Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reise nach Hofe.

Den 1 April empfingen wir von dem Sino Cami und den Kaiserlichen Kommis-
sarien die Glükwünschungskomplimente. An den folgenden Tagen beschäftigten wir uns
hauptsächlich damit, daß wir die Tücher, Spiegel und sonstige Geschenke sowol für den
Kaiser als die übrigen Herren des Hofs auspakten, in gehörige Ordnung brachten und aus-
wählten, auch den Wein abzapften; welches alles in Gegenwart des Sjubo Sama, un-
sers Bugjo und Dolmetschers mit Zuziehung Sachverständiger Leute des Orts, die sich ihre
Mühe aufs theuerste bezahlen ließen, verrichtet werden muste, damit jeder Artikel nach der
eigentlichen Japanischen Manier behandelt werden und ins Gesicht fallen möchte.

Den 8 April war seit dem gestrigen Abend ein schröklicher Sturm aus W. wel-
cher eine ziemliche Kälte herbei führte, auch eine solche Furcht für Feuersgefahr verursachte,
daß jederman auf seiner Hut blieb und sich mit Hosen über die langen Röcke und ledernen
Brandmänteln bekleidete, wie denn die Brandwächter in allen Winkeln und Gassen mit ih-
ren lärmenden mit eisernen Ringen versehenen Stöcken beständig umher strichen; auch unsere
Feleisen hielten wir bei diesen Umständen gepakt in Bereitschaft.

Des Tonnemons Sohn, dem wir zu der Geburt seines zweiten Kindes und er-
sten Sohnes unsern Glükwunsch abgestattet hatten, lies uns heute sein deshalbiges Gegen-
kompliment vermelden.

Dieser Tagen wurde uns gesagt, daß der Kaiser, so wie im vorigen, also auch
in diesem Jahre, einen zweiten Mia oder Tempel zu Ehren des berühmten Sinesischen Phi-
losophen und Staatsmans Koos (oder Confucius) der die Regierungskunst gelehrt, er-
bauen lassen, und ihn den Tag vor unserer Ankunft besucht, ja, daß er, der Kaiser selbst,
als er vorgestern in Gegenwart seiner Räthe auf die Materie von der Regierungskunst ge-
kommen, stehend darüber eine solche fürtrefliche Rede gehalten habe, daß alle Anwesende
davon gerührt worden. Heute hatte der junge außerordentliche Reichsrath Janogi Same,
welcher außer dem Schlos wohnte, den Kaiser zu Gaste, der auf den Fal allemal vom
jungen Frauenzimmer bedient wird.

Vor acht Tagen brachten unsere Bediente einen Nagasackischen Man, der, wie
sie sagten, für uns im Tagelohn gearbeitet, hieher, um ihm seine Wunde zu verbinden,
die er durch einen abscheulichen Biß eines großen Straßenhundes ohnversehens bekommen
hatte; als wir ihn fragten, ob er dem Hunde nicht seinen Rest dafür gegeben, antwortete
er ganz befremdet: ob wir denn etwa dafür hielten, daß er noch oben drauf sein Leben aufs
Spiel hätte setzen sollen! ein Vorurtheil, zufolge dem man es unter andern als ein Verbre-
chen ansiehet, ein zahmes Huhn, einen Hahn oder gar einen Hund (welche Thiere beson-
ders geschäzt sind) zu tödten, denn so wie das Absterben eines Menschen, den man in sei-
nen Diensten hat, alsbald den Straßenaufsichtern angezeigt werden mus, so macht man es
hier eben so, wenn solche Thiere verrekt sind.

Den
Zweiter Band. X x
Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reiſe nach Hofe.

Den 1 April empfingen wir von dem Sino Cami und den Kaiſerlichen Kommiſ-
ſarien die Gluͤkwuͤnſchungskomplimente. An den folgenden Tagen beſchaͤftigten wir uns
hauptſaͤchlich damit, daß wir die Tuͤcher, Spiegel und ſonſtige Geſchenke ſowol fuͤr den
Kaiſer als die uͤbrigen Herren des Hofs auspakten, in gehoͤrige Ordnung brachten und aus-
waͤhlten, auch den Wein abzapften; welches alles in Gegenwart des Sjubo Sama, un-
ſers Bugjo und Dolmetſchers mit Zuziehung Sachverſtaͤndiger Leute des Orts, die ſich ihre
Muͤhe aufs theuerſte bezahlen ließen, verrichtet werden muſte, damit jeder Artikel nach der
eigentlichen Japaniſchen Manier behandelt werden und ins Geſicht fallen moͤchte.

