Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
griffe, indem diese, da sie schon auf eine Anschauung a
priori
gehen, auch eben darum a priori und ohne alle em-
pirische data in der reinen Anschauung bestimt gegeben wer-
den können. Alles, was da ist(ein Ding im Raum oder der
Zeit) zu erwägen, ob und wie fern es ein Quantum ist oder
nicht, daß ein Daseyn in demselben oder Mangel vorgestellt
werden müsse, wie fern dieses Etwas (welches Raum oder
Zeit erfüllt), ein erstes Substratum, oder blosse Bestimmung
sey, eine Beziehung seines Daseyns auf etwas Anderes, als
Ursache, oder Wirkung habe, und endlich isolirt oder in wech-
selseitiger Abhängigkeit mit andern in Ansehung des Daseyns
stehe, die Möglichkeit dieses Daseyns, die Wirklichkeit und
Nothwendigkeit, oder die Gegentheile derselben zu erwä-
gen: dieses alles gehöret zum Vernunfterkentniß aus
Begriffen, welches philosophisch genant wird. Aber im
Raume eine Anschauung a priori zu bestimmen (Gestalt),
die Zeit zu theilen (Tauer), oder blos das Allgemeine
der Synthesis von einem und demselben in der Zeit und
dem Raume und die daraus entspringende Grösse einer
Anschauung überhaupt (Zahl) zu erkennen, das ist ein
Vernunftgeschäfte durch Construction der Begriffe und
heißt mathematisch.

Das grosse Glück, welches die Vernunft vermittelst
der Mathematik macht, bringt ganz natürlicher Weise
die Vermuthung zu Wege: daß es, wo nicht ihr selbst,
doch ihrer Methode auch ausser dem Felde der Grössen, ge-
lingen werde, indem sie alle ihre Begriffe auf Anschauun-

gen

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
griffe, indem dieſe, da ſie ſchon auf eine Anſchauung a
priori
gehen, auch eben darum a priori und ohne alle em-
piriſche data in der reinen Anſchauung beſtimt gegeben wer-
den koͤnnen. Alles, was da iſt(ein Ding im Raum oder der
Zeit) zu erwaͤgen, ob und wie fern es ein Quantum iſt oder
nicht, daß ein Daſeyn in demſelben oder Mangel vorgeſtellt
werden muͤſſe, wie fern dieſes Etwas (welches Raum oder
Zeit erfuͤllt), ein erſtes Subſtratum, oder bloſſe Beſtimmung
ſey, eine Beziehung ſeines Daſeyns auf etwas Anderes, als
Urſache, oder Wirkung habe, und endlich iſolirt oder in wech-
ſelſeitiger Abhaͤngigkeit mit andern in Anſehung des Daſeyns
ſtehe, die Moͤglichkeit dieſes Daſeyns, die Wirklichkeit und
Nothwendigkeit, oder die Gegentheile derſelben zu erwaͤ-
gen: dieſes alles gehoͤret zum Vernunfterkentniß aus
Begriffen, welches philoſophiſch genant wird. Aber im
Raume eine Anſchauung a priori zu beſtimmen (Geſtalt),
die Zeit zu theilen (Tauer), oder blos das Allgemeine
der Syntheſis von einem und demſelben in der Zeit und
dem Raume und die daraus entſpringende Groͤſſe einer
Anſchauung uͤberhaupt (Zahl) zu erkennen, das iſt ein
Vernunftgeſchaͤfte durch Conſtruction der Begriffe und
heißt mathematiſch.

