Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. II. Absch.
nur vergönnet ist, sie in einer undeutlichen und von uns
selbst bezweifelten Wahrnehmung anzutreffen, dadurch
ausspähende Blicke mehr gereizt, als befriedigt werden.
Ob es nützlich sey, in Ansehung solcher Aussichten dreuste
Bestimmungen zu wagen, ist wenigstens zweifelhaft, viel-
leicht gar schädlich. Allemal aber und ohne allen Zweifel
ist es nützlich, die forschende sowol, als prüfende Ver-
nunft in völlige Freiheit zu versetzen, damit sie ungehin-
dert ihr eigen Interesse besorgen könne, welches eben so
wol befördert wird, dadurch, daß sie ihren Einsichten
Schranken sezt, als daß sie solche erweitert und welches
allemal leidet, wenn sich fremde Hände einmengen, um
sie wider ihren natürlichen Gang nach erzwungenen Ab-
sichten zu lenken.

Lasset demnach euren Gegner nur Vernunft sagen
und bekämpfet ihn blos mit Waffen der Vernunft[.] Uebri-
gens seyd wegen der guten Sache (des practischen Inter-
esse) ausser Sorgen, denn die komt im blos speculativen
Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt als-
denn nichts, als eine gewisse Antinomie der Vernunft, die,
da sie auf ihrer Natur beruhet, nothwendig angehört und
geprüft werden muß. Er cultivirt dieselbe durch Betrach-
tung ihres Gegenstandes auf zweien Seiten und berichtigt
ihr Urtheil dadurch, daß er solches einschränkt. Das,
was hiebey strittig wird, ist nicht die Sache, sondern der
Ton. Denn es bleibt euch noch genug übrig, um die vor
der schärfsten Vernunft gerechtfertigte Sprache eines festen

Glau-

Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nur vergoͤnnet iſt, ſie in einer undeutlichen und von uns
ſelbſt bezweifelten Wahrnehmung anzutreffen, dadurch
ausſpaͤhende Blicke mehr gereizt, als befriedigt werden.
Ob es nuͤtzlich ſey, in Anſehung ſolcher Ausſichten dreuſte
Beſtimmungen zu wagen, iſt wenigſtens zweifelhaft, viel-
leicht gar ſchaͤdlich. Allemal aber und ohne allen Zweifel
iſt es nuͤtzlich, die forſchende ſowol, als pruͤfende Ver-
nunft in voͤllige Freiheit zu verſetzen, damit ſie ungehin-
dert ihr eigen Intereſſe beſorgen koͤnne, welches eben ſo
wol befoͤrdert wird, dadurch, daß ſie ihren Einſichten
Schranken ſezt, als daß ſie ſolche erweitert und welches
allemal leidet, wenn ſich fremde Haͤnde einmengen, um
ſie wider ihren natuͤrlichen Gang nach erzwungenen Ab-
ſichten zu lenken.

Laſſet demnach euren Gegner nur Vernunft ſagen
und bekaͤmpfet ihn blos mit Waffen der Vernunft[.] Uebri-
gens ſeyd wegen der guten Sache (des practiſchen Inter-
eſſe) auſſer Sorgen, denn die komt im blos ſpeculativen
Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt als-
denn nichts, als eine gewiſſe Antinomie der Vernunft, die,
da ſie auf ihrer Natur beruhet, nothwendig angehoͤrt und
gepruͤft werden muß. Er cultivirt dieſelbe durch Betrach-
tung ihres Gegenſtandes auf zweien Seiten und berichtigt
ihr Urtheil dadurch, daß er ſolches einſchraͤnkt. Das,
was hiebey ſtrittig wird, iſt nicht die Sache, ſondern der
Ton. Denn es bleibt euch noch genug uͤbrig, um die vor
der ſchaͤrfſten Vernunft gerechtfertigte Sprache eines feſten

