Wechseln des Geschmackes vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert, von den Künstlern die im Beginn des letztern den Ton angaben, die Rede sein. Wäre dies alles so bekannt, und soviel darüber geschrieben worden wie z. B. über Florenz, so würde dieser Theil ungeschrieben geblieben sein. Aber in der Lebensgeschichte unseres Malers müssen eine Menge Dinge und Personen genannt werden, mit denen wenige Leser eine deutliche Vorstellung ver- binden würden, und es wäre unhöflich ihnen zuzumuthen, sich eine kleine Bibliothek zu leihen oder zu kaufen. Ein gutes Buch sollte nichts sagen als das was aus ihm selbst klar und deutlich ist.
Was Sevilla in früheren Tagen gewesen, das braucht man bis jetzt noch nicht bloss in Archiven auszugraben, oder aus Ruinen zu ahnen. Noch steht der Minaret des Jaber und der Orangen- hof der Moschee mit der puerta del perdon; der Alcazar Don Pe- dros mit seinem Garten, der noch heute als königliches Haus dient, wie der Palatin zur Zeit der Ottonen; und die Kathedrale, welche die Domherrn während einer Sedisvacanz zu errichten beschlossen hatten, nach der Sage in einer Art babylonischer Aufwallung: „Lasset uns eine Kirche bauen, so gross dass uns die Nachwelt für Narren halten soll“1). Diess ist jedenfalls gut erfunden, andalusisch und von echt spanischem Humor im Ausdruck. Es ist ein Bau ohne Baumeister und Erbauer, ein Werk vieler Geschlechter
1) A. Ponz, Viage en España IX, 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="23"/><fwplace="top"type="header">Sevilla.</fw><lb/>
ein, und diese bedeutungslosen Dinge erhalten die magische Kraft,<lb/>
jenes Erlebniss und den damaligen seelischen Zustand herauf-<lb/>
zubeschwören.</p><lb/><p>Jenes wissenschaftliche und dieses associative Interesse ste-<lb/>
hen sogar oft in umgekehrtem Verhältniss. Je grösser ein Mensch<lb/>
gewesen, je weiter die Verbreitungskreise sind, welche das letz-<lb/>
tere Interesse um ihn beschreibt, desto weniger ist er ein Pro-<lb/>
dukt seiner Umgebung. Wir sagen, wenn wir seinen Namen<lb/>
nennen: die Zeit nannte ihn Colombo, Raphael, Shakespeare, und<lb/>
geben damit zu verstehen, dass das Zeiträumliche Nebensache<lb/>
ist. Gleichwol ist jener Cultus der Zufälligkeiten vollkommen<lb/>
berechtigt. So weiht die Kirche dem Vater ihres Stifters<lb/>
Tempel und veranstaltet Pilgerfahrten nach dem heiligen Grab,<lb/>
obwol sie glaubt, dass der Heiland vom Himmel gekommen und<lb/>
dahin zurückgekehrt sei.</p><lb/><p>In dem folgenden Abschnitt dieses Buchs soll also von<lb/>
der Stadt Sevilla und ihrer Gesellschaft, von den Wechseln des<lb/>
Geschmackes vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert,<lb/>
von den Künstlern die im Beginn des letztern den Ton angaben,<lb/>
die Rede sein. Wäre dies alles so bekannt, und soviel darüber<lb/>
geschrieben worden wie z. B. über Florenz, so würde dieser<lb/>
Theil ungeschrieben geblieben sein. Aber in der Lebensgeschichte<lb/>
unseres Malers müssen eine Menge Dinge und Personen genannt<lb/>
werden, mit denen wenige Leser eine deutliche Vorstellung ver-<lb/>
binden würden, und es wäre unhöflich ihnen zuzumuthen, sich eine<lb/>
kleine Bibliothek zu leihen oder zu kaufen. Ein gutes Buch sollte<lb/>
nichts sagen als das was aus ihm selbst klar und deutlich ist.</p><lb/><p>Was Sevilla in früheren Tagen gewesen, das braucht man<lb/>
bis jetzt noch nicht bloss in Archiven auszugraben, oder aus Ruinen<lb/>
zu ahnen. Noch steht der Minaret des Jaber und der Orangen-<lb/>
hof der Moschee mit der <hirendition="#i">puerta del perdon;</hi> der Alcazar Don Pe-<lb/>
dros mit seinem Garten, der noch heute als königliches Haus dient,<lb/>
wie der Palatin zur Zeit der Ottonen; und die Kathedrale, welche<lb/>
die Domherrn während einer Sedisvacanz zu errichten beschlossen<lb/>
hatten, nach der Sage in einer Art babylonischer Aufwallung:<lb/>„Lasset uns eine Kirche bauen, so gross dass uns die Nachwelt für<lb/>
Narren halten soll“<noteplace="foot"n="1)">A. Ponz, Viage en España IX, 3.</note>. Diess ist jedenfalls gut erfunden, andalusisch<lb/>
und von echt spanischem Humor im Ausdruck. Es ist ein Bau<lb/>
ohne Baumeister und Erbauer, ein Werk vieler Geschlechter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0043]
Sevilla.
