Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. die Behendigkeit in der wirklichen Aus-übung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll- kommenheit unter einer gewissen Regel ste- hen, nach welcher dieselben, nach dem Ver- hältniß des Abstandes ihrer Wohnplätze von der Sonne, immer treflicher und voll- kommener werden. Da dieses Verhältniß einen Grad der Glaub- Da
und Theorie des Himmels. die Behendigkeit in der wirklichen Aus-uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll- kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte- hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver- haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze von der Sonne, immer treflicher und voll- kommener werden. Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub- Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0255" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die Behendigkeit in der wirklichen Aus-<lb/> uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll-<lb/> kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte-<lb/> hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver-<lb/> haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze<lb/> von der Sonne, immer treflicher und voll-<lb/> kommener werden.</hi> </p><lb/> <p>Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub-<lb/> wuͤrdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge-<lb/> machten Gewißheit entfernet iſt, ſo finden wir ein<lb/> ofnes Feld zu angenehmen Muthmaſſungen, die<lb/> aus der Vergleichung der Eigenſchaften dieſer ver-<lb/> ſchiedenen Bewohner entſpringen. Die menſchli-<lb/> che Natur, welche in der Leiter der Weſen gleich-<lb/> ſam die mittelſte Sproſſe inne hat, ſiehet ſich zwi-<lb/> ſchen den zwey aͤuſſerſten Grenzen der Vollkommen-<lb/> heit mitten inne, von deren beyden Enden ſie gleich<lb/> weit entfernet iſt. Wenn die Vorſtellung der erha-<lb/> benſten Claſſen vernuͤnftiger Creaturen, die den Ju-<lb/> piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eiferſucht<lb/> reitzet, und ſie durch die Erkenntniß ihrer eigenen<lb/> Niedrigkeit demuͤthiget; ſo kan der Anblick der<lb/> niedrigen Stufen ſie wiederum zufrieden ſprechen<lb/> und beruhigen, die in den Planeten Venus und<lb/> Merkur weit unter der Vollkommenheit der menſch-<lb/> lichen Natur erniedrigt ſeyn. Welch ein verwun-<lb/> derungswuͤrdiger Anblick! Von der einen Seite<lb/> ſahen wir denkende Geſchoͤpfe, bey denen ein Groͤn-<lb/> laͤnder oder Hottentotte ein Newton ſeyn wuͤrde,<lb/> und auf der andern Seite andere, die dieſen als ei-<lb/> nen Affen bewundern.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0255]
und Theorie des Himmels.
die Behendigkeit in der wirklichen Aus-
uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll-
kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte-
hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver-
haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze
von der Sonne, immer treflicher und voll-
kommener werden.
Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub-
wuͤrdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge-
machten Gewißheit entfernet iſt, ſo finden wir ein
ofnes Feld zu angenehmen Muthmaſſungen, die
aus der Vergleichung der Eigenſchaften dieſer ver-
ſchiedenen Bewohner entſpringen. Die menſchli-
che Natur, welche in der Leiter der Weſen gleich-
ſam die mittelſte Sproſſe inne hat, ſiehet ſich zwi-
ſchen den zwey aͤuſſerſten Grenzen der Vollkommen-
heit mitten inne, von deren beyden Enden ſie gleich
weit entfernet iſt. Wenn die Vorſtellung der erha-
benſten Claſſen vernuͤnftiger Creaturen, die den Ju-
piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eiferſucht
reitzet, und ſie durch die Erkenntniß ihrer eigenen
Niedrigkeit demuͤthiget; ſo kan der Anblick der
niedrigen Stufen ſie wiederum zufrieden ſprechen
und beruhigen, die in den Planeten Venus und
Merkur weit unter der Vollkommenheit der menſch-
lichen Natur erniedrigt ſeyn. Welch ein verwun-
derungswuͤrdiger Anblick! Von der einen Seite
ſahen wir denkende Geſchoͤpfe, bey denen ein Groͤn-
laͤnder oder Hottentotte ein Newton ſeyn wuͤrde,
und auf der andern Seite andere, die dieſen als ei-
nen Affen bewundern.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |