entziehen will. Es würde unbillig scheinen, den lezteren, der seine paradoxe Behauptung mit der Religionsabsicht zu vereinigen weiß, zu verschreien und einem woldenken- den Manne wehe zu thun, weil er sich nicht zurechte fin- den kan, so bald er sich aus dem Felde der Naturlehre verlohren hatte. Aber diese Gunst muß dem nicht minder gutgesinnten und seinem sittlichen Character nach untadel- haften Hume eben so wol zu Statten kommen, der seine abgezogene Speculation darum nicht verlassen kan, weil er mit Recht davor hält, daß ihr Gegenstand ganz ausser- halb den Gränzen der Naturwissenschaft im Felde reiner Ideen liege.
Was ist nun hiebey zu thun, vornemlich in Anse- hung der Gefahr, die daraus dem gemeinen Besten zu drohen scheinet? Nichts ist natürlicher, nichts billiger, als die Entschliessung, die ihr deshalb zu nehmen habt. Laßt diese Leute nur machen; wenn sie Talent, wenn sie tiefe und neue Nachforschung, mit einem Worte, wenn sie nur Vernunft zeigen, so gewint iederzeit die Vernunft. Wenn ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwangslosen Ver- nunft, wenn ihr über Hochverrath schreiet, das gemeine Wesen, das sich auf so subtile Bearbeitungen gar nicht versteht, gleichsam als zum Feuerlöschen zusammen ruft, so macht ihr euch lächerlich. Denn es ist die Rede gar nicht davon, was dem gemeinen Besten hierunter vortheil- haft, oder nachtheilig sey, sondern nur, wie weit die Ver- nunft es wol in ihrer von allem Interesse abstrahirenden
Specu-
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
entziehen will. Es wuͤrde unbillig ſcheinen, den lezteren, der ſeine paradoxe Behauptung mit der Religionsabſicht zu vereinigen weiß, zu verſchreien und einem woldenken- den Manne wehe zu thun, weil er ſich nicht zurechte fin- den kan, ſo bald er ſich aus dem Felde der Naturlehre verlohren hatte. Aber dieſe Gunſt muß dem nicht minder gutgeſinnten und ſeinem ſittlichen Character nach untadel- haften Hume eben ſo wol zu Statten kommen, der ſeine abgezogene Speculation darum nicht verlaſſen kan, weil er mit Recht davor haͤlt, daß ihr Gegenſtand ganz auſſer- halb den Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft im Felde reiner Ideen liege.
Was iſt nun hiebey zu thun, vornemlich in Anſe- hung der Gefahr, die daraus dem gemeinen Beſten zu drohen ſcheinet? Nichts iſt natuͤrlicher, nichts billiger, als die Entſchlieſſung, die ihr deshalb zu nehmen habt. Laßt dieſe Leute nur machen; wenn ſie Talent, wenn ſie tiefe und neue Nachforſchung, mit einem Worte, wenn ſie nur Vernunft zeigen, ſo gewint iederzeit die Vernunft. Wenn ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwangsloſen Ver- nunft, wenn ihr uͤber Hochverrath ſchreiet, das gemeine Weſen, das ſich auf ſo ſubtile Bearbeitungen gar nicht verſteht, gleichſam als zum Feuerloͤſchen zuſammen ruft, ſo macht ihr euch laͤcherlich. Denn es iſt die Rede gar nicht davon, was dem gemeinen Beſten hierunter vortheil- haft, oder nachtheilig ſey, ſondern nur, wie weit die Ver- nunft es wol in ihrer von allem Intereſſe abſtrahirenden
Specu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0776"n="746"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
entziehen will. Es wuͤrde unbillig ſcheinen, den lezteren,<lb/>
der ſeine paradoxe Behauptung mit der Religionsabſicht<lb/>