ein, und diese bedeutungslosen Dinge erhalten die magische Kraft,
jenes Erlebniss und den damaligen seelischen Zustand herauf-
zubeschwören.
Jenes wissenschaftliche und dieses associative Interesse ste-
hen sogar oft in umgekehrtem Verhältniss. Je grösser ein Mensch
gewesen, je weiter die Verbreitungskreise sind, welche das letz-
tere Interesse um ihn beschreibt, desto weniger ist er ein Pro-
dukt seiner Umgebung. Wir sagen, wenn wir seinen Namen
nennen: die Zeit nannte ihn Colombo, Raphael, Shakespeare, und
geben damit zu verstehen, dass das Zeiträumliche Nebensache
ist. Gleichwol ist jener Cultus der Zufälligkeiten vollkommen
berechtigt. So weiht die Kirche dem Vater ihres Stifters
Tempel und veranstaltet Pilgerfahrten nach dem heiligen Grab,
obwol sie glaubt, dass der Heiland vom Himmel gekommen und
dahin zurückgekehrt sei.
In dem folgenden Abschnitt dieses Buchs soll also von
der Stadt Sevilla und ihrer Gesellschaft, von den Wechseln des
Geschmackes vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert,
von den Künstlern die im Beginn des letztern den Ton angaben,
die Rede sein. Wäre dies alles so bekannt, und soviel darüber
geschrieben worden wie z. B. über Florenz, so würde dieser
Theil ungeschrieben geblieben sein. Aber in der Lebensgeschichte
unseres Malers müssen eine Menge Dinge und Personen genannt
werden, mit denen wenige Leser eine deutliche Vorstellung ver-
binden würden, und es wäre unhöflich ihnen zuzumuthen, sich eine
kleine Bibliothek zu leihen oder zu kaufen. Ein gutes Buch sollte
nichts sagen als das was aus ihm selbst klar und deutlich ist.
Was Sevilla in früheren Tagen gewesen, das braucht man
bis jetzt noch nicht bloss in Archiven auszugraben, oder aus Ruinen
zu ahnen. Noch steht der Minaret des Jaber und der Orangen-
hof der Moschee mit der puerta del perdon; der Alcazar Don Pe-
dros mit seinem Garten, der noch heute als königliches Haus dient,
wie der Palatin zur Zeit der Ottonen; und die Kathedrale, welche
die Domherrn während einer Sedisvacanz zu errichten beschlossen
hatten, nach der Sage in einer Art babylonischer Aufwallung:
„Lasset uns eine Kirche bauen, so gross dass uns die Nachwelt für
Narren halten soll“ 1). Diess ist jedenfalls gut erfunden, andalusisch
und von echt spanischem Humor im Ausdruck. Es ist ein Bau
ohne Baumeister und Erbauer, ein Werk vieler Geschlechter
1) A. Ponz, Viage en España IX, 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/43>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.