Das groſſe Gluͤck, welches die Vernunft vermittelſt
der Mathematik macht, bringt ganz natuͤrlicher Weiſe
die Vermuthung zu Wege: daß es, wo nicht ihr ſelbſt,
doch ihrer Methode auch auſſer dem Felde der Groͤſſen, ge-
lingen werde, indem ſie alle ihre Begriffe auf Anſchauun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0754" n="724"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
griffe, indem die&#x017F;e, da &#x017F;ie &#x017F;chon auf eine An&#x017F;chauung <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> gehen, auch eben darum <hi rendition="#aq">a priori</hi> und ohne alle em-<lb/>
piri&#x017F;che <hi rendition="#aq">data</hi> in der reinen An&#x017F;chauung be&#x017F;timt gegeben wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Alles, was da i&#x017F;t(ein Ding im Raum oder der<lb/>
Zeit) zu erwa&#x0364;gen, ob und wie fern es ein Quantum i&#x017F;t oder<lb/>
nicht, daß ein Da&#x017F;eyn in dem&#x017F;elben oder Mangel vorge&#x017F;tellt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie fern die&#x017F;es Etwas (welches Raum oder<lb/>
Zeit erfu&#x0364;llt), ein er&#x017F;tes Sub&#x017F;tratum, oder blo&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;ey, eine Beziehung &#x017F;eines Da&#x017F;eyns auf etwas Anderes, als<lb/>
Ur&#x017F;ache, oder Wirkung habe, und endlich i&#x017F;olirt oder in wech-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitiger Abha&#x0364;ngigkeit mit andern in An&#x017F;ehung des Da&#x017F;eyns<lb/>
&#x017F;tehe, die Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;es Da&#x017F;eyns, die Wirklichkeit und<lb/>
Nothwendigkeit, oder die Gegentheile der&#x017F;elben zu erwa&#x0364;-<lb/>
gen: die&#x017F;es alles geho&#x0364;ret zum <hi rendition="#fr">Vernunfterkentniß</hi> aus<lb/>
Begriffen, welches <hi rendition="#fr">philo&#x017F;ophi&#x017F;ch</hi> genant wird. Aber im<lb/>
Raume eine An&#x017F;chauung <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu be&#x017F;timmen (Ge&#x017F;talt),<lb/>
die Zeit zu theilen (Tauer), oder blos das Allgemeine<lb/>
der Synthe&#x017F;is von einem und dem&#x017F;elben in der Zeit und<lb/>
dem Raume und die daraus ent&#x017F;pringende Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
An&#x017F;chauung u&#x0364;berhaupt (Zahl) zu erkennen, das i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#fr">Vernunftge&#x017F;cha&#x0364;fte</hi> durch Con&#x017F;truction der Begriffe und<lb/>
heißt <hi rendition="#fr">mathemati&#x017F;ch</hi>.</p><lb/>
            <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;ck, welches die Vernunft vermittel&#x017F;t<lb/>
der Mathematik macht, bringt ganz natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
die Vermuthung zu Wege: daß es, wo nicht ihr &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
doch ihrer Methode auch au&#x017F;&#x017F;er dem Felde der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ge-<lb/>
lingen werde, indem &#x017F;ie alle ihre Begriffe auf An&#x017F;chauun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0754] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. griffe, indem dieſe, da ſie ſchon auf eine Anſchauung a priori gehen, auch eben darum a priori und ohne alle em- piriſche data in der reinen Anſchauung beſtimt gegeben wer- den koͤnnen. Alles, was da iſt(ein Ding im Raum oder der Zeit) zu erwaͤgen, ob und wie fern es ein Quantum iſt oder nicht, daß ein Daſeyn in demſelben oder Mangel vorgeſtellt werden muͤſſe, wie fern dieſes Etwas (welches Raum oder Zeit erfuͤllt), ein erſtes Subſtratum, oder bloſſe Beſtimmung ſey, eine Beziehung ſeines Daſeyns auf etwas Anderes, als Urſache, oder Wirkung habe, und endlich iſolirt oder in wech- ſelſeitiger Abhaͤngigkeit mit andern in Anſehung des Daſeyns ſtehe, die Moͤglichkeit dieſes Daſeyns, die Wirklichkeit und Nothwendigkeit, oder die Gegentheile derſelben zu erwaͤ- gen: dieſes alles gehoͤret zum Vernunfterkentniß aus Begriffen, welches philoſophiſch genant wird. Aber im Raume eine Anſchauung a priori zu beſtimmen (Geſtalt), die Zeit zu theilen (Tauer), oder blos das Allgemeine der Syntheſis von einem und demſelben in der Zeit und dem Raume und die daraus entſpringende Groͤſſe einer Anſchauung uͤberhaupt (Zahl) zu erkennen, das iſt ein Vernunftgeſchaͤfte durch Conſtruction der Begriffe und heißt mathematiſch. Das groſſe Gluͤck, welches die Vernunft vermittelſt der Mathematik macht, bringt ganz natuͤrlicher Weiſe die Vermuthung zu Wege: daß es, wo nicht ihr ſelbſt, doch ihrer Methode auch auſſer dem Felde der Groͤſſen, ge- lingen werde, indem ſie alle ihre Begriffe auf Anſchauun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/754
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/754>, abgerufen am 27.06.2024.