Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
3) Bambat oder Saringa Bambat. Dahinter einem Lustwald und etlichen
Handweisern vorbei nach
4) Ftangawa, unter einem bergigten Walde gelegen, aus etwa 200 Häusern
bestehend. Hier musten wir mit einem schlechten Mittagsmahl vorlieb nehmen.
5) Die Stadt Josttzida, die sich mit geraden langen Gassen um das Schlos zog:
Westwärts waren selbige beinahe eine viertel Meile lang, und liefen in gleichem Striche
durch die Vorstadt bis zu der Brücke. Linker Hand sahen wir hier eine ohnweit dem Ufer
gelegene bergigte Jnsel, von etwa drei Meilen in der Breite, auch strichen viele Segel-
schiffe von N. durch die Berge, das Schlos vorbei, und sodann links nach W. fort unters
Vorgebürge in die See. Von dem Anfange der Vorstadt bis zu dem gleich daran stoßenden
Dorfe, nicht weit von gedachter Brücke bei einem Handweiser, hatten wir eine große Mei-
le hinter uns gelegt. Linker Hand auf drei viertel Meilen war das Meer, rechter Hand
aber auf anderthalb Meilen einige Hölzung, und alles eben und plattes Land. Der Weg
gieng nun W. N. W. drei viertel Meilen, und darauf bis
6) Kosakkai. Hier brachten wir in der Durchreise eine viertel Meile zu.
7) Sakaramatz, eine viertel Meile von Kosakkai; darzwischen ein Wald.
8) Das Dorf Koo; wo wir das Schlos des Landesherrn von der Provinz Owa-
ri, wozu auch obige Jnsel gehört, sehen konten.
9) Die Stadt Goy oder Goju *), dahin uns eine große 80 Schrit lange Brü-
cke führte. Die Wirthshäuser waren alhier voller häslich geschminkter Weibsmenscher.
10) Die Stadt Akasakka endlich, die wir mit anbrechendem Abend erreichten,
und alda eben wol vielerlei Arten von Weibsleuten, die denen zu Goy nichts nachgaben,
vorfanden. Es bestehet selbige aus 250 **) der größesten Häuser, so wir von Jedo an
und auch in Jedo gesehen haben; viele derselben sind mit hohen überhangenden Stokwerken
erbauet, und zwischen grünen zum Theil beackerten niedrigen Gebürgen gelegen.

Den 12 April haben wir Akasakka verlassen und folgende Oerter passirt:

1) Kosoi, ein weitläuftiges und aus 150 zerstreueten Häusern bestehendes Dorf,
wo man Beutelnetze verkauft. Zur linken Hand desselben stand ein Lehrtempel, in wel-
chem, wie man sagt, der Kaiser Taicosama, der erste dieses Geschlechts, studirt haben
sol; ob es gleich weit wahrscheinlicher ist, da er von niedriger Herkunft gewesen, daß er in
diesem Dorfe als Knecht gedient, und des vielen Holztragens müde und überdrüssig seinem
Herrn, einem Wirthe, entlaufen sey, welches man nachmals, um dieses zu verheelen und
zu
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer macht aus dem Dorfe Koo und
der Stadt Goy oder Goju einen Ort.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer sezt nur 200.
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
3) Bambat oder Saringa Bambat. Dahinter einem Luſtwald und etlichen
Handweiſern vorbei nach
4) Ftangawa, unter einem bergigten Walde gelegen, aus etwa 200 Haͤuſern
beſtehend. Hier muſten wir mit einem ſchlechten Mittagsmahl vorlieb nehmen.
5) Die Stadt Joſttzida, die ſich mit geraden langen Gaſſen um das Schlos zog:
Weſtwaͤrts waren ſelbige beinahe eine viertel Meile lang, und liefen in gleichem Striche
durch die Vorſtadt bis zu der Bruͤcke. Linker Hand ſahen wir hier eine ohnweit dem Ufer
gelegene bergigte Jnſel, von etwa drei Meilen in der Breite, auch ſtrichen viele Segel-
ſchiffe von N. durch die Berge, das Schlos vorbei, und ſodann links nach W. fort unters
Vorgebuͤrge in die See. Von dem Anfange der Vorſtadt bis zu dem gleich daran ſtoßenden
Dorfe, nicht weit von gedachter Bruͤcke bei einem Handweiſer, hatten wir eine große Mei-
le hinter uns gelegt. Linker Hand auf drei viertel Meilen war das Meer, rechter Hand
aber auf anderthalb Meilen einige Hoͤlzung, und alles eben und plattes Land. Der Weg
gieng nun W. N. W. drei viertel Meilen, und darauf bis
6) Koſakkai. Hier brachten wir in der Durchreiſe eine viertel Meile zu.
7) Sakaramatz, eine viertel Meile von Koſakkai; darzwiſchen ein Wald.
8) Das Dorf Koo; wo wir das Schlos des Landesherrn von der Provinz Owa-
ri, wozu auch obige Jnſel gehoͤrt, ſehen konten.
