Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Betrachtung
über die Summe der reinen Seelenlehre,

zu Folge diesen Paralogismen.

Wenn wir die Seelenlehre, als die Physiologie der in-
neren Sinnes, mit der Cörperlehre, als einer Physiolo-
gie der Gegenstände äusserer Sinne vergleichen: so finden
wir, ausser dem, daß in beiden vieles empirisch erkant
werden kan, doch diesen merkwürdigen Unterschied, daß
in der lezteren Wissenschaft doch vieles a priori, aus dem
blossen Begriffe eines ausgedehnten undurchdringlichen
Wesens, in der ersteren aber, aus dem Begriffe eines
denkenden Wesens, gar nichts a priori synthetisch erkant
werden kan. Die Ursache ist diese. Obgleich beides Er-
scheinungen sind, so hat doch die Erscheinung vor dem
äusseren Sinne etwas Stehendes, oder Bleibendes, wel-
ches ein, den wandelbaren Bestimmungen zum Grunde
liegendes Substratum und mithin einen synthetischen Be-
griff, nemlich den vom Raume und einer Erscheinung in
demselben, an die Hand giebt, anstatt daß die Zeit, wel-
che die einzige Form unserer innern Anschauung ist, nichts
Bleibendes hat, mithin nur den Wechsel der Bestimmun-
gen, nicht aber den bestimbaren Gegenstand zu erkennen
giebt. Denn, in dem was wir Seele nennen, ist alles
im continuirlichen Flusse und nichts Bleibendes, ausser etwa
(wenn man es durchaus will) das darum so einfache Ich,
weil diese Vorstellung keinen Inhalt, mithin kein Man-
nigfaltiges hat, weswegen sie auch scheint ein einfaches

Obiect
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Betrachtung
uͤber die Summe der reinen Seelenlehre,

zu Folge dieſen Paralogismen.

Wenn wir die Seelenlehre, als die Phyſiologie der in-
neren Sinnes, mit der Coͤrperlehre, als einer Phyſiolo-
gie der Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sinne vergleichen: ſo finden
wir, auſſer dem, daß in beiden vieles empiriſch erkant
werden kan, doch dieſen merkwuͤrdigen Unterſchied, daß
in der lezteren Wiſſenſchaft doch vieles a priori, aus dem
bloſſen Begriffe eines ausgedehnten undurchdringlichen
Weſens, in der erſteren aber, aus dem Begriffe eines
denkenden Weſens, gar nichts a priori ſynthetiſch erkant
werden kan. Die Urſache iſt dieſe. Obgleich beides Er-
ſcheinungen ſind, ſo hat doch die Erſcheinung vor dem
aͤuſſeren Sinne etwas Stehendes, oder Bleibendes, wel-
ches ein, den wandelbaren Beſtimmungen zum Grunde
liegendes Subſtratum und mithin einen ſynthetiſchen Be-
griff, nemlich den vom Raume und einer Erſcheinung in
demſelben, an die Hand giebt, anſtatt daß die Zeit, wel-
che die einzige Form unſerer innern Anſchauung iſt, nichts
Bleibendes hat, mithin nur den Wechſel der Beſtimmun-
gen, nicht aber den beſtimbaren Gegenſtand zu erkennen
giebt. Denn, in dem was wir Seele nennen, iſt alles
im continuirlichen Fluſſe und nichts Bleibendes, auſſer etwa
(wenn man es durchaus will) das darum ſo einfache Ich,
weil dieſe Vorſtellung keinen Inhalt, mithin kein Man-
nigfaltiges hat, weswegen ſie auch ſcheint ein einfaches

