Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch Anhang.
Dingen Unabhängige, was beide an sich zu haben scheinen,
schrieb er der Verworrenheit dieser Begriffe zu, welche
machte, daß dasienige, was eine blosse Form dynami-
scher Verhältnisse ist, vor eine eigene vor sich beste-
hende, und vor den Dingen selbst vorhergehende Anschau-
ung gehalten wird. Also waren Raum und Zeit die in-
telligibele Form der Verknüpfung der Dinge (Substanzen
und ihrer Zustände) an sich selbst. Die Dinge aber wa-
ren intelligibele Substanzen (substantiae Noümena.)
Gleichwol wollte er diese Begriffe vor Erscheinungen geltend
machen, weil er der Sinnlichkeit keine eigene Art der An-
schauung zugestand, sondern alle, selbst die empirische
Vorstellung der Gegenstände, im Verstande suchte, und
den Sinnen nichts als das verächtliche Geschäfte ließ, die
Vorstellungen des ersteren zu verwirren und zu verun-
stalten.

Wenn wir aber auch von Dingen an sich selbst
etwas durch den reinen Verstand synthetisch sagen könten,
(welches gleichwol unmöglich ist) so würde dieses doch gar
nicht auf Erscheinungen, welche nicht Dinge an sich selbst
vorstellen, gezogen werden können. Ich werde also in diesem
lezteren Falle in der transscendentalen Ueberlegung meine
Begriffe iederzeit nur unter den Bedingungen der Sinnlich-
keit vergleichen müssen, und so werden Raum und Zeit
nicht Bestimmungen der Dinge an sich, sondern der Er-
scheinungen seyn: was die Dinge an sich seyn mögen, weiß

ich

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch Anhang.
Dingen Unabhaͤngige, was beide an ſich zu haben ſcheinen,
ſchrieb er der Verworrenheit dieſer Begriffe zu, welche
machte, daß dasienige, was eine bloſſe Form dynami-
ſcher Verhaͤltniſſe iſt, vor eine eigene vor ſich beſte-
hende, und vor den Dingen ſelbſt vorhergehende Anſchau-
ung gehalten wird. Alſo waren Raum und Zeit die in-
telligibele Form der Verknuͤpfung der Dinge (Subſtanzen
und ihrer Zuſtaͤnde) an ſich ſelbſt. Die Dinge aber wa-
ren intelligibele Subſtanzen (ſubſtantiæ Noümena.)
Gleichwol wollte er dieſe Begriffe vor Erſcheinungen geltend
machen, weil er der Sinnlichkeit keine eigene Art der An-
ſchauung zugeſtand, ſondern alle, ſelbſt die empiriſche
Vorſtellung der Gegenſtaͤnde, im Verſtande ſuchte, und
den Sinnen nichts als das veraͤchtliche Geſchaͤfte ließ, die
Vorſtellungen des erſteren zu verwirren und zu verun-
ſtalten.

Wenn wir aber auch von Dingen an ſich ſelbſt
etwas durch den reinen Verſtand ſynthetiſch ſagen koͤnten,
(welches gleichwol unmoͤglich iſt) ſo wuͤrde dieſes doch gar
nicht auf Erſcheinungen, welche nicht Dinge an ſich ſelbſt
vorſtellen, gezogen werden koͤnnen. Ich werde alſo in dieſem
lezteren Falle in der transſcendentalen Ueberlegung meine
Begriffe iederzeit nur unter den Bedingungen der Sinnlich-
keit vergleichen muͤſſen, und ſo werden Raum und Zeit
nicht Beſtimmungen der Dinge an ſich, ſondern der Er-
ſcheinungen ſeyn: was die Dinge an ſich ſeyn moͤgen, weiß

