Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch
die Erklärung der Begriff von dem Gegenstande ursprüng-
lich, d. i. ohne die Erklärung irgend wovon abzuleiten,
gegeben wurde. Die deutsche Sprache hat vor die Aus-
drücke der Exposition, Explication, Declaration und
Definition nichts mehr, als das eine Wort: Erklärung, und
daher müssen wir schon von der Strenge der Foderung, da
wir nemlich den philosophischen Erklärungen den Ehren-
nahmen der Definition verweigerten, etwas ablassen und
wollen diese ganze Anmerkung darauf einschränken: daß
philosophische Definitionen nur als Expositionen gegebener,
mathematische aber als Constructionen ursprünglich gemach-
ter Begriffe, iene nur analytisch durch Zergliederung (de-
ren Vollständigkeit nicht apodictisch gewiß ist), diese syn-
thetisch zu Stande gebracht werden, und also den Begriff
selbst machen, dagegen die erstere ihn nur erklären. Hier-
aus folgt

a) daß man es in der Philosophie der Mathema-
tik nicht so nachthun müsse, die Definitionen voran zu
schicken, als nur etwa zum blossen Versuche. Denn, da
sie Zergliederungen gegebener Begriffe seyn, so gehen diese
Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran und die un-
vollständige Exposition geht vor der vollständigen, so, daß
wir aus einigen Merkmalen, die wir aus einer noch un-
vollendeten Zergliederung gezogen haben, manches vorher
schliessen können, ehe wir zur vollständigen Exposition, d. i.
der Definition gelangt sind, mit einem Worte, daß in

der

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch
die Erklaͤrung der Begriff von dem Gegenſtande urſpruͤng-
lich, d. i. ohne die Erklaͤrung irgend wovon abzuleiten,
gegeben wurde. Die deutſche Sprache hat vor die Aus-
druͤcke der Expoſition, Explication, Declaration und
Definition nichts mehr, als das eine Wort: Erklaͤrung, und
daher muͤſſen wir ſchon von der Strenge der Foderung, da
wir nemlich den philoſophiſchen Erklaͤrungen den Ehren-
nahmen der Definition verweigerten, etwas ablaſſen und
wollen dieſe ganze Anmerkung darauf einſchraͤnken: daß
philoſophiſche Definitionen nur als Expoſitionen gegebener,
mathematiſche aber als Conſtructionen urſpruͤnglich gemach-
ter Begriffe, iene nur analytiſch durch Zergliederung (de-
ren Vollſtaͤndigkeit nicht apodictiſch gewiß iſt), dieſe ſyn-
thetiſch zu Stande gebracht werden, und alſo den Begriff
ſelbſt machen, dagegen die erſtere ihn nur erklaͤren. Hier-
aus folgt

a) daß man es in der Philoſophie der Mathema-
tik nicht ſo nachthun muͤſſe, die Definitionen voran zu
ſchicken, als nur etwa zum bloſſen Verſuche. Denn, da
ſie Zergliederungen gegebener Begriffe ſeyn, ſo gehen dieſe
Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran und die un-
vollſtaͤndige Expoſition geht vor der vollſtaͤndigen, ſo, daß
wir aus einigen Merkmalen, die wir aus einer noch un-
vollendeten Zergliederung gezogen haben, manches vorher
ſchlieſſen koͤnnen, ehe wir zur vollſtaͤndigen Expoſition, d. i.
der Definition gelangt ſind, mit einem Worte, daß in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0760" n="730"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch<lb/>
die Erkla&#x0364;rung der Begriff von dem Gegen&#x017F;tande ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich, d. i. ohne die Erkla&#x0364;rung irgend wovon abzuleiten,<lb/>
gegeben wurde. Die deut&#x017F;che Sprache hat vor die Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke der <hi rendition="#fr">Expo&#x017F;ition, Explication, Declaration</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Definition</hi> nichts mehr, als das eine Wort: Erkla&#x0364;rung, und<lb/>
daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;chon von der Strenge der Foderung, da<lb/>
wir nemlich den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen den Ehren-<lb/>
nahmen der Definition verweigerten, etwas abla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
wollen die&#x017F;e ganze Anmerkung darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nken: daß<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Definitionen nur als Expo&#x017F;itionen gegebener,<lb/>
mathemati&#x017F;che aber als Con&#x017F;tructionen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gemach-<lb/>
ter Begriffe, iene nur analyti&#x017F;ch durch Zergliederung (de-<lb/>
ren Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit nicht apodicti&#x017F;ch gewiß i&#x017F;t), die&#x017F;e &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;ch zu Stande gebracht werden, und al&#x017F;o den Begriff<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">machen</hi>, dagegen die er&#x017F;tere ihn nur erkla&#x0364;ren. Hier-<lb/>
aus folgt</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a)</hi> daß man es in der Philo&#x017F;ophie der Mathema-<lb/>
tik nicht &#x017F;o nachthun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die Definitionen voran zu<lb/>
&#x017F;chicken, als nur etwa zum blo&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uche. Denn, da<lb/>
&#x017F;ie Zergliederungen gegebener Begriffe &#x017F;eyn, &#x017F;o gehen die&#x017F;e<lb/>
Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran und die un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Expo&#x017F;ition geht vor der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, &#x017F;o, daß<lb/>
wir aus einigen Merkmalen, die wir aus einer noch un-<lb/>
vollendeten Zergliederung gezogen haben, manches vorher<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, ehe wir zur voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Expo&#x017F;ition, d. i.<lb/>
der Definition gelangt &#x017F;ind, mit einem Worte, daß in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0760] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch die Erklaͤrung der Begriff von dem Gegenſtande urſpruͤng- lich, d. i. ohne die Erklaͤrung irgend wovon abzuleiten, gegeben wurde. Die deutſche Sprache hat vor die Aus- druͤcke der Expoſition, Explication, Declaration und Definition nichts mehr, als das eine Wort: Erklaͤrung, und daher muͤſſen wir ſchon von der Strenge der Foderung, da wir nemlich den philoſophiſchen Erklaͤrungen den Ehren- nahmen der Definition verweigerten, etwas ablaſſen und wollen dieſe ganze Anmerkung darauf einſchraͤnken: daß philoſophiſche Definitionen nur als Expoſitionen gegebener, mathematiſche aber als Conſtructionen urſpruͤnglich gemach- ter Begriffe, iene nur analytiſch durch Zergliederung (de- ren Vollſtaͤndigkeit nicht apodictiſch gewiß iſt), dieſe ſyn- thetiſch zu Stande gebracht werden, und alſo den Begriff ſelbſt machen, dagegen die erſtere ihn nur erklaͤren. Hier- aus folgt a) daß man es in der Philoſophie der Mathema- tik nicht ſo nachthun muͤſſe, die Definitionen voran zu ſchicken, als nur etwa zum bloſſen Verſuche. Denn, da ſie Zergliederungen gegebener Begriffe ſeyn, ſo gehen dieſe Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran und die un- vollſtaͤndige Expoſition geht vor der vollſtaͤndigen, ſo, daß wir aus einigen Merkmalen, die wir aus einer noch un- vollendeten Zergliederung gezogen haben, manches vorher ſchlieſſen koͤnnen, ehe wir zur vollſtaͤndigen Expoſition, d. i. der Definition gelangt ſind, mit einem Worte, daß in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/760
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/760>, abgerufen am 22.11.2024.