Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.
Speculation bringen könne und, ob man auf diese über-
haupt etwas rechnen, oder sie lieber gegen das Practi-
sche gar aufgeben müsse. Anstatt also mit dem Schwerdte
darein zu schlagen, so sehet vielmehr von dem sicheren
Sitze der Critik diesem Streite geruhig zu, der vor die
Kämpfende mühsam, vor euch unterhaltend und bey einem,
gewiß unblutigen Ausgange, vor eure Einsichten ersprieß-
lich ausfallen muß. Denn es ist sehr was Ungereimtes,
von der Vernunft Aufklärung zu erwarten und ihr doch
vorher vorzuschreiben, auf welche Seite sie nothwendig
ausfallen müsse. Ueberdem wird Vernunft schon von selbst
durch Vernunft so wol gebändigt und in Schranken gehal-
ten, daß ihr gar nicht nöthig habt, Schaarwachen aufzu-
bieten, um demienigen Theile, dessen besorgliche Ober-
macht euch gefährlich scheint, bürgerlichen Widerstand
entgegen zu setzen. In dieser Dialectik giebts keinen Sieg,
über den ihr besorgt zu seyn Ursache hättet.

Auch bedarf die Vernunft gar sehr eines solchen
Streits und es wäre zu wünschen, daß er eher und mit
uneingeschränkter öffentlicher Erlaubniß wäre geführt wor-
den. Denn um desto früher wäre eine reife Critik zu
Stande gekommen, bey deren Erscheinung alle diese Streit-
händel von selbst wegfallen müssen, indem die Streitende
ihre Verblendung und Vorurtheile, welche sie veruneinigt
haben, einsehen lernen.

Es giebt eine gewisse Unlauterkeit in der menschli-
chen Natur, die am Ende doch, wie alles, was von der

Natur

Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Speculation bringen koͤnne und, ob man auf dieſe uͤber-
haupt etwas rechnen, oder ſie lieber gegen das Practi-
ſche gar aufgeben muͤſſe. Anſtatt alſo mit dem Schwerdte
darein zu ſchlagen, ſo ſehet vielmehr von dem ſicheren
Sitze der Critik dieſem Streite geruhig zu, der vor die
Kaͤmpfende muͤhſam, vor euch unterhaltend und bey einem,
gewiß unblutigen Ausgange, vor eure Einſichten erſprieß-
lich ausfallen muß. Denn es iſt ſehr was Ungereimtes,
von der Vernunft Aufklaͤrung zu erwarten und ihr doch
vorher vorzuſchreiben, auf welche Seite ſie nothwendig
ausfallen muͤſſe. Ueberdem wird Vernunft ſchon von ſelbſt
durch Vernunft ſo wol gebaͤndigt und in Schranken gehal-
ten, daß ihr gar nicht noͤthig habt, Schaarwachen aufzu-
bieten, um demienigen Theile, deſſen beſorgliche Ober-
macht euch gefaͤhrlich ſcheint, buͤrgerlichen Widerſtand
entgegen zu ſetzen. In dieſer Dialectik giebts keinen Sieg,
uͤber den ihr beſorgt zu ſeyn Urſache haͤttet.

Auch bedarf die Vernunft gar ſehr eines ſolchen
Streits und es waͤre zu wuͤnſchen, daß er eher und mit
uneingeſchraͤnkter oͤffentlicher Erlaubniß waͤre gefuͤhrt wor-
den. Denn um deſto fruͤher waͤre eine reife Critik zu
Stande gekommen, bey deren Erſcheinung alle dieſe Streit-
haͤndel von ſelbſt wegfallen muͤſſen, indem die Streitende
ihre Verblendung und Vorurtheile, welche ſie veruneinigt
haben, einſehen lernen.

