Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
kraft, wozu die gegebene Vorstellungen gehören, gänzlich
abstrahirt, und sie sind also so fern ihrem Sitze nach, im
Gemüthe, als gleichartig zu behandeln, die transscen-
dentale Reflexion aber (welche auf die Gegenstände selbst
geht) enthält den Grund der Möglichkeit der obiectiven
Comparation der Vorstellungen unter einander, und ist
also von der lezteren gar sehr verschieden, weil die Erkent-
nißkraft, dazu sie gehören, nicht eben dieselbe ist. Diese
transscendentale Ueberlegung ist eine Pflicht, von der sich
niemand lossagen kan, wenn er a priori etwas über Dinge
urtheilen will. Wir wollen sie iezt zur Hand nehmen,
und werden daraus vor die Bestimmung des eigentlichen
Geschäfts des Verstandes nicht wenig Licht ziehen.

1. Einerleyheit und Verschiedenheit. Wenn uns
ein Gegenstand mehrmalen, iedesmal aber mit eben densel-
ben innern Bestimmungen, (qualitas et quantitas) dar-
gestellet wird, so ist derselbe, wenn er als Gegenstand des
reinen Verstandes gilt, immer eben derselbe, und nicht
viel, sondern nur ein Ding (numerica identitas); ist er
aber Erscheinung, so kömt es auf die Vergleichung der
Begriffe gar nicht an, sondern, so sehr auch in Ansehung
derselben alles einerley seyn mag, ist doch die Verschie[-]
denheit der Oerter dieser Erscheinung zu gleicher Zeit ein
genugsamer Grund der numerischen Verschiedenheit des
Gegenstandes (der Sinne) selbst. So kan man bey zwey
Tropfen Wasser von aller innern Verschiedenheit (der

Qua-
R 4

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
kraft, wozu die gegebene Vorſtellungen gehoͤren, gaͤnzlich
abſtrahirt, und ſie ſind alſo ſo fern ihrem Sitze nach, im
Gemuͤthe, als gleichartig zu behandeln, die transſcen-
dentale Reflexion aber (welche auf die Gegenſtaͤnde ſelbſt
geht) enthaͤlt den Grund der Moͤglichkeit der obiectiven
Comparation der Vorſtellungen unter einander, und iſt
alſo von der lezteren gar ſehr verſchieden, weil die Erkent-
nißkraft, dazu ſie gehoͤren, nicht eben dieſelbe iſt. Dieſe
transſcendentale Ueberlegung iſt eine Pflicht, von der ſich
niemand losſagen kan, wenn er a priori etwas uͤber Dinge
urtheilen will. Wir wollen ſie iezt zur Hand nehmen,
und werden daraus vor die Beſtimmung des eigentlichen
Geſchaͤfts des Verſtandes nicht wenig Licht ziehen.

1. Einerleyheit und Verſchiedenheit. Wenn uns
ein Gegenſtand mehrmalen, iedesmal aber mit eben denſel-
ben innern Beſtimmungen, (qualitas et quantitas) dar-
geſtellet wird, ſo iſt derſelbe, wenn er als Gegenſtand des
reinen Verſtandes gilt, immer eben derſelbe, und nicht
viel, ſondern nur ein Ding (numerica identitas); iſt er
aber Erſcheinung, ſo koͤmt es auf die Vergleichung der
Begriffe gar nicht an, ſondern, ſo ſehr auch in Anſehung
derſelben alles einerley ſeyn mag, iſt doch die Verſchie[-]
denheit der Oerter dieſer Erſcheinung zu gleicher Zeit ein
genugſamer Grund der numeriſchen Verſchiedenheit des
Gegenſtandes (der Sinne) ſelbſt. So kan man bey zwey
Tropfen Waſſer von aller innern Verſchiedenheit (der

