Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
an andern etwas hoͤher war, angenehme Huͤgel, und zwiſchen ihnen anmutige Thaͤler
hatte.

Den 28ten hatten wir beinahe das Vorgebuͤrge Patany erreicht, als der Wind
Nordweſt gen Weſt wurde, ſo daß wir bis Mittag nur laviren muſten, nicht viel weiter
kamen, und endlich gezwungen wurden, die Anker ganz fallen zu laſſen. Es kamen eini-
ge Fiſcher zu uns an Bord, und verkauften uns Fiſche, fuͤr welche ſie weiter nichts als
ein Tiſchtuch foderten. Unter andern fand ich unter dieſen Fiſchen auch den, welchen un-
ſre Matroſen Seekatze nennen. Dieſer Fiſch iſt ein wahres Jchthyothurion, da er weder
Graͤten noch Faſern wie andre Fiſche hat. Wir fanden ihn auch in Menge auf unſrer
Farth nach Japan, wo ich ihn daher umſtaͤndlicher beſchrieben habe.

Die Einwohner von Malacca ſowol auf dieſer als jener Seite der Halbinſel, und
eben ſo auch die auf den Jnſeln lieben uͤber alles Leinwand, die ſie gern fuͤr ihre Waa-
ren, welche meiſtens in Lebensmitteln beſtehn, zum großen Vortheil des Kaͤufers austau-
ſchen. Dieſe Einwohner ſind meiſtens Fiſcher und gute Schwimmer, die faſt ihr ganzes
Leben auf der See zubringen. Die Menſchen auf den nicobariſchen Eilanden, (welche
auf der andern Seite der Halbinſel, auf dem Wege von Malacca nach Bengalen liegen,)
ſollen, wie ich von verſchiednen Bothsleuten, die Augenzeugen waren, gehoͤrt habe, ſo tref-
liche Schwimmer ſeyn, daß ſie dem Schiffe im vollen Segeln nachſchwammen, und es er-
reichten, und dabei dann und wann aus dem Waſſer hervorſchoſſen. Sie haͤngen bei die-
ſem Schwimmen die Waaren, welche ſie verkaufen wollen, um den Hals, und beſonders
pflegt faſt ein jeder ein Stuͤk Ambra in dem Tuch, womit ſie die Schaam bedecken, ein-
gewunden mit ſich zu bringen, wofuͤr ſie denn Fiſchangeln und mancherlei kleine Waren,
am liebſten aber Leinwand eintauſchen. Sie bringen alles ſehr geſchwind an Bord, und
wenn ſie das Schif einmal erreicht haben, ſo klettern ſie mit ungemeiner Geſchwindigkeit an
jedem Orte des Schifs, wo ſie zuerſt ankommen, hinauf. Sie ſollen durchgehends ſehr
große, ſtarke Menſchen ſeyn, mit breitem Munde und großen Zaͤhnen. Wenn blos zum
Scherz geſchoſſen wurde, tauchten ſie alle unter Waſſer, kamen aber hernach wieder hervor
und kletterten das Schif hinan. Die Portugieſen kommen ſehr oft auf dieſe Jnſeln, um
den Einwohnern Ambra abzukaufen. Deswegen ſchrien dieſe auch unſern Schiffen, Am-
bra, Ambra zu, und winkten ihnen ans Land zu kommen. Sie haben ihre eigne Sprache,
verſtehn aber doch etwas malayiſch, portugieſiſch und hollaͤndiſch. Es iſt gewis, daß ſie
noch ganz wild ſind, und Europaͤer, die ihnen in die Haͤnde fallen, freſſen. Doch ſollen
ſie bei weitem nicht ſo grauſam ſeyn, als die Bewohner der Andemansinſeln, welche
nicht gar weit von den nicobariſchen, nach Bengalen zu, liegen. Die Brachmanen
behaupten, daß die Einwohner der Andemanseilande eingefleiſchte Teufel waͤren, daß die
Selen der verdamten Menſchen in ſie fahren, und daß ſie alle hinten einen fingerlangen

Schwanz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/88
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/88>, abgerufen am 15.02.2025.