Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reise nach Hofe.
25) Matznoomura. Von hier langten wir endlich über einen Strohm zum
Flecken oder Städtchen Tsutsi oder Tsutsi jamma des Abends um halb sechs Uhr in un-
serer Herberge an.

Den 22 März ließen wir uns mit Anbruch des Tages über das Gebürge bis Sa-
kanosta
in Cangos tragen, und als wir daselbst etwas Tokoro und unsere Bedienten
Sockani genossen, stiegen wir wieder zu Pferde, und ritten zwischen Bergen fort bis zu
dem eine halbe Meile langen und meistens nur in einer Gasse bestehenden Städtchen Seki
no Dsiso,
unserm Mittagsquartier. Es ist dieser Ort vol schöner Herbergen und Tempel,
aber auch böser ungezogener Buben. Man macht daselbst in Menge Lunten von Bambus.
Jm Verfolg unsers Wegs kamen wir auf folgende Oerter, als: Jsje; Sekingawa;
Ootzibari; Noziri; Nomura;
auf die Stadt Camme Jamma; die Vorstadt Na-
bijamatz;
das angränzende Symmatz; den offenen Flecken Sjono; auf noch einige
Dörferchen; auf den offenen Flecken Jsjejakus, von seinem Götzen also genant; ferner
auf die Dörfer: Otanimura; Kodanni mura; Simidzdano; Tsumatzukimura
nebst einem Tempel; Unemematz; Ongoso mura; Ojewake; Tomari; Tsinanga
mura; Akafori; Fammada;
und lezlich mit anbrechendem Abend zu der Stadt Jo-
kaitz,
nachdem wir heute noch viele hier nicht benahmte Dörfer und Flüsse passirt.

Der Dolmetscher gab hier abermals eine Probe seiner falschen Gesinnung gegen
uns, indem er die sich zu uns nahenden Jsjepilgrims mit der Warnung von uns abrief,
daß sie sich nicht verunreinigen solten.

Den 23 März ritten wir mit anbrechendem Tage aus: um neun Uhr Vormittags
befanden wir uns nach verschiedenen zurükgelegten Dörfern und Brücken in der Stadt
Kwano, wo wir wegen des anhaltenden stürmischen Regenwetters die noch übrige Tags-
zeit sowol als die Nacht über verbleiben musten. Es residirt alhier Matzan Dairo
Jetsjuno Cami.

Den 24 März hielten wir das Wetter für bequem, unsere Reise zu Wasser fort-
zusetzen, und, um den gestrigen Zeitverlust in etwas wieder einzuholen, säumten wir uns
bei der Mittagsmahlzeit (in Mia) gar nicht lange, so wenig als bei dem Abendessen in
der Stadt Okasacki, wo wir kurz vor der Sonnenuntergang ankamen, sondern ritten noch
zu dem Flecken Ackasacka, den wir auch durch verschiedene Dörfer in der Nacht um 11
Uhr erreichten, und alsdenn unsern Hunger erst mit einer ordentlichen Mahlzeit stilten.

Den 25 März sind wir des Morgens um sechs Uhr in Fahrzeugen zu Wasser ab-
gereiset. Jn Arrai, wo wir eine viertel Stunde verweilten, überschikte uns der Kaiser-
liche Wachthauptman das gewöhnliche Geschenk, das für dasmal in Klettenwurzeln bestand,
wobei er, daß es keine Fische wären, sich damit entschuldigen lies, weil man heute den
Gedächtnistag des verstorbenen Kaisers feierte, (an welchem alles, was Leben und Othem

hat,
Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reiſe nach Hofe.
25) Matznoomura. Von hier langten wir endlich uͤber einen Strohm zum
Flecken oder Staͤdtchen Tſutſi oder Tſutſi jamma des Abends um halb ſechs Uhr in un-
ſerer Herberge an.