Qua-
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0293" n="263"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
kraft, wozu die gegebene Vor&#x017F;tellungen geho&#x0364;ren, ga&#x0364;nzlich<lb/>
ab&#x017F;trahirt, und &#x017F;ie &#x017F;ind al&#x017F;o &#x017F;o fern ihrem Sitze nach, im<lb/>
Gemu&#x0364;the, als gleichartig zu behandeln, die trans&#x017F;cen-<lb/>
dentale Reflexion aber (welche auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
geht) entha&#x0364;lt den Grund der Mo&#x0364;glichkeit der obiectiven<lb/>
Comparation der Vor&#x017F;tellungen unter einander, und i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o von der lezteren gar &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, weil die Erkent-<lb/>
nißkraft, dazu &#x017F;ie geho&#x0364;ren, nicht eben die&#x017F;elbe i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
trans&#x017F;cendentale Ueberlegung i&#x017F;t eine Pflicht, von der &#x017F;ich<lb/>
niemand los&#x017F;agen kan, wenn er <hi rendition="#aq">a priori</hi> etwas u&#x0364;ber Dinge<lb/>
urtheilen will. Wir wollen &#x017F;ie iezt zur Hand nehmen,<lb/>
und werden daraus vor die Be&#x017F;timmung des eigentlichen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fts des Ver&#x017F;tandes nicht wenig Licht ziehen.</p><lb/>
                <p>1. Einerleyheit und Ver&#x017F;chiedenheit. Wenn uns<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand mehrmalen, iedesmal aber mit eben den&#x017F;el-<lb/>
ben innern Be&#x017F;timmungen, (<hi rendition="#aq">qualitas et quantitas</hi>) dar-<lb/>
ge&#x017F;tellet wird, &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe, wenn er als Gegen&#x017F;tand des<lb/>
reinen Ver&#x017F;tandes gilt, immer eben der&#x017F;elbe, und nicht<lb/>
viel, &#x017F;ondern nur ein Ding (<hi rendition="#aq">numerica identitas</hi>); i&#x017F;t er<lb/>
aber Er&#x017F;cheinung, &#x017F;o ko&#x0364;mt es auf die Vergleichung der<lb/>
Begriffe gar nicht an, &#x017F;ondern, &#x017F;o &#x017F;ehr auch in An&#x017F;ehung<lb/>
der&#x017F;elben alles einerley &#x017F;eyn mag, i&#x017F;t doch die Ver&#x017F;chie<supplied>-</supplied><lb/>
denheit der Oerter die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung zu gleicher Zeit ein<lb/>
genug&#x017F;amer Grund der numeri&#x017F;chen Ver&#x017F;chiedenheit des<lb/>
Gegen&#x017F;tandes (der Sinne) &#x017F;elb&#x017F;t. So kan man bey zwey<lb/>
Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er von aller innern Ver&#x017F;chiedenheit (der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Qua-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0293] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. kraft, wozu die gegebene Vorſtellungen gehoͤren, gaͤnzlich abſtrahirt, und ſie ſind alſo ſo fern ihrem Sitze nach, im Gemuͤthe, als gleichartig zu behandeln, die transſcen- dentale Reflexion aber (welche auf die Gegenſtaͤnde ſelbſt geht) enthaͤlt den Grund der Moͤglichkeit der obiectiven Comparation der Vorſtellungen unter einander, und iſt alſo von der lezteren gar ſehr verſchieden, weil die Erkent- nißkraft, dazu ſie gehoͤren, nicht eben dieſelbe iſt. Dieſe transſcendentale Ueberlegung iſt eine Pflicht, von der ſich niemand losſagen kan, wenn er a priori etwas uͤber Dinge urtheilen will. Wir wollen ſie iezt zur Hand nehmen, und werden daraus vor die Beſtimmung des eigentlichen Geſchaͤfts des Verſtandes nicht wenig Licht ziehen. 1. Einerleyheit und Verſchiedenheit. Wenn uns ein Gegenſtand mehrmalen, iedesmal aber mit eben denſel- ben innern Beſtimmungen, (qualitas et quantitas) dar- geſtellet wird, ſo iſt derſelbe, wenn er als Gegenſtand des reinen Verſtandes gilt, immer eben derſelbe, und nicht viel, ſondern nur ein Ding (numerica identitas); iſt er aber Erſcheinung, ſo koͤmt es auf die Vergleichung der Begriffe gar nicht an, ſondern, ſo ſehr auch in Anſehung derſelben alles einerley ſeyn mag, iſt doch die Verſchie- denheit der Oerter dieſer Erſcheinung zu gleicher Zeit ein genugſamer Grund der numeriſchen Verſchiedenheit des Gegenſtandes (der Sinne) ſelbſt. So kan man bey zwey Tropfen Waſſer von aller innern Verſchiedenheit (der Qua- R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/293
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/293>, abgerufen am 22.11.2024.