Es giebt eine gewiſſe Unlauterkeit in der menſchli-
chen Natur, die am Ende doch, wie alles, was von der

Natur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0777" n="747"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
Speculation bringen ko&#x0364;nne und, ob man auf die&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
haupt etwas rechnen, oder &#x017F;ie lieber gegen das Practi-<lb/>
&#x017F;che gar aufgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. An&#x017F;tatt al&#x017F;o mit dem Schwerdte<lb/>
darein zu &#x017F;chlagen, &#x017F;o &#x017F;ehet vielmehr von dem &#x017F;icheren<lb/>
Sitze der Critik die&#x017F;em Streite geruhig zu, der vor die<lb/>
Ka&#x0364;mpfende mu&#x0364;h&#x017F;am, vor euch unterhaltend und bey einem,<lb/>
gewiß unblutigen Ausgange, vor eure Ein&#x017F;ichten er&#x017F;prieß-<lb/>
lich ausfallen muß. Denn es i&#x017F;t &#x017F;ehr was Ungereimtes,<lb/>
von der Vernunft Aufkla&#x0364;rung zu erwarten und ihr doch<lb/>
vorher vorzu&#x017F;chreiben, auf welche Seite &#x017F;ie nothwendig<lb/>
ausfallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ueberdem wird Vernunft &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch Vernunft &#x017F;o wol geba&#x0364;ndigt und in Schranken gehal-<lb/>
ten, daß ihr gar nicht no&#x0364;thig habt, Schaarwachen aufzu-<lb/>
bieten, um demienigen Theile, de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;orgliche Ober-<lb/>
macht euch gefa&#x0364;hrlich &#x017F;cheint, bu&#x0364;rgerlichen Wider&#x017F;tand<lb/>
entgegen zu &#x017F;etzen. In die&#x017F;er Dialectik giebts keinen Sieg,<lb/>
u&#x0364;ber den ihr be&#x017F;orgt zu &#x017F;eyn Ur&#x017F;ache ha&#x0364;ttet.</p><lb/>
            <p>Auch bedarf die Vernunft gar &#x017F;ehr eines &#x017F;olchen<lb/>
Streits und es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß er eher und mit<lb/>
uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkter o&#x0364;ffentlicher Erlaubniß wa&#x0364;re gefu&#x0364;hrt wor-<lb/>
den. Denn um de&#x017F;to fru&#x0364;her wa&#x0364;re eine reife Critik zu<lb/>
Stande gekommen, bey deren Er&#x017F;cheinung alle die&#x017F;e Streit-<lb/>
ha&#x0364;ndel von &#x017F;elb&#x017F;t wegfallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem die Streitende<lb/>
ihre Verblendung und Vorurtheile, welche &#x017F;ie veruneinigt<lb/>
haben, ein&#x017F;ehen lernen.</p><lb/>
            <p>Es giebt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unlauterkeit in der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Natur, die am Ende doch, wie alles, was von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0777] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. Speculation bringen koͤnne und, ob man auf dieſe uͤber- haupt etwas rechnen, oder ſie lieber gegen das Practi- ſche gar aufgeben muͤſſe. Anſtatt alſo mit dem Schwerdte darein zu ſchlagen, ſo ſehet vielmehr von dem ſicheren Sitze der Critik dieſem Streite geruhig zu, der vor die Kaͤmpfende muͤhſam, vor euch unterhaltend und bey einem, gewiß unblutigen Ausgange, vor eure Einſichten erſprieß- lich ausfallen muß. Denn es iſt ſehr was Ungereimtes, von der Vernunft Aufklaͤrung zu erwarten und ihr doch vorher vorzuſchreiben, auf welche Seite ſie nothwendig ausfallen muͤſſe. Ueberdem wird Vernunft ſchon von ſelbſt durch Vernunft ſo wol gebaͤndigt und in Schranken gehal- ten, daß ihr gar nicht noͤthig habt, Schaarwachen aufzu- bieten, um demienigen Theile, deſſen beſorgliche Ober- macht euch gefaͤhrlich ſcheint, buͤrgerlichen Widerſtand entgegen zu ſetzen. In dieſer Dialectik giebts keinen Sieg, uͤber den ihr beſorgt zu ſeyn Urſache haͤttet. Auch bedarf die Vernunft gar ſehr eines ſolchen Streits und es waͤre zu wuͤnſchen, daß er eher und mit uneingeſchraͤnkter oͤffentlicher Erlaubniß waͤre gefuͤhrt wor- den. Denn um deſto fruͤher waͤre eine reife Critik zu Stande gekommen, bey deren Erſcheinung alle dieſe Streit- haͤndel von ſelbſt wegfallen muͤſſen, indem die Streitende ihre Verblendung und Vorurtheile, welche ſie veruneinigt haben, einſehen lernen. Es giebt eine gewiſſe Unlauterkeit in der menſchli- chen Natur, die am Ende doch, wie alles, was von der Natur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/777
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/777>, abgerufen am 27.06.2024.