Den 22 Maͤrz ließen wir uns mit Anbruch des Tages uͤber das Gebuͤrge bis Sa-
kanoſta
in Cangos tragen, und als wir daſelbſt etwas Tokoro und unſere Bedienten
Sockani genoſſen, ſtiegen wir wieder zu Pferde, und ritten zwiſchen Bergen fort bis zu
dem eine halbe Meile langen und meiſtens nur in einer Gaſſe beſtehenden Staͤdtchen Seki
no Dſiſo,
unſerm Mittagsquartier. Es iſt dieſer Ort vol ſchoͤner Herbergen und Tempel,
aber auch boͤſer ungezogener Buben. Man macht daſelbſt in Menge Lunten von Bambus.
Jm Verfolg unſers Wegs kamen wir auf folgende Oerter, als: Jſje; Sekingawa;
Ootzibari; Noziri; Nomura;
auf die Stadt Camme Jamma; die Vorſtadt Na-
bijamatz;
das angraͤnzende Symmatz; den offenen Flecken Sjono; auf noch einige
Doͤrferchen; auf den offenen Flecken Jſjejakus, von ſeinem Goͤtzen alſo genant; ferner
auf die Doͤrfer: Otanimura; Kodanni mura; Simidzdano; Tſumatzukimura
nebſt einem Tempel; Unemematz; Ongoſo mura; Ojewake; Tomari; Tſinanga
mura; Akafori; Fammada;
und lezlich mit anbrechendem Abend zu der Stadt Jo-
kaitz,
nachdem wir heute noch viele hier nicht benahmte Doͤrfer und Fluͤſſe paſſirt.

Der Dolmetſcher gab hier abermals eine Probe ſeiner falſchen Geſinnung gegen
uns, indem er die ſich zu uns nahenden Jſjepilgrims mit der Warnung von uns abrief,
daß ſie ſich nicht verunreinigen ſolten.

Den 23 Maͤrz ritten wir mit anbrechendem Tage aus: um neun Uhr Vormittags
befanden wir uns nach verſchiedenen zuruͤkgelegten Doͤrfern und Bruͤcken in der Stadt
Kwano, wo wir wegen des anhaltenden ſtuͤrmiſchen Regenwetters die noch uͤbrige Tags-
zeit ſowol als die Nacht uͤber verbleiben muſten. Es reſidirt alhier Matzan Dairo
Jetſjuno Cami.

Den 24 Maͤrz hielten wir das Wetter fuͤr bequem, unſere Reiſe zu Waſſer fort-
zuſetzen, und, um den geſtrigen Zeitverluſt in etwas wieder einzuholen, ſaͤumten wir uns
bei der Mittagsmahlzeit (in Mia) gar nicht lange, ſo wenig als bei dem Abendeſſen in
der Stadt Okaſacki, wo wir kurz vor der Sonnenuntergang ankamen, ſondern ritten noch
zu dem Flecken Ackaſacka, den wir auch durch verſchiedene Doͤrfer in der Nacht um 11
Uhr erreichten, und alsdenn unſern Hunger erſt mit einer ordentlichen Mahlzeit ſtilten.

Den 25 Maͤrz ſind wir des Morgens um ſechs Uhr in Fahrzeugen zu Waſſer ab-
gereiſet. Jn Arrai, wo wir eine viertel Stunde verweilten, uͤberſchikte uns der Kaiſer-
liche Wachthauptman das gewoͤhnliche Geſchenk, das fuͤr dasmal in Klettenwurzeln beſtand,
wobei er, daß es keine Fiſche waͤren, ſich damit entſchuldigen lies, weil man heute den
Gedaͤchtnistag des verſtorbenen Kaiſers feierte, (an welchem alles, was Leben und Othem