Obiect
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0411" n="381"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Betrachtung</hi><lb/>
u&#x0364;ber die Summe der reinen Seelenlehre,</hi><lb/>
zu Folge die&#x017F;en Paralogismen.</head><lb/>
                      <p>Wenn wir die Seelenlehre, als die Phy&#x017F;iologie der in-<lb/>
neren Sinnes, mit der Co&#x0364;rperlehre, als einer Phy&#x017F;iolo-<lb/>
gie der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Sinne vergleichen: &#x017F;o finden<lb/>
wir, au&#x017F;&#x017F;er dem, daß in beiden vieles empiri&#x017F;ch erkant<lb/>
werden kan, doch die&#x017F;en merkwu&#x0364;rdigen Unter&#x017F;chied, daß<lb/>
in der lezteren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft doch vieles <hi rendition="#aq">a priori,</hi> aus dem<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Begriffe eines ausgedehnten undurchdringlichen<lb/>
We&#x017F;ens, in der er&#x017F;teren aber, aus dem Begriffe eines<lb/>
denkenden We&#x017F;ens, gar nichts <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;yntheti&#x017F;ch erkant<lb/>
werden kan. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t die&#x017F;e. Obgleich beides Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;ind, &#x017F;o hat doch die Er&#x017F;cheinung vor dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Sinne etwas Stehendes, oder Bleibendes, wel-<lb/>
ches ein, den wandelbaren Be&#x017F;timmungen zum Grunde<lb/>
liegendes Sub&#x017F;tratum und mithin einen &#x017F;yntheti&#x017F;chen Be-<lb/>
griff, nemlich den vom Raume und einer Er&#x017F;cheinung in<lb/>
dem&#x017F;elben, an die Hand giebt, an&#x017F;tatt daß die Zeit, wel-<lb/>
che die einzige Form un&#x017F;erer innern An&#x017F;chauung i&#x017F;t, nichts<lb/>
Bleibendes hat, mithin nur den Wech&#x017F;el der Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, nicht aber den be&#x017F;timbaren Gegen&#x017F;tand zu erkennen<lb/>
giebt. Denn, in dem was wir Seele nennen, i&#x017F;t alles<lb/>
im continuirlichen Flu&#x017F;&#x017F;e und nichts Bleibendes, au&#x017F;&#x017F;er etwa<lb/>
(wenn man es durchaus will) das darum &#x017F;o einfache Ich,<lb/>
weil die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung keinen Inhalt, mithin kein Man-<lb/>
nigfaltiges hat, weswegen &#x017F;ie auch &#x017F;cheint ein einfaches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Obiect</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0411] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. Betrachtung uͤber die Summe der reinen Seelenlehre, zu Folge dieſen Paralogismen. Wenn wir die Seelenlehre, als die Phyſiologie der in- neren Sinnes, mit der Coͤrperlehre, als einer Phyſiolo- gie der Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sinne vergleichen: ſo finden wir, auſſer dem, daß in beiden vieles empiriſch erkant werden kan, doch dieſen merkwuͤrdigen Unterſchied, daß in der lezteren Wiſſenſchaft doch vieles a priori, aus dem bloſſen Begriffe eines ausgedehnten undurchdringlichen Weſens, in der erſteren aber, aus dem Begriffe eines denkenden Weſens, gar nichts a priori ſynthetiſch erkant werden kan. Die Urſache iſt dieſe. Obgleich beides Er- ſcheinungen ſind, ſo hat doch die Erſcheinung vor dem aͤuſſeren Sinne etwas Stehendes, oder Bleibendes, wel- ches ein, den wandelbaren Beſtimmungen zum Grunde liegendes Subſtratum und mithin einen ſynthetiſchen Be- griff, nemlich den vom Raume und einer Erſcheinung in demſelben, an die Hand giebt, anſtatt daß die Zeit, wel- che die einzige Form unſerer innern Anſchauung iſt, nichts Bleibendes hat, mithin nur den Wechſel der Beſtimmun- gen, nicht aber den beſtimbaren Gegenſtand zu erkennen giebt. Denn, in dem was wir Seele nennen, iſt alles im continuirlichen Fluſſe und nichts Bleibendes, auſſer etwa (wenn man es durchaus will) das darum ſo einfache Ich, weil dieſe Vorſtellung keinen Inhalt, mithin kein Man- nigfaltiges hat, weswegen ſie auch ſcheint ein einfaches Obiect

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/411
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/411>, abgerufen am 22.11.2024.