Den 8 April war ſeit dem geſtrigen Abend ein ſchroͤklicher Sturm aus W. wel-
cher eine ziemliche Kaͤlte herbei fuͤhrte, auch eine ſolche Furcht fuͤr Feuersgefahr verurſachte,
daß jederman auf ſeiner Hut blieb und ſich mit Hoſen uͤber die langen Roͤcke und ledernen
Brandmaͤnteln bekleidete, wie denn die Brandwaͤchter in allen Winkeln und Gaſſen mit ih-
ren laͤrmenden mit eiſernen Ringen verſehenen Stoͤcken beſtaͤndig umher ſtrichen; auch unſere
Feleiſen hielten wir bei dieſen Umſtaͤnden gepakt in Bereitſchaft.

Des Tonnemons Sohn, dem wir zu der Geburt ſeines zweiten Kindes und er-
ſten Sohnes unſern Gluͤkwunſch abgeſtattet hatten, lies uns heute ſein deshalbiges Gegen-
kompliment vermelden.

Dieſer Tagen wurde uns geſagt, daß der Kaiſer, ſo wie im vorigen, alſo auch
in dieſem Jahre, einen zweiten Mia oder Tempel zu Ehren des beruͤhmten Sineſiſchen Phi-
loſophen und Staatsmans Kooſ (oder Confucius) der die Regierungskunſt gelehrt, er-
bauen laſſen, und ihn den Tag vor unſerer Ankunft beſucht, ja, daß er, der Kaiſer ſelbſt,
als er vorgeſtern in Gegenwart ſeiner Raͤthe auf die Materie von der Regierungskunſt ge-
kommen, ſtehend daruͤber eine ſolche fuͤrtrefliche Rede gehalten habe, daß alle Anweſende
davon geruͤhrt worden. Heute hatte der junge außerordentliche Reichsrath Janogi Same,
welcher außer dem Schlos wohnte, den Kaiſer zu Gaſte, der auf den Fal allemal vom
jungen Frauenzimmer bedient wird.

Vor acht Tagen brachten unſere Bediente einen Nagaſackiſchen Man, der, wie
ſie ſagten, fuͤr uns im Tagelohn gearbeitet, hieher, um ihm ſeine Wunde zu verbinden,
die er durch einen abſcheulichen Biß eines großen Straßenhundes ohnverſehens bekommen
hatte; als wir ihn fragten, ob er dem Hunde nicht ſeinen Reſt dafuͤr gegeben, antwortete
er ganz befremdet: ob wir denn etwa dafuͤr hielten, daß er noch oben drauf ſein Leben aufs
Spiel haͤtte ſetzen ſollen! ein Vorurtheil, zufolge dem man es unter andern als ein Verbre-
chen anſiehet, ein zahmes Huhn, einen Hahn oder gar einen Hund (welche Thiere beſon-
ders geſchaͤzt ſind) zu toͤdten, denn ſo wie das Abſterben eines Menſchen, den man in ſei-
nen Dienſten hat, alsbald den Straßenaufſichtern angezeigt werden mus, ſo macht man es
hier eben ſo, wenn ſolche Thiere verrekt ſind.