hat,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0389" n="343"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierzehntes Kap. Von der zweiten Rei&#x017F;e nach Hofe.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>25) <hi rendition="#fr">Matznoomura.</hi> Von hier langten wir endlich u&#x0364;ber einen Strohm zum<lb/>
Flecken oder Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">T&#x017F;ut&#x017F;i</hi> oder <hi rendition="#fr">T&#x017F;ut&#x017F;i jamma</hi> des Abends um halb &#x017F;echs Uhr in un-<lb/>
&#x017F;erer Herberge an.</item>
          </list><lb/>
          <p>Den 22 Ma&#x0364;rz ließen wir uns mit Anbruch des Tages u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge bis <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
kano&#x017F;ta</hi> in Cangos tragen, und als wir da&#x017F;elb&#x017F;t etwas Tokoro und un&#x017F;ere Bedienten<lb/>
Sockani geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tiegen wir wieder zu Pferde, und ritten zwi&#x017F;chen Bergen fort bis zu<lb/>
dem eine halbe Meile langen und mei&#x017F;tens nur in einer Ga&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehenden Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">Seki<lb/>
no D&#x017F;i&#x017F;o,</hi> un&#x017F;erm Mittagsquartier. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Ort vol &#x017F;cho&#x0364;ner Herbergen und Tempel,<lb/>
aber auch bo&#x0364;&#x017F;er ungezogener Buben. Man macht da&#x017F;elb&#x017F;t in Menge Lunten von Bambus.<lb/>
Jm Verfolg un&#x017F;ers Wegs kamen wir auf folgende Oerter, als: <hi rendition="#fr">J&#x017F;je; Sekingawa;<lb/>
Ootzibari; Noziri; Nomura;</hi> auf die Stadt <hi rendition="#fr">Camme Jamma;</hi> die Vor&#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
bijamatz;</hi> das angra&#x0364;nzende <hi rendition="#fr">Symmatz;</hi> den offenen Flecken <hi rendition="#fr">Sjono;</hi> auf noch einige<lb/>
Do&#x0364;rferchen; auf den offenen Flecken <hi rendition="#fr">J&#x017F;jejakus,</hi> von &#x017F;einem Go&#x0364;tzen al&#x017F;o genant; ferner<lb/>
auf die Do&#x0364;rfer: <hi rendition="#fr">Otanimura; Kodanni mura; Simidzdano; T&#x017F;umatzukimura</hi><lb/>
neb&#x017F;t einem Tempel; <hi rendition="#fr">Unemematz; Ongo&#x017F;o mura; Ojewake; Tomari; T&#x017F;inanga<lb/>
mura; Akafori; Fammada;</hi> und lezlich mit anbrechendem Abend zu der Stadt <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
kaitz,</hi> nachdem wir heute noch viele hier nicht benahmte Do&#x0364;rfer und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e pa&#x017F;&#x017F;irt.</p><lb/>
          <p>Der Dolmet&#x017F;cher gab hier abermals eine Probe &#x017F;einer fal&#x017F;chen Ge&#x017F;innung gegen<lb/>
uns, indem er die &#x017F;ich zu uns nahenden J&#x017F;jepilgrims mit der Warnung von uns abrief,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht verunreinigen &#x017F;olten.</p><lb/>
          <p>Den 23 Ma&#x0364;rz ritten wir mit anbrechendem Tage aus: um neun Uhr Vormittags<lb/>
befanden wir uns nach ver&#x017F;chiedenen zuru&#x0364;kgelegten Do&#x0364;rfern und Bru&#x0364;cken in der Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Kwano,</hi> wo wir wegen des anhaltenden &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Regenwetters die noch u&#x0364;brige Tags-<lb/>
zeit &#x017F;owol als die Nacht u&#x0364;ber verbleiben mu&#x017F;ten. Es re&#x017F;idirt alhier <hi rendition="#fr">Matzan Dairo<lb/>
Jet&#x017F;juno Cami.</hi></p><lb/>
          <p>Den 24 Ma&#x0364;rz hielten wir das Wetter fu&#x0364;r bequem, un&#x017F;ere Rei&#x017F;e zu Wa&#x017F;&#x017F;er fort-<lb/>
zu&#x017F;etzen, und, um den ge&#x017F;trigen Zeitverlu&#x017F;t in etwas wieder einzuholen, &#x017F;a&#x0364;umten wir uns<lb/>
bei der Mittagsmahlzeit (in <hi rendition="#fr">Mia</hi>) gar nicht lange, &#x017F;o wenig als bei dem Abende&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
der Stadt <hi rendition="#fr">Oka&#x017F;acki,</hi> wo wir kurz vor der Sonnenuntergang ankamen, &#x017F;ondern ritten noch<lb/>