Glau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0774" n="744"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
nur vergo&#x0364;nnet i&#x017F;t, &#x017F;ie in einer undeutlichen und von uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bezweifelten Wahrnehmung anzutreffen, dadurch<lb/>
aus&#x017F;pa&#x0364;hende Blicke mehr gereizt, als befriedigt werden.<lb/>
Ob es nu&#x0364;tzlich &#x017F;ey, in An&#x017F;ehung &#x017F;olcher Aus&#x017F;ichten dreu&#x017F;te<lb/>
Be&#x017F;timmungen zu wagen, i&#x017F;t wenig&#x017F;tens zweifelhaft, viel-<lb/>
leicht gar &#x017F;cha&#x0364;dlich. Allemal aber und ohne allen Zweifel<lb/>
i&#x017F;t es nu&#x0364;tzlich, die for&#x017F;chende &#x017F;owol, als pru&#x0364;fende Ver-<lb/>
nunft in vo&#x0364;llige Freiheit zu ver&#x017F;etzen, damit &#x017F;ie ungehin-<lb/>
dert ihr eigen Intere&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;orgen ko&#x0364;nne, welches eben &#x017F;o<lb/>
wol befo&#x0364;rdert wird, dadurch, daß &#x017F;ie ihren Ein&#x017F;ichten<lb/>
Schranken &#x017F;ezt, als daß &#x017F;ie &#x017F;olche erweitert und welches<lb/>
allemal leidet, wenn &#x017F;ich fremde Ha&#x0364;nde einmengen, um<lb/>
&#x017F;ie wider ihren natu&#x0364;rlichen Gang nach erzwungenen Ab-<lb/>
&#x017F;ichten zu lenken.</p><lb/>
            <p>La&#x017F;&#x017F;et demnach euren Gegner nur Vernunft &#x017F;agen<lb/>
und beka&#x0364;mpfet ihn blos mit Waffen der Vernunft<supplied>.</supplied> Uebri-<lb/>
gens &#x017F;eyd wegen der guten Sache (des practi&#x017F;chen Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e) au&#x017F;&#x017F;er Sorgen, denn die komt im blos &#x017F;peculativen<lb/>
Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt als-<lb/>
denn nichts, als eine gewi&#x017F;&#x017F;e Antinomie der Vernunft, die,<lb/>
da &#x017F;ie auf ihrer Natur beruhet, nothwendig angeho&#x0364;rt und<lb/>
gepru&#x0364;ft werden muß. Er cultivirt die&#x017F;elbe durch Betrach-<lb/>
tung ihres Gegen&#x017F;tandes auf zweien Seiten und berichtigt<lb/>
ihr Urtheil dadurch, daß er &#x017F;olches ein&#x017F;chra&#x0364;nkt. Das,<lb/>
was hiebey &#x017F;trittig wird, i&#x017F;t nicht die <hi rendition="#fr">Sache,</hi> &#x017F;ondern der<lb/><hi rendition="#fr">Ton</hi>. Denn es bleibt euch noch genug u&#x0364;brig, um die vor<lb/>
der &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Vernunft gerechtfertigte Sprache eines fe&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Glau-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0774] Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch. nur vergoͤnnet iſt, ſie in einer undeutlichen und von uns ſelbſt bezweifelten Wahrnehmung anzutreffen, dadurch ausſpaͤhende Blicke mehr gereizt, als befriedigt werden. Ob es nuͤtzlich ſey, in Anſehung ſolcher Ausſichten dreuſte Beſtimmungen zu wagen, iſt wenigſtens zweifelhaft, viel- leicht gar ſchaͤdlich. Allemal aber und ohne allen Zweifel iſt es nuͤtzlich, die forſchende ſowol, als pruͤfende Ver- nunft in voͤllige Freiheit zu verſetzen, damit ſie ungehin- dert ihr eigen Intereſſe beſorgen koͤnne, welches eben ſo wol befoͤrdert wird, dadurch, daß ſie ihren Einſichten Schranken ſezt, als daß ſie ſolche erweitert und welches allemal leidet, wenn ſich fremde Haͤnde einmengen, um ſie wider ihren natuͤrlichen Gang nach erzwungenen Ab- ſichten zu lenken. Laſſet demnach euren Gegner nur Vernunft ſagen und bekaͤmpfet ihn blos mit Waffen der Vernunft. Uebri- gens ſeyd wegen der guten Sache (des practiſchen Inter- eſſe) auſſer Sorgen, denn die komt im blos ſpeculativen Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt als- denn nichts, als eine gewiſſe Antinomie der Vernunft, die, da ſie auf ihrer Natur beruhet, nothwendig angehoͤrt und gepruͤft werden muß. Er cultivirt dieſelbe durch Betrach- tung ihres Gegenſtandes auf zweien Seiten und berichtigt ihr Urtheil dadurch, daß er ſolches einſchraͤnkt. Das, was hiebey ſtrittig wird, iſt nicht die Sache, ſondern der Ton. Denn es bleibt euch noch genug uͤbrig, um die vor der ſchaͤrfſten Vernunft gerechtfertigte Sprache eines feſten Glau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/774
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/774>, abgerufen am 27.06.2024.