9) Die Stadt Goy oder Goju *), dahin uns eine große 80 Schrit lange Bruͤ-
cke fuͤhrte. Die Wirthshaͤuſer waren alhier voller haͤslich geſchminkter Weibsmenſcher.
10) Die Stadt Akaſakka endlich, die wir mit anbrechendem Abend erreichten,
und alda eben wol vielerlei Arten von Weibsleuten, die denen zu Goy nichts nachgaben,
vorfanden. Es beſtehet ſelbige aus 250 **) der groͤßeſten Haͤuſer, ſo wir von Jedo an
und auch in Jedo geſehen haben; viele derſelben ſind mit hohen uͤberhangenden Stokwerken
erbauet, und zwiſchen gruͤnen zum Theil beackerten niedrigen Gebuͤrgen gelegen.

Den 12 April haben wir Akaſakka verlaſſen und folgende Oerter paſſirt:

1) Koſoi, ein weitlaͤuftiges und aus 150 zerſtreueten Haͤuſern beſtehendes Dorf,
wo man Beutelnetze verkauft. Zur linken Hand deſſelben ſtand ein Lehrtempel, in wel-
chem, wie man ſagt, der Kaiſer Taicoſama, der erſte dieſes Geſchlechts, ſtudirt haben
ſol; ob es gleich weit wahrſcheinlicher iſt, da er von niedriger Herkunft geweſen, daß er in
dieſem Dorfe als Knecht gedient, und des vielen Holztragens muͤde und uͤberdruͤſſig ſeinem
Herrn, einem Wirthe, entlaufen ſey, welches man nachmals, um dieſes zu verheelen und
zu
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer macht aus dem Dorfe Koo und
der Stadt Goy oder Goju einen Ort.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer ſezt nur 200.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="298"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>3) <hi rendition="#fr">Bambat</hi> oder <hi rendition="#fr">Saringa Bambat.</hi> Dahinter einem Lu&#x017F;twald und etlichen<lb/>
Handwei&#x017F;ern vorbei nach</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#fr">Ftangawa,</hi> unter einem bergigten Walde gelegen, aus etwa 200 Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
be&#x017F;tehend. Hier mu&#x017F;ten wir mit einem &#x017F;chlechten Mittagsmahl vorlieb nehmen.</item><lb/>
            <item>5) Die Stadt <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ttzida,</hi> die &#x017F;ich mit geraden langen Ga&#x017F;&#x017F;en um das Schlos zog:<lb/>
We&#x017F;twa&#x0364;rts waren &#x017F;elbige beinahe eine viertel Meile lang, und liefen in gleichem Striche<lb/>
durch die Vor&#x017F;tadt bis zu der Bru&#x0364;cke. Linker Hand &#x017F;ahen wir hier eine ohnweit dem Ufer<lb/>
gelegene bergigte Jn&#x017F;el, von etwa drei Meilen in der Breite, auch &#x017F;trichen viele Segel-<lb/>
&#x017F;chiffe von N. durch die Berge, das Schlos vorbei, und &#x017F;odann links nach W. fort unters<lb/>
Vorgebu&#x0364;rge in die See. Von dem Anfange der Vor&#x017F;tadt bis zu dem gleich daran &#x017F;toßenden<lb/>
Dorfe, nicht weit von gedachter Bru&#x0364;cke bei einem Handwei&#x017F;er, hatten wir eine große Mei-<lb/>
le hinter uns gelegt. Linker Hand auf drei viertel Meilen war das Meer, rechter Hand<lb/>
aber auf anderthalb Meilen einige Ho&#x0364;lzung, und alles eben und plattes Land. Der Weg<lb/>
gieng nun W. N. W. drei viertel Meilen, und darauf bis</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;akkai.</hi> Hier brachten wir in der Durchrei&#x017F;e eine viertel Meile zu.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#fr">Sakaramatz,</hi> eine viertel Meile von Ko&#x017F;akkai; darzwi&#x017F;chen ein Wald.</item><lb/>
            <item>8) Das Dorf <hi rendition="#fr">Koo;</hi> wo wir das Schlos des Landesherrn von der Provinz Owa-<lb/>
ri, wozu auch obige Jn&#x017F;el geho&#x0364;rt, &#x017F;ehen konten.</item><lb/>
            <item>9) Die Stadt <hi rendition="#fr">Goy</hi> oder <hi rendition="#fr">Goju</hi> <note place="foot" n="*)"><cb/>
Scheuchzer macht aus dem Dorfe Koo und<lb/>
der Stadt Goy oder Goju einen Ort.</note>, dahin uns eine große 80 Schrit lange Bru&#x0364;-<lb/>
cke fu&#x0364;hrte. Die Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er waren alhier voller ha&#x0364;slich ge&#x017F;chminkter Weibsmen&#x017F;cher.</item><lb/>
            <item>10) Die Stadt <hi rendition="#fr">Aka&#x017F;akka</hi> endlich, die wir mit anbrechendem Abend erreichten,<lb/>
und alda eben wol vielerlei Arten von Weibsleuten, die denen zu Goy nichts nachgaben,<lb/>
vorfanden. Es be&#x017F;tehet &#x017F;elbige aus 250 <note place="foot" n="**)"><cb/>