zu dem Flecken <hi rendition="#fr">Acka&#x017F;acka,</hi> den wir auch durch ver&#x017F;chiedene Do&#x0364;rfer in der Nacht um 11<lb/>
Uhr erreichten, und alsdenn un&#x017F;ern Hunger er&#x017F;t mit einer ordentlichen Mahlzeit &#x017F;tilten.</p><lb/>
          <p>Den 25 Ma&#x0364;rz &#x017F;ind wir des Morgens um &#x017F;echs Uhr in Fahrzeugen zu Wa&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
gerei&#x017F;et. Jn <hi rendition="#fr">Arrai,</hi> wo wir eine viertel Stunde verweilten, u&#x0364;ber&#x017F;chikte uns der Kai&#x017F;er-<lb/>
liche Wachthauptman das gewo&#x0364;hnliche Ge&#x017F;chenk, das fu&#x0364;r dasmal in Klettenwurzeln be&#x017F;tand,<lb/>
wobei er, daß es keine Fi&#x017F;che wa&#x0364;ren, &#x017F;ich damit ent&#x017F;chuldigen lies, weil man heute den<lb/>
Geda&#x0364;chtnistag des ver&#x017F;torbenen Kai&#x017F;ers feierte, (an welchem alles, was Leben und Othem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0389] Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reiſe nach Hofe. 25) Matznoomura. Von hier langten wir endlich uͤber einen Strohm zum Flecken oder Staͤdtchen Tſutſi oder Tſutſi jamma des Abends um halb ſechs Uhr in un- ſerer Herberge an. Den 22 Maͤrz ließen wir uns mit Anbruch des Tages uͤber das Gebuͤrge bis Sa- kanoſta in Cangos tragen, und als wir daſelbſt etwas Tokoro und unſere Bedienten Sockani genoſſen, ſtiegen wir wieder zu Pferde, und ritten zwiſchen Bergen fort bis zu dem eine halbe Meile langen und meiſtens nur in einer Gaſſe beſtehenden Staͤdtchen Seki no Dſiſo, unſerm Mittagsquartier. Es iſt dieſer Ort vol ſchoͤner Herbergen und Tempel, aber auch boͤſer ungezogener Buben. Man macht daſelbſt in Menge Lunten von Bambus. Jm Verfolg unſers Wegs kamen wir auf folgende Oerter, als: Jſje; Sekingawa; Ootzibari; Noziri; Nomura; auf die Stadt Camme Jamma; die Vorſtadt Na- bijamatz; das angraͤnzende Symmatz; den offenen Flecken Sjono; auf noch einige Doͤrferchen; auf den offenen Flecken Jſjejakus, von ſeinem Goͤtzen alſo genant; ferner auf die Doͤrfer: Otanimura; Kodanni mura; Simidzdano; Tſumatzukimura nebſt einem Tempel; Unemematz; Ongoſo mura; Ojewake; Tomari; Tſinanga mura; Akafori; Fammada; und lezlich mit anbrechendem Abend zu der Stadt Jo- kaitz, nachdem wir heute noch viele hier nicht benahmte Doͤrfer und Fluͤſſe paſſirt. Der Dolmetſcher gab hier abermals eine Probe ſeiner falſchen Geſinnung gegen uns, indem er die ſich zu uns nahenden Jſjepilgrims mit der Warnung von uns abrief, daß ſie ſich nicht verunreinigen ſolten. Den 23 Maͤrz ritten wir mit anbrechendem Tage aus: um neun Uhr Vormittags befanden wir uns nach verſchiedenen zuruͤkgelegten Doͤrfern und Bruͤcken in der Stadt Kwano, wo wir wegen des anhaltenden ſtuͤrmiſchen Regenwetters die noch uͤbrige Tags- zeit ſowol als die Nacht uͤber verbleiben muſten. Es reſidirt alhier Matzan Dairo Jetſjuno Cami. Den 24 Maͤrz hielten wir das Wetter fuͤr bequem, unſere Reiſe zu Waſſer fort- zuſetzen, und, um den geſtrigen Zeitverluſt in etwas wieder einzuholen, ſaͤumten wir uns bei der Mittagsmahlzeit (in Mia) gar nicht lange, ſo wenig als bei dem Abendeſſen in der Stadt Okaſacki, wo wir kurz vor der Sonnenuntergang ankamen, ſondern ritten noch zu dem Flecken Ackaſacka, den wir auch durch verſchiedene Doͤrfer in der Nacht um 11 Uhr erreichten, und alsdenn unſern Hunger erſt mit einer ordentlichen Mahlzeit ſtilten. Den 25 Maͤrz ſind wir des Morgens um ſechs Uhr in Fahrzeugen zu Waſſer ab- gereiſet. Jn Arrai, wo wir eine viertel Stunde verweilten, uͤberſchikte uns der Kaiſer- liche Wachthauptman das gewoͤhnliche Geſchenk, das fuͤr dasmal in Klettenwurzeln beſtand, wobei er, daß es keine Fiſche waͤren, ſich damit entſchuldigen lies, weil man heute den Gedaͤchtnistag des verſtorbenen Kaiſers feierte, (an welchem alles, was Leben und Othem hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/389
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/389>, abgerufen am 16.06.2024.