zu vereinigen weiß, zu verſchreien und einem woldenken-<lb/>
den Manne wehe zu thun, weil er ſich nicht zurechte fin-<lb/>
den kan, ſo bald er ſich aus dem Felde der Naturlehre<lb/>
verlohren hatte. Aber dieſe Gunſt muß dem nicht minder<lb/>
gutgeſinnten und ſeinem ſittlichen Character nach untadel-<lb/>
haften Hume eben ſo wol zu Statten kommen, der ſeine<lb/>
abgezogene Speculation darum nicht verlaſſen kan, weil<lb/>
er mit Recht davor haͤlt, daß ihr Gegenſtand ganz auſſer-<lb/>
halb den Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft im Felde reiner<lb/>
Ideen liege.</p><lb/><p>Was iſt nun hiebey zu thun, vornemlich in Anſe-<lb/>
hung der Gefahr, die daraus dem gemeinen Beſten zu<lb/>
drohen ſcheinet? Nichts iſt natuͤrlicher, nichts billiger,<lb/>
als die Entſchlieſſung, die ihr deshalb zu nehmen habt. Laßt<lb/>
dieſe Leute nur machen; wenn ſie Talent, wenn ſie tiefe<lb/>
und neue Nachforſchung, mit einem Worte, wenn ſie nur<lb/>
Vernunft zeigen, ſo gewint iederzeit die Vernunft. Wenn<lb/>
ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwangsloſen Ver-<lb/>
nunft, wenn ihr uͤber Hochverrath ſchreiet, das gemeine<lb/>
Weſen, das ſich auf ſo ſubtile Bearbeitungen gar nicht<lb/>
verſteht, gleichſam als zum Feuerloͤſchen zuſammen ruft,<lb/>ſo macht ihr euch laͤcherlich. Denn es iſt die Rede gar<lb/>
nicht davon, was dem gemeinen Beſten hierunter vortheil-<lb/>
haft, oder nachtheilig ſey, ſondern nur, wie weit die Ver-<lb/>
nunft es wol in ihrer von allem Intereſſe abſtrahirenden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Specu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[746/0776]
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
entziehen will. Es wuͤrde unbillig ſcheinen, den lezteren,
der ſeine paradoxe Behauptung mit der Religionsabſicht
zu vereinigen weiß, zu verſchreien und einem woldenken-
den Manne wehe zu thun, weil er ſich nicht zurechte fin-
den kan, ſo bald er ſich aus dem Felde der Naturlehre
verlohren hatte. Aber dieſe Gunſt muß dem nicht minder
gutgeſinnten und ſeinem ſittlichen Character nach untadel-
haften Hume eben ſo wol zu Statten kommen, der ſeine
abgezogene Speculation darum nicht verlaſſen kan, weil
er mit Recht davor haͤlt, daß ihr Gegenſtand ganz auſſer-
halb den Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft im Felde reiner
Ideen liege.
Was iſt nun hiebey zu thun, vornemlich in Anſe-
hung der Gefahr, die daraus dem gemeinen Beſten zu
drohen ſcheinet? Nichts iſt natuͤrlicher, nichts billiger,
als die Entſchlieſſung, die ihr deshalb zu nehmen habt. Laßt
dieſe Leute nur machen; wenn ſie Talent, wenn ſie tiefe
und neue Nachforſchung, mit einem Worte, wenn ſie nur
Vernunft zeigen, ſo gewint iederzeit die Vernunft. Wenn
ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwangsloſen Ver-
nunft, wenn ihr uͤber Hochverrath ſchreiet, das gemeine
Weſen, das ſich auf ſo ſubtile Bearbeitungen gar nicht
verſteht, gleichſam als zum Feuerloͤſchen zuſammen ruft,
ſo macht ihr euch laͤcherlich. Denn es iſt die Rede gar
nicht davon, was dem gemeinen Beſten hierunter vortheil-
haft, oder nachtheilig ſey, ſondern nur, wie weit die Ver-
nunft es wol in ihrer von allem Intereſſe abſtrahirenden
Specu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/776>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.