Den
Zweiter Band. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0391" n="345"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierzehntes Kap. Von der zweiten Rei&#x017F;e nach Hofe.</hi> </fw><lb/>
          <p>Den 1 April empfingen wir von dem <hi rendition="#fr">Sino Cami</hi> und den Kai&#x017F;erlichen Kommi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;arien die Glu&#x0364;kwu&#x0364;n&#x017F;chungskomplimente. An den folgenden Tagen be&#x017F;cha&#x0364;ftigten wir uns<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich damit, daß wir die Tu&#x0364;cher, Spiegel und &#x017F;on&#x017F;tige Ge&#x017F;chenke &#x017F;owol fu&#x0364;r den<lb/>
Kai&#x017F;er als die u&#x0364;brigen Herren des Hofs auspakten, in geho&#x0364;rige Ordnung brachten und aus-<lb/>
wa&#x0364;hlten, auch den Wein abzapften; welches alles in Gegenwart des Sjubo Sama, un-<lb/>
&#x017F;ers Bugjo und Dolmet&#x017F;chers mit Zuziehung Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Leute des Orts, die &#x017F;ich ihre<lb/>
Mu&#x0364;he aufs theuer&#x017F;te bezahlen ließen, verrichtet werden mu&#x017F;te, damit jeder Artikel nach der<lb/>
eigentlichen Japani&#x017F;chen Manier behandelt werden und ins Ge&#x017F;icht fallen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Den 8 April war &#x017F;eit dem ge&#x017F;trigen Abend ein &#x017F;chro&#x0364;klicher Sturm aus W. wel-<lb/>
cher eine ziemliche Ka&#x0364;lte herbei fu&#x0364;hrte, auch eine &#x017F;olche Furcht fu&#x0364;r Feuersgefahr verur&#x017F;achte,<lb/>
daß jederman auf &#x017F;einer Hut blieb und &#x017F;ich mit Ho&#x017F;en u&#x0364;ber die langen Ro&#x0364;cke und ledernen<lb/>
Brandma&#x0364;nteln bekleidete, wie denn die Brandwa&#x0364;chter in allen Winkeln und Ga&#x017F;&#x017F;en mit ih-<lb/>
ren la&#x0364;rmenden mit ei&#x017F;ernen Ringen ver&#x017F;ehenen Sto&#x0364;cken be&#x017F;ta&#x0364;ndig umher &#x017F;trichen; auch un&#x017F;ere<lb/>
Felei&#x017F;en hielten wir bei die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden gepakt in Bereit&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#fr">Tonnemons</hi> Sohn, dem wir zu der Geburt &#x017F;eines zweiten Kindes und er-<lb/>
&#x017F;ten Sohnes un&#x017F;ern Glu&#x0364;kwun&#x017F;ch abge&#x017F;tattet hatten, lies uns heute &#x017F;ein deshalbiges Gegen-<lb/>
kompliment vermelden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Tagen wurde uns ge&#x017F;agt, daß der Kai&#x017F;er, &#x017F;o wie im vorigen, al&#x017F;o auch<lb/>
in die&#x017F;em Jahre, einen zweiten Mia oder Tempel zu Ehren des beru&#x0364;hmten Sine&#x017F;i&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen und Staatsmans <hi rendition="#fr">Koo&#x017F;</hi> (oder <hi rendition="#fr">Confucius</hi>) der die Regierungskun&#x017F;t gelehrt, er-<lb/>
bauen la&#x017F;&#x017F;en, und ihn den Tag vor un&#x017F;erer Ankunft be&#x017F;ucht, ja, daß er, der Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
als er vorge&#x017F;tern in Gegenwart &#x017F;einer Ra&#x0364;the auf die Materie von der Regierungskun&#x017F;t ge-<lb/>
kommen, &#x017F;tehend daru&#x0364;ber eine &#x017F;olche fu&#x0364;rtrefliche Rede gehalten habe, daß alle Anwe&#x017F;ende<lb/>
davon geru&#x0364;hrt worden. Heute hatte der junge außerordentliche Reichsrath <hi rendition="#fr">Janogi Same,</hi><lb/>
welcher außer dem Schlos wohnte, den Kai&#x017F;er zu Ga&#x017F;te, der auf den Fal allemal vom<lb/>
jungen Frauenzimmer bedient wird.</p><lb/>
          <p>Vor acht Tagen brachten un&#x017F;ere Bediente einen Naga&#x017F;acki&#x017F;chen Man, der, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;agten, fu&#x0364;r uns im Tagelohn gearbeitet, hieher, um ihm &#x017F;eine Wunde zu verbinden,<lb/>
die er durch einen ab&#x017F;cheulichen Biß eines großen Straßenhundes ohnver&#x017F;ehens bekommen<lb/>
hatte; als wir ihn fragten, ob er dem Hunde nicht &#x017F;einen Re&#x017F;t dafu&#x0364;r gegeben, antwortete<lb/>