Scheuchzer &#x017F;ezt nur 200.</note> der gro&#x0364;ße&#x017F;ten Ha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;o wir von Jedo an<lb/>
und auch in Jedo ge&#x017F;ehen haben; viele der&#x017F;elben &#x017F;ind mit hohen u&#x0364;berhangenden Stokwerken<lb/>
erbauet, und zwi&#x017F;chen gru&#x0364;nen zum Theil beackerten niedrigen Gebu&#x0364;rgen gelegen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Den 12 April haben wir Aka&#x017F;akka verla&#x017F;&#x017F;en und folgende Oerter pa&#x017F;&#x017F;irt:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;oi,</hi> ein weitla&#x0364;uftiges und aus 150 zer&#x017F;treueten Ha&#x0364;u&#x017F;ern be&#x017F;tehendes Dorf,<lb/>
wo man Beutelnetze verkauft. Zur linken Hand de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tand ein Lehrtempel, in wel-<lb/>
chem, wie man &#x017F;agt, der Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Taico&#x017F;ama,</hi> der er&#x017F;te die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts, &#x017F;tudirt haben<lb/>
&#x017F;ol; ob es gleich weit wahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t, da er von niedriger Herkunft gewe&#x017F;en, daß er in<lb/>
die&#x017F;em Dorfe als Knecht gedient, und des vielen Holztragens mu&#x0364;de und u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;einem<lb/>
Herrn, einem Wirthe, entlaufen &#x017F;ey, welches man nachmals, um die&#x017F;es zu verheelen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0338] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. 3) Bambat oder Saringa Bambat. Dahinter einem Luſtwald und etlichen Handweiſern vorbei nach 4) Ftangawa, unter einem bergigten Walde gelegen, aus etwa 200 Haͤuſern beſtehend. Hier muſten wir mit einem ſchlechten Mittagsmahl vorlieb nehmen. 5) Die Stadt Joſttzida, die ſich mit geraden langen Gaſſen um das Schlos zog: Weſtwaͤrts waren ſelbige beinahe eine viertel Meile lang, und liefen in gleichem Striche durch die Vorſtadt bis zu der Bruͤcke. Linker Hand ſahen wir hier eine ohnweit dem Ufer gelegene bergigte Jnſel, von etwa drei Meilen in der Breite, auch ſtrichen viele Segel- ſchiffe von N. durch die Berge, das Schlos vorbei, und ſodann links nach W. fort unters Vorgebuͤrge in die See. Von dem Anfange der Vorſtadt bis zu dem gleich daran ſtoßenden Dorfe, nicht weit von gedachter Bruͤcke bei einem Handweiſer, hatten wir eine große Mei- le hinter uns gelegt. Linker Hand auf drei viertel Meilen war das Meer, rechter Hand aber auf anderthalb Meilen einige Hoͤlzung, und alles eben und plattes Land. Der Weg gieng nun W. N. W. drei viertel Meilen, und darauf bis 6) Koſakkai. Hier brachten wir in der Durchreiſe eine viertel Meile zu. 7) Sakaramatz, eine viertel Meile von Koſakkai; darzwiſchen ein Wald. 8) Das Dorf Koo; wo wir das Schlos des Landesherrn von der Provinz Owa- ri, wozu auch obige Jnſel gehoͤrt, ſehen konten. 9) Die Stadt Goy oder Goju *), dahin uns eine große 80 Schrit lange Bruͤ- cke fuͤhrte. Die Wirthshaͤuſer waren alhier voller haͤslich geſchminkter Weibsmenſcher. 10) Die Stadt Akaſakka endlich, die wir mit anbrechendem Abend erreichten, und alda eben wol vielerlei Arten von Weibsleuten, die denen zu Goy nichts nachgaben, vorfanden. Es beſtehet ſelbige aus 250 **) der groͤßeſten Haͤuſer, ſo wir von Jedo an und auch in Jedo geſehen haben; viele derſelben ſind mit hohen uͤberhangenden Stokwerken erbauet, und zwiſchen gruͤnen zum Theil beackerten niedrigen Gebuͤrgen gelegen. Den 12 April haben wir Akaſakka verlaſſen und folgende Oerter paſſirt: 1) Koſoi, ein weitlaͤuftiges und aus 150 zerſtreueten Haͤuſern beſtehendes Dorf, wo man Beutelnetze verkauft. Zur linken Hand deſſelben ſtand ein Lehrtempel, in wel- chem, wie man ſagt, der Kaiſer Taicoſama, der erſte dieſes Geſchlechts, ſtudirt haben ſol; ob es gleich weit wahrſcheinlicher iſt, da er von niedriger Herkunft geweſen, daß er in dieſem Dorfe als Knecht gedient, und des vielen Holztragens muͤde und uͤberdruͤſſig ſeinem Herrn, einem Wirthe, entlaufen ſey, welches man nachmals, um dieſes zu verheelen und zu *) Scheuchzer macht aus dem Dorfe Koo und der Stadt Goy oder Goju einen Ort. **) Scheuchzer ſezt nur 200.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/338
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/338>, abgerufen am 01.06.2024.