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0306" n="276"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch Anhang.</fw><lb/>
Dingen Unabha&#x0364;ngige, was beide an &#x017F;ich zu haben &#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;chrieb er der Verworrenheit die&#x017F;er Begriffe zu, welche<lb/>
machte, daß dasienige, was eine blo&#x017F;&#x017F;e Form dynami-<lb/>
&#x017F;cher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, vor eine eigene vor &#x017F;ich be&#x017F;te-<lb/>
hende, und vor den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t vorhergehende An&#x017F;chau-<lb/>
ung gehalten wird. Al&#x017F;o waren Raum und Zeit die in-<lb/>
telligibele Form der Verknu&#x0364;pfung der Dinge (Sub&#x017F;tanzen<lb/>
und ihrer Zu&#x017F;ta&#x0364;nde) an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Die Dinge aber wa-<lb/>
ren intelligibele Sub&#x017F;tanzen (<hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantiæ Noümena.</hi>)<lb/>
Gleichwol wollte er die&#x017F;e Begriffe vor Er&#x017F;cheinungen geltend<lb/>
machen, weil er der Sinnlichkeit keine eigene Art der An-<lb/>
&#x017F;chauung zuge&#x017F;tand, &#x017F;ondern alle, &#x017F;elb&#x017F;t die empiri&#x017F;che<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, im Ver&#x017F;tande &#x017F;uchte, und<lb/>
den Sinnen nichts als das vera&#x0364;chtliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ließ, die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen des er&#x017F;teren zu verwirren und zu verun-<lb/>
&#x017F;talten.</p><lb/>
                <p>Wenn wir aber auch von Dingen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
etwas durch den reinen Ver&#x017F;tand &#x017F;yntheti&#x017F;ch &#x017F;agen ko&#x0364;nten,<lb/>
(welches gleichwol unmo&#x0364;glich i&#x017F;t) &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;es doch gar<lb/>
nicht auf Er&#x017F;cheinungen, welche nicht Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vor&#x017F;tellen, gezogen werden ko&#x0364;nnen. Ich werde al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
lezteren Falle in der trans&#x017F;cendentalen Ueberlegung meine<lb/>
Begriffe iederzeit nur unter den Bedingungen der Sinnlich-<lb/>
keit vergleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o werden Raum und Zeit<lb/>
nicht Be&#x017F;timmungen der Dinge an &#x017F;ich, &#x017F;ondern der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;eyn: was die Dinge an &#x017F;ich &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, weiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0306] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch Anhang. Dingen Unabhaͤngige, was beide an ſich zu haben ſcheinen, ſchrieb er der Verworrenheit dieſer Begriffe zu, welche machte, daß dasienige, was eine bloſſe Form dynami- ſcher Verhaͤltniſſe iſt, vor eine eigene vor ſich beſte- hende, und vor den Dingen ſelbſt vorhergehende Anſchau- ung gehalten wird. Alſo waren Raum und Zeit die in- telligibele Form der Verknuͤpfung der Dinge (Subſtanzen und ihrer Zuſtaͤnde) an ſich ſelbſt. Die Dinge aber wa- ren intelligibele Subſtanzen (ſubſtantiæ Noümena.) Gleichwol wollte er dieſe Begriffe vor Erſcheinungen geltend machen, weil er der Sinnlichkeit keine eigene Art der An- ſchauung zugeſtand, ſondern alle, ſelbſt die empiriſche Vorſtellung der Gegenſtaͤnde, im Verſtande ſuchte, und den Sinnen nichts als das veraͤchtliche Geſchaͤfte ließ, die Vorſtellungen des erſteren zu verwirren und zu verun- ſtalten. Wenn wir aber auch von Dingen an ſich ſelbſt etwas durch den reinen Verſtand ſynthetiſch ſagen koͤnten, (welches gleichwol unmoͤglich iſt) ſo wuͤrde dieſes doch gar nicht auf Erſcheinungen, welche nicht Dinge an ſich ſelbſt vorſtellen, gezogen werden koͤnnen. Ich werde alſo in dieſem lezteren Falle in der transſcendentalen Ueberlegung meine Begriffe iederzeit nur unter den Bedingungen der Sinnlich- keit vergleichen muͤſſen, und ſo werden Raum und Zeit nicht Beſtimmungen der Dinge an ſich, ſondern der Er- ſcheinungen ſeyn: was die Dinge an ſich ſeyn moͤgen, weiß ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/306
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/306>, abgerufen am 22.11.2024.