er ganz befremdet: ob wir denn etwa dafu&#x0364;r hielten, daß er noch oben drauf &#x017F;ein Leben aufs<lb/>
Spiel ha&#x0364;tte &#x017F;etzen &#x017F;ollen! ein Vorurtheil, zufolge dem man es unter andern als ein Verbre-<lb/>
chen an&#x017F;iehet, ein zahmes Huhn, einen Hahn oder gar einen Hund (welche Thiere be&#x017F;on-<lb/>
ders ge&#x017F;cha&#x0364;zt &#x017F;ind) zu to&#x0364;dten, denn &#x017F;o wie das Ab&#x017F;terben eines Men&#x017F;chen, den man in &#x017F;ei-<lb/>
nen Dien&#x017F;ten hat, alsbald den Straßenauf&#x017F;ichtern angezeigt werden mus, &#x017F;o macht man es<lb/>
hier eben &#x017F;o, wenn &#x017F;olche Thiere verrekt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band.</hi> X x</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0391] Vierzehntes Kap. Von der zweiten Reiſe nach Hofe. Den 1 April empfingen wir von dem Sino Cami und den Kaiſerlichen Kommiſ- ſarien die Gluͤkwuͤnſchungskomplimente. An den folgenden Tagen beſchaͤftigten wir uns hauptſaͤchlich damit, daß wir die Tuͤcher, Spiegel und ſonſtige Geſchenke ſowol fuͤr den Kaiſer als die uͤbrigen Herren des Hofs auspakten, in gehoͤrige Ordnung brachten und aus- waͤhlten, auch den Wein abzapften; welches alles in Gegenwart des Sjubo Sama, un- ſers Bugjo und Dolmetſchers mit Zuziehung Sachverſtaͤndiger Leute des Orts, die ſich ihre Muͤhe aufs theuerſte bezahlen ließen, verrichtet werden muſte, damit jeder Artikel nach der eigentlichen Japaniſchen Manier behandelt werden und ins Geſicht fallen moͤchte. Den 8 April war ſeit dem geſtrigen Abend ein ſchroͤklicher Sturm aus W. wel- cher eine ziemliche Kaͤlte herbei fuͤhrte, auch eine ſolche Furcht fuͤr Feuersgefahr verurſachte, daß jederman auf ſeiner Hut blieb und ſich mit Hoſen uͤber die langen Roͤcke und ledernen Brandmaͤnteln bekleidete, wie denn die Brandwaͤchter in allen Winkeln und Gaſſen mit ih- ren laͤrmenden mit eiſernen Ringen verſehenen Stoͤcken beſtaͤndig umher ſtrichen; auch unſere Feleiſen hielten wir bei dieſen Umſtaͤnden gepakt in Bereitſchaft. Des Tonnemons Sohn, dem wir zu der Geburt ſeines zweiten Kindes und er- ſten Sohnes unſern Gluͤkwunſch abgeſtattet hatten, lies uns heute ſein deshalbiges Gegen- kompliment vermelden. Dieſer Tagen wurde uns geſagt, daß der Kaiſer, ſo wie im vorigen, alſo auch in dieſem Jahre, einen zweiten Mia oder Tempel zu Ehren des beruͤhmten Sineſiſchen Phi- loſophen und Staatsmans Kooſ (oder Confucius) der die Regierungskunſt gelehrt, er- bauen laſſen, und ihn den Tag vor unſerer Ankunft beſucht, ja, daß er, der Kaiſer ſelbſt, als er vorgeſtern in Gegenwart ſeiner Raͤthe auf die Materie von der Regierungskunſt ge- kommen, ſtehend daruͤber eine ſolche fuͤrtrefliche Rede gehalten habe, daß alle Anweſende davon geruͤhrt worden. Heute hatte der junge außerordentliche Reichsrath Janogi Same, welcher außer dem Schlos wohnte, den Kaiſer zu Gaſte, der auf den Fal allemal vom jungen Frauenzimmer bedient wird. Vor acht Tagen brachten unſere Bediente einen Nagaſackiſchen Man, der, wie ſie ſagten, fuͤr uns im Tagelohn gearbeitet, hieher, um ihm ſeine Wunde zu verbinden, die er durch einen abſcheulichen Biß eines großen Straßenhundes ohnverſehens bekommen hatte; als wir ihn fragten, ob er dem Hunde nicht ſeinen Reſt dafuͤr gegeben, antwortete er ganz befremdet: ob wir denn etwa dafuͤr hielten, daß er noch oben drauf ſein Leben aufs Spiel haͤtte ſetzen ſollen! ein Vorurtheil, zufolge dem man es unter andern als ein Verbre- chen anſiehet, ein zahmes Huhn, einen Hahn oder gar einen Hund (welche Thiere beſon- ders geſchaͤzt ſind) zu toͤdten, denn ſo wie das Abſterben eines Menſchen, den man in ſei- nen Dienſten hat, alsbald den Straßenaufſichtern angezeigt werden mus, ſo macht man es hier eben ſo, wenn ſolche Thiere verrekt ſind. Den Zweiter Band. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/391
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/391>, abgerufen